Das Google Event beginnt pünktlich um 18 Uhr. Sundar Pichai betritt die Bühne. Er spricht den Angehörigen des Las Vegas Massakers sein Beileid aus und erklärt dann, dass es bei der diesjährigen Google-Veranstaltung verstärkt um künstliche Intelligenz und Machine Learning geht. AI First ist ein Motto von Google und soll das Leben des Nutzers vereinfachen.
So kann nun über Google Maps die Einparksituation an den Standorten berechnet werden. Auch der Übersetzer Google Translate hat sich durch Googles Machine Learning in den vergangenen Monaten extrem verbessert.
Auf Sundar Pichai folgt Rick Osterloh, welcher einen Überblick über die Produkte und Entwicklungen des vergangenen Jahres gibt. Danach werden in einem Video das Pixel, Daydream View und Chromecast Ultra vorgestellt. Man erfährt, dass es 55 Millionen Chromecast-Geräte gibt und der Google Assistant in den letzten 12 Monaten über 100 Millionen Fragen beantwortet hat. Auch das Pixel wird als erfolgreiches Phone beworben. Die Kundenzufriedenheit fällt hierbei besonders hoch aus.
Nun geht es wieder um künstliche Intelligenz, welche auch in der Hardware eine große Rolle spielen soll. Rishi Chandra betritt die Bühne und spricht über Google Home.. Dessen Spracherkennung hat sich durch stetige Verbesserung sowie tausende Hörbeispiele verbessert. Mit dem neuen Feature Voice Match, welches ab sofort veröffentlicht werden soll, kann Google Home mehrere Nutzer unterscheiden und gibt die auf den Nutzer passenden Antworten.
Nun folgt Isabelle Olsen und spricht über Google Home Mini, welches kleiner ist als Google Home und sich optisch besser an die Umgebung anpassen soll. Sie stellt das Gerät in allen erhältlichen Farben vor. Es soll 49 Dollar kosten und ist ab dem 19. Oktober erhältlich. Die Vorbestellungen beginnen jetzt. Im Video werden die Einsatzmöglichkeiten von Google Home gezeigt.

Yoki Matsuoka von NEST kommt auf die Bühne und erklärt, dass das Smart Home nicht mehr nur aus Sprachsteuerung bestehen, sondern sich über künstliche Intelligenz dem Nutzer und dessen Bedürfnissen anpassen soll. Ein einfacher Befehl soll ausreichen, um verschiedene Aktionen im Smarthome passieren zu lassen. Die Überwachungskamera NEST IQ kann Gesichter erkennen und so über Google Home Bescheid geben, wer sich an der Tür befindet.

Rishi Chandra kommt erneut auf die Bühne und gibt eine weitere Zusammenfassung. Ein Broadcast-Feature kann zum Beispiel einen Befehl an alle Google Home Geräte senden und so zum Beispiel die komplette Familie wecken. Auch Kinder können Google Home einfach bedienen. Dies wird in einem weiteren Video mit lachenden Kindern veranschaulicht.
Das nächste Video zeigt Google Home Max, ein weiteres Mitglied der Google Home Familie. Google Home Max ist ein Lautsprecher mit integriertem Google Assistant. Über Smart Sound mit Machine Learning soll sich der Lautsprecher in der Lautstärke der Umgebung anpassen. Das Gerät unterstützt YouTube Music, Spotify und Google Play Music. Es wird 399 USD kosten und ist ab Dezember 2017 in Grau und Schwarz erhältlich. Käufer erhalten eine 12-monatige Mitgliedschaft für YouTube Red. Nun folgt ein Video, das Nutzer des Google Home Max zeigt.
Matt Vokoun kündigt nun das Google Pixelbook an. 10 mm dick und 1 Kilogramm leicht ist das Gerät drehbar und kann als Laptop und Tablet genutzt werden. Das Display ist 12,3 Zoll groß, die Tasten sind mit Hintergrundbeleuchtung. 16 GB RAM und 512 GB SSD Speicher. Der Akku soll 10 Stunden halten. Des Weiteren kann sich das Pixelbook per Instant Tethering über das Pixel mit dem WLAN verbinden. Es kommen Chrome OS mit automatischer Aktualisierung sowie der Google Assistant zum Einsatz. Mit dem Pixelbook Pen gibt es ein weiteres Gadget dazu. Der Play Store ist auf dem Pixelbook vorinstalliert und somit können fast alle Apps auch dort genutzt werden. Es folgt ein Video mit den Möglichkeiten des Pixelbook, welches in drei Ausführungen kommen soll. Der Preis beginnt bei 999 USD, der Pixelbook Pen kostet 99 USD.
Mario Queiroz kommt auf die Bühne und kündigt das Pixel 2 an. Es hat einen Aluminium-Body. Die obere Rückseite hat eine andere Farbe als der Rest. Das Gerät hat Stereo-Lautsprecher, aber keinen Kopfhörer-Anschluss. Es ist die Rede von einem USB-C Klinkenadapter. Das Display des Pixel 2 hat ein großes Kontrast-Verhältnis. Es gibt 3 Farbvarianten: Weiß, Schwarz und Blass-Blau.

Das Pixel 2 XL ist in Schwarz und Schwarz-Weiß erhältlich und hat ein Always-On-Display. Im Ruhezustand sind die Uhrzeit sowie wichtige Neuigkeiten zu sehen. Über “Now Playing” werden gerade aktive Songs auf dem Display angezeigt.

Es folgt eine Live-Demonstration. Man kann nun bewegte Wallpaper einstellen. Events aus dem Kalender werden auf der oberen Smartphone-Seite gezeigt. Mit “Active Edge” kann der Nutzer durch einen Druck auf die Smartphone-Kanten den Google Assistant auslösen. Über Machine Learning soll erkannt werden, ob der Druck des Nutzers wirklich den Assistant öffnen soll. Ausgeliefert wird das Pixel 2 mit Android Oreo.

Nun kommt Aparna Chennapraganda auf die Bühne und erzählt über Google Lens, welches auf allen Pixel-Phones erscheinen wird. Mit Google Lens soll die Kamera besser die Inhalte auf Fotos erkennen (Texte, Gemälde oder andere Informationen). Des Weiteren soll Augmented Reality eine Rolle bei den Pixel Phones spielen. Möbel können im Raum platziert oder League of Legends auf dem eigenen Tisch angeschaut werden.

Mario Queiroz kommt zurück auf die Bühne und erklärt detailliert die Kamera des Pixel 2 (besseres HDR, Low-Light-Performance und verbesserter Portrait-Modus). Der Wert des DXOMark soll weiter übertroffen werden. Das Pixel 2 kommt dabei auf 98 Punkte, der bisher höchste Wert. Es hat einen unbegrenzten Cloud-Speicher für Fotos und Videos und hat ein OLED-Display. Das Pixel 2 kostet 649 USD, das Pixel 2 XL 849 USD. Für begrenzte Zeit erhält jeder Besteller eines Pixel 2 ein Google Home Mini gratis dazu.

Nun kommt Juston Payne auf die Bühne und zeigt eine neue Version von Daydream View. Das Field of View und VR-Apps sollen verbessert werden. Auch soll es IMAX-Videos für die VR-Plattform geben. Daydream View soll 99 USD kosten.

Mit den Google Pixel Buds werden neue Kopfhörer angekündigt. Hierbei sind die Lautsprecher über eine Schnur miteinander verbunden. In einer Live-Demo wird gezeigt, wie mittels Pixel Buds eine Übersetzung fremder Sprachen funktioniert. Hier werden 40 Sprachen unterstützt. Die Buds sind in den Farben Schwarz und Blau ab November für 159 USD erhältlich.


Mit Google Clips folgt die nächste Neuerung. Das Gerät ist eine Kamera, die besondere Momente aufnimmt, ohne das die Kamera von einem Nutzer ausgelöst werden muss. Hier kommt ebenfalls wieder das Thema des Abends “Machine Learning” zum Einsatz. Dieses sorgt dafür, das immer die richtigen Momente aufgenommen werden. Google Clips soll 249 USD kosten.
Mit einer Videopräsentation aller gezeigten Produkte endet das Google Event.