Google hat angefangen, die Play Dienste und den Play Store zu aktualisieren. Seit kurzem gibt es deshalb zu ausgewählten Apps und Spielen auch eine Alterskennzeichnung der USK. Die Angaben sind unverbindlich für den Nutzer, die Einstufung wie immer recht umstritten.
Google hatte gestern auf der Keynote zur Google I/O 2015 angekündigt, dass man den Play Store familienfreundlicher gestalten möchte. Mit dazu gehört auch eine Alterskennzeichnung. Entsprechende Informatione für Entwickler, ihre Apps zu kennzeichnen, hat Google bereits im März veröffentlicht, ab sofort ist der Dienst nun live. So siehst du bei vielen Apps im Play Store nun eine Altersempfehlung nach USK. Geprüfte Apps erhalten einen USK-Eintrag, also auch Apps mit USK 0 sind bereits geprüft. Sonst zeigt der Play Store den Hinweis „Nicht bewertet“ an.


Bei der Kennzeichnung handelt es sich nur um eine Empfehlung und es ist vorbildlich von Google, dass man diese Kennzeichung nun einführt. Doch wie sieht es mit Spielen und Apps mit USK 18 aus? Sind GTA und Ganster City von Gameloft mit USK-18-Spielen auf dem PC oder der PlayStation wirklich zu vergleichen. Und wenn ja, dann dürften diese doch eigentlich gar nicht frei verfügbar sein? Das stellt dann zugleich auch die Frage, was eine solche Kennzeichnung überhaupt bringt? Werden Eltern einem 16-jährige die Installation einer App verbieten können, nur weil diese mit USK 18 gekennzeichnet ist? Wohl kaum. Insofern macht die Trennung zwischen USK 16 und USK 18 keinen Sinn, solange es keine funktionierende Alterskontrolle gibt. Und die möchte eigentlich niemand auf seinem Smartphone…

Verwundert hat uns auch, dass die Google Play Games App selbst USK 16 als Bewertung erhalten hat. Die App selbst hat wohl kaum „Gewaltpotential“ und dann müssten Facebook & all die Social-Networking-Apps eigentlich auch USK 16 erhalten. Der Facebook Messenger zum Beispiel ist aber mit USK 0 bewertet, die Facebook-App mit USK 12.