Das nächste Wochenende steht vor der Tür und damit immer auch die nächste Party. Um auf deiner Feier keine Langeweile aufkommen zu lassen, zeigen wir dir die besten Party-Apps aus dem Play Store.
Das Handy ist heute immer und überall dabei und darf natürlich auch auf keiner Party fehlen. Doch dein Androide ist viel zu schade, um nur zum chatten benutzt zu werden oder in der Tasche auf einen Anruf zu warten. Es gibt viele coole Apps bei Google Play, über die sich eine Party in einer richtig tolle Party verwandeln lässt. Wir stellen dir eine Auswahl vor, die dich über den Abend begleitet.
Was möchtest du trinken?
Am Anfang eines jeden Partyabends steh immer die gleiche Frage: „Was wollen wir trinken?“. Die Antwort findest du in der App Mixology! Hier wird dir eine Vielzahl an Cocktais, Shootern und anderen Köstlichkeiten inklusive detaillierten Inhaltsangaben vorgeschlagen.

Die einfach aufgebaute App bietet dir gleich beim Start gefeaturte und neue Drinks in einer Liste an. Hier siehst du auch eine kleine Vorschau auf die Zutaten und bekommst einen ersten optischen Eindruck der Drinks. In der Sidebar kannst du auch über Kategorien oder Zutaten nach Drinks suchen. Wählst du einen Cocktail aus, öffnet sich eine detaillierte Inhaltsangabe, Tipps zur Zubereitung und ein Bild des Cocktails.

Zusätzlich hast du die Möglichkeit den Drink zu deinen Favoriten hinzuzufügen oder sogar einzelne Zutaten anzutippen, um weitere Details zu erfahren. Solltest du Lust auf etwas Neues haben, wählst du die Option „Random Drinks“ und tippst auf „Mix it Up“. Nun mixt dir der einarmige Bandit einen Drink und zeigt auf Wunsch den Zutaten entsprechende Alternativen auf.

Solltet du dich selbst als Barkeeper versuchen wollen, hält Mixology für dich noch Bartending Tips & Tricks bereit.
Wenn dich diverse Ads am unteren Bildschirmrand nicht stören und du auf das Hinzufügen von eignen Drinks verzichten kannst, bietet dir Mixology Free einen umfangreichen Getränkekatalog zum Vorglühen und Feiern. Ansonsten ist die Premium-Version namens Mixologist für 1,49 € die App deiner Wahl.
Hier spielt die Musik
Genauso wichtig wie die passenden Getränke ist gute Partymusik. Welche App sollte hier besser geeignet sein als Spotify?!
Mit Spotify Music kannst du eigene Playlisten aus einer riesigen Auswahl an Titeln erstellen, aus vorgefertigten Listen verschiedener Kategorien wählen oder sogar Playlists von Freunden abspielen. Wenn dir das zu aufwändig ist, Wählst du einfach die Option Radio und lässt dir einen Mix aus verschiedenen Interpreten vorspielen, welcher auf einem bestimmten Genre, Titel oder Künstler aufbaut.

Auch für bestimmte Anlässe wie Partys gibt es vorgefertigte Playlisten aus verschiedenen Genres. Die Bedienung der App ist kinderleicht und orientiert sich am Bedienkonzept des Material Designs, so dass auch deine Gäste schnell mit Spotify zum DJ werden können.

Spotify Free bietet auf Smartphones nur einen Shufflemodus und wird durch Werbepausen unterbrochen. Wenn du ein Tablet verwendest fällt der Zwang zum Shufflemodus weg. Wer Musik auch offline hören möchte, muss dann schon zur Premiummitgliedschaft greifen. Diese kostet je nach Modell zwischen 5 und 10 Euro im Monat. Dafür bietet die App dann auch auf Smartphones einen normalen Wiedergabemodus und beseitigt die Werbung.
Spieltrieb
Da die grundlegenden Zutaten für eine gelungene Feier nun vorhanden sind, wird es Zeit deine Gäste ein wenig zu unterhalten. Besonders gut sind hierfür die Apps Rumms-Das Partyspiel und Wurdy geeignet.
Bei Rumms handelt es sich um ein Trinkspiel mit einfachem Konzept. Zu Beginn des Spiels stellst du einen Timer auf eine beliebige Zeit ein und beginnst das Smartphone vorsichtig weiterzureichen. Je nach Spielmodus erfolgt die Weitergabe immer an den Sitznachbarn oder an einen durch die App angezeigten Spieler. Die Spielernamen kannst du in den Einstellungen beliebig festlegen.

Die Übergabe muss dabei ohne größere Erschütterungen erfolgen, denn wer das Handy zu stark bewegt verliert und muss trinken. Wenn du und deine Mitspieler es schaffen sollten, bis zum Ablauf der Zeit einen „Rumms“ zu vermeiden, muss der Spieler Trinken, der das Handy gerade in der Hand hält.

Wenn du dich zu lange an Mixology aufgehalten hast und lieber keinen weiteren Drink bei Rumms riskieren möchtest, sollst du dir Wurdy anschauen. Diese App erinnert stark an Activity und benötigt Englisch-Kenntnisse.
Zu Beginn bestimmst du die Teams und wählst verschiedene Kategorien von Wörtern die ihr beschreiben wollt. Einige Kategorien sind kostenlos, andere kannst du per in-App kauf für jeweils 82 Cent erwerben. Danach erstellst du mittels Selfie deinen Avatar und das Spiel beginnt. Deine Mitspieler und du haben nun 60 Sekunden Zeit die angezeigten Wörter verbal zu beschreiben, ohne sie selbst dabei zu nennen. Auch Mimik, Gestik und Reime sind dabei nicht erlaubt. Wenn die Zeit abgelaufen ist versucht das nächste Team sein Glück. Für jedes erratene Wort gibt es Punkte und am Ende gewinnt das Team mit der höchsten Punktzahl.

Solltest du dem Englischen also halbwegs mächtig sein und Spaß an Activity haben, ist Wurdy eine gute Alternative zum unhandlichen Brettspiel.
Katerprävention
Als Partylöwe mit Spaß an Mixology und Rumms sowie einen Hang zum Controlling, sollten du dir AlcoDroid aus dem Playstore laden um den Abend nicht mit einem Absturz zu beenden.
Mit AlcoDroid überwachst du deinen Alkoholkonsum und die Ausgaben die du dafür tätigst. Nachdem du dein Körpergewicht und Geschlecht festgelegt hast, ist die App startklar und zeigt ein Diagramm mit Zeitverlauf auf der X-Achse an

Tippst du auf den Button „Getränk hinzufügen“ kannst du entweder zwischen Bier, Wein und Schnaps wählen oder Weitere Getränke hinzufügen. AlcoDroid fragt dich im nächsten Schritt nach Menge, Alkoholgehalt, Zeit und Kosten des Drinks. Sobald du Getränk hinzufügen wählst, zeigt dir die App nicht nur den aktuellen Promillewert an, sondern auch wie lange es voraussichtlich dauert bis du wieder nüchtern bist. Zusätzlich kannst du dir auch die Kosten deines Alkoholkonsums anzeigen lassen. AlcoDroid bietet sogar eine Tages-, Wochen- und Monatsansicht in der Maximalkonsum, Gesamtkonsum, Tage ohne Alkohol und Kosten zusammengefasst werden.

Solltest du mit dem Auto angereist sein, raten wir dir aber davon ab sich blind auf diese Daten zu verlassen. Es handelt sich hierbei um Richtwerte die von Blut- oder Atemalkoholtests abweichen können.
Alles einsteigen bitte
Wenn du auswärts feiern warst, lass das Auto stehen und dir von der App Öffi den sicheren Weg nach Hause zeigen! Diese Fahrplanauskunft bietet dir Abfahrten in Echtzeit, Verbindungsabfragen und Netzpläne an und ist auch nach einem Schnaps zu viel noch bedienbar.

Bevor du anfängst zu trinken, solltest du die App einmal starten und die für dich relevante Fahrplanregion festlegen. Öffi sucht dann via GPS die nächstgelegenen Haltestellen und zeigt dir die entsprechenden Abfahrten an. Drückst du lange auf die Haltestelle deiner Wahl, kannst du dir alle Abfahrten anzeigen lassen, die Haltestelle zu deinen Favoriten hinzufügen bzw. ignorieren oder eine Launcherverknüpfung erstellen. Wenn du es mal genauer wissen willst, wählst du einfach die Verbindungsabfrage. Hier zeigt Öffi Abfahrts-, Umstiegs- und Ankunftszeiten an und schlägt dabei auch alternative Abfahrten vor.

Solltest du also mehr als nur das obligatorische Bier getrunken und dein ganzes Geld in Zutaten für Mixology-Cocktails gesteckt haben, ist Öffi die preiswerte Taxi-Alternative.
Fazit
Dein Handy muss nicht immer als soziale Mauer zwischen dir und deinen Gästen fungieren, sondern kann durchaus eine Bereicherung für einen gelungenen Partyabend sein. Patyspiele sorgen auch auf einer lahmen Fete für etwas Auflockerung und mit Apps wie Mixology und Spotify triffst du gleich in zweierlei Hinsicht den Geschmack deiner Gäste. Solltest du nicht der Gastgeber sein, bringt dich Öffi auf dem günstigsten Weg nach hause, ohne lange an der Haltestelle warten zu müssen. Sollte die nächste Party für dich also bald ins Haus stehen, dann vergiss nicht, deinen Androiden mitzunehmen.
Wie setzt du dein Handy auf einer Party ein? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Aufmacherbild: Pressmaster, 123rf.com