22. September 2023
StartMagazinTipp: Was ist HTML? Was ist CSS? Und was ist PHP?

Tipp: Was ist HTML? Was ist CSS? Und was ist PHP?

Wie ihr vielleicht mitbekommen habt sind wir mit Android-User auf einen neuen Server umgezogen. Mein Kollege Andy hat den Umzug ja schon einmal in einem kurzen Bericht erwähnt. Unter anderem fiel dabei auch der Begriff PHP 5, welches veraltet ist. Und was es mit diesem PHP und auch mit HTML und CSS auf sich hat, erklären wir euch in unserem heutigen Tipp-Artikel.

Skriptsprachen

In der letzten Woche hatten wir uns schon den Captchas sowie JavaScript gewidmet. Dann erfolgte der Umzug von Android-User.de und es fiel der Begriff PHP 5. Also was liegt da näher als uns PHP und auch die Skriptsprache HTML einmal etwas genauer anzusehen. Denn in jedem HTML-Dokument findet man auch JavaScript sowie CSS.

Hinter jeder Website stecken verschiedene Skriptsprachen bestehend aus Wörtern, Buchstaben, Zahlen und Zeichen. PHP wird dabei serverseitig genutzt und dient dazu, Funktionen zwischen der Webseite und dem Server zu regeln.

Was ist HTML?

HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language, was auf deutsch soviel bedeutet wie “Auszeichnungssprache für verknüpften Text”. HTML strukturiert die Webseite und ist eine Art Gerüst, in das alle anderen Skriptsprachen eingefügt werden.

Jede Ansicht einer Webseite, die du über deinen Browser aufrufst, wurde in HTML geschrieben/erstellt. HTML basiert auf XML und wird verwendet, um die Struktur sowie die Inhalte einer Webseite zu erstellen. Man kann mit HTML auch das Aussehen der Webseite erzeugen. Jedoch gibt es für das Aussehen auch andere Frameworks wie zum Beispiel CSS, welche mit eingebunden werden.

HTML-Webseiten werden immer nach bestimmten Regeln aufgebaut. Diese können komplex oder total simpel (für ein paar einfache Zeilen, wie zum Beispiel eine Listenfunktion) daherkommen.

HTML Beispiel

 

 

 

 

Im Kopf (Head) werden Dinge wie der Titel einer Seite festgelegt und im Körper (Body) steht dann der Text, der angezeigt werden soll. Mit den oben gezeigten Zeilen würde auf der Webseite dann der Text:

  • Was ist HTML?

angezeigt. Nicht mehr und nicht weniger. Somit kannst du dir vorstellen, wie viele Zeilen Text benötigt werden, um eine komplexe Webseite aufzubauen.

Jedes HTML-Dokument kann in einem beliebigen Text-Editor erstellt und unter .html gespeichert werden. Es besteht immer aus einem Kopf und einem Körper. Im Körper können dann auch Bilder eingefügt werden. Öffnest du diese Datei im Browser, erkennt dieser den geschriebenen Code und zeigt ihn korrekt an.

Was ist CSS?

CSS ist die Abkürzung für Cascading Style Sheets, was soviel bedeutet wie “gestufte Stilvorlagen”. Es ist der aktuelle Standard bei Webdesign und Layout. CSS ist eine Gestaltungs- und Formatierungssprache. Mit dieser wird das Aussehen des HTML-Dokumentes bestimmt. Mit CSS definiert man Schriftarten, Farben, Linien, Höhen und Breiten einer Webseite. Auch interaktive Elemente wie die Navigation wird mit CSS aufgebaut. Ein mit CSS erstelltes Design kann schnell und einfach auf ein anderes Projekt übertragen werden.

Legst du zum Beispiel in einer CSS-Datei fest, dass alle in h1-gesetzten Überschriften in der Schriftgröße 30 angezeigt werden sollen und fügst dann ein weiteres Unterelement zu den in h1-gesetzten Überschriften hinzu, welches besagt, dass der Text des Unterelements fett gedruckt ist, wird der Text im Unterelement ebenfalls in Größe 30 angezeigt, ohne dass du diese Anweisung erneut aufschreiben musst. Das Unterelement erhält also genau die gleiche Anweisung wie das Über-Element.

Durch die übersichtliche Programmierung werden Webseiten nicht mehr mit Code überladen und können sich dadurch schneller aufbauen. Auch Fehler im Design lassen sich besser erkennen und beheben. CSS wird von allen gängigen Browsern unterstützt. Es kann jedoch Einschränkungen bei der Darstellung des Layouts geben. Daher ist es sinnvoll Webseiten, welche CSS enthalten, auf allen Browsern zu testen.

CSS kann entweder per Verlinkung einer externen CSS-Datei oder durch das direkte Einbetten innerhalb eines HTML-Dokuments eingefügt werden.

Was ist PHP?

PHP ist die Abkürzung für Hypertext Preprocessor. PHP wurde 1995 von der PHP-Group entwickelt und kann zum Erstellen einer Webseite, Internetprotokoll-Einbindungen und vieles mehr genutzt werden. Es lässt sich sehr leicht in HTML Codes einbetten. PHP kann plattformunabhängig genutzt werden. Damit du eine Webseite über einen Browser aufrufen kannst, muss diese Seite von einem Server zur Verfügung gestellt werden. Und die Kommunikation zwischen dem Server und der Webseite erfolgt über PHP. Auch einige spezielle Aufgaben, welche HTML nicht alleine ausführen kann, werden von PHP in Unterstützung übernommen.

 

  • Mit PHP muss der Quelltext einer Webseite nicht an den Browser übermittelt werden. Stattdessen wird er übersetzt und dadurch korrekt angezeigt. Der Quelltext ist so nur auf dem Server
  • PHP integriert Dateien wie Musik und Videos und ruft diese vom Server ab, um sie im Browser anzuzeigen
  • Webanwendungen wie TYPO3, vBulletin und andere sind ebenfalls PHP-basiert

Fazit

Mit HTML erstellst du also ein Grundgerüst für eine Webseite, mit JavaScript programmiert man das Verhalten der Webseite und mit CSS das Design. Mit allen drei Sprachen zusammen programmierst du Webanwendungen, Apps, Videospiele und vieles mehr.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE