Google Maps war vor langer Zeit mal eine einfache Karten-App, welche den Autofahrern die Navigation erleichtern wollte. Man konnte sich den Weg ausdrucken und fand zum Ziel. Im digitalen Zeitalter wurde jedoch auch Google Maps immer besser und bekam immer mehr Funktionen. Diese stellen wir euch in unserem heutigen Tipp-Artikel vor.
Seit mittlerweile 13 Jahren gibt es nun den Online-Karten-Dienst Google Maps. In der Zeit seiner Entstehung griff Google Maps auf Kartenmaterial von TeleAtlas zu. Schnell entwickelte sich der Online-Dienst aber weiter und brachte Ableger wie Google Earth und Street View auf den Markt. Diese sind mittlerweile in Google Maps integriert.
Mit Google Maps belebte Orte in fremden Städten finden
In der Kartenansicht sind einige Bereiche in Google Maps hellorange gefärbt. Diese deuten auf sehr belebte Orte hin. Das heißt, hier sind viele Restaurants, Shops oder Cafes zu finden.
Informationen zu Bus und Bahn abrufen
An den meisten Haltestellen hängt ein Plan aus, an dem ersichtlich ist, wann Bus oder Bahn abfahren und wo sie halten. In größeren Städten hast du die Möglichkeit, diesen Bus- und Bahnfahrplan auch über Google Maps in Echtzeit abzurufen. Dazu öffnest du Google Maps und klickst am unteren Bildschirmrand auf die Option “ÖPV/ÖPVN”. Schon werden dir die Haltestellen in der Nähe angezeigt, die Abfahrtszeiten, die Bus- beziehungsweise Bahnnummer und die Entfernung zur nächsten Haltestelle. Per Klick auf die Option “Alle Haltezeiten” werden alle Zeiten angezeigt, an denen ein Bus an der gewählten Haltestelle anhält und wohin er fährt. Sofern du nun auf einen Bus klickst zeigt Google Maps auch noch alle Zwischenhaltestationen mit Uhrzeit an.
Abstand zwischen zwei Punkten messen
Die Entfernung zwischen deinem Standort und einem ausgewählten Ziel sieht auf der Karte meist sehr kurz aus. Um den genauen Abstand zwischen zwei Punkten zu messen markierst du zuerst per Fingertipp die Startstelle auf der Karte. Es erscheint die rote Nadel. Am unteren Bildschirmrand erscheint der Name des ausgewählten Ortes. Per Klick darauf öffnet sich ein weiteres Menü. Hier findest du die Option “Entfernung messen”. Du wählst es aus und siehst nun auf der Karte einen schwarzen Kreis, welcher sich bis an den Zielort verschieben lässt. Per Klick auf den Plus-Button fügst du die Wegstrecken hinzu und kannst so auch Kurven genau nachmessen.


Offline-Karte herunterladen
Wir leben zwar in einer Welt, in der theoretisch jeder noch so kleine Fleck mit einem gut ausgebauten Telefonnetzwerk versorgt ist. Praktisch ist das totaler Quatsch und so wird man auch in den nächsten Jahren oftmals auf eine Offline Karte zurückgreifen müssen. Das funktioniert ganz einfach, indem du in der Suchleiste eine Adresse oder den Namen der Stadt eingibst. Danach tippst du auf den Namen des Ortes, welcher am unteren Bildschirmrand erscheint. Es öffnet sich ein weiteres Menü. Hier wählst du die Option “Herunterladen” aus. Der Kartenausschnitt wird mit dem benötigten Speichervolumen angezeigt. Du klickst auf Herunterladen, um die Karte auch offline nutzen zu können.

Um die Offline-Karten aufzurufen öffnest du Google Maps und klickst dort auf die drei Balken oben links. Hier findet sich die Option “Offline-Karten”. Hier sind alle deine schon heruntergeladenen Karten zu finden. Per Klick auf die drei Punkte hinter der jeweiligen Karte kann diese aktualisiert, angesehen, umbenannt oder gelöscht werden.

Die heruntergeladenen Karten werden immer über WLAN aktualisiert. Falls keine WLAN Verbindung hergestellt werden kann, laufen die Karten nach 30 Tagen ab und werden gelöscht.
In den Einstellungen der Offline-Karten wählst du aus, ob diese sich automatisch aktualisieren, ob sie automatisch heruntergeladen werden oder du änderst die Downloadeinstellungen (nur über WLAN, oder über WLAN und Mobilfunk). Des Weiteren gelangst du noch in den Hilfebereich.

Suchfunktion entlang einer Route
Es heißt ja immer, der Weg ist das Ziel. Das ist bei Google Maps nicht anders. Nachdem du deine Route angegeben und auf den Starten-Button geklickt hast erscheint oben rechts unter dem Mikrofonsymbol noch ein Lupensymbol. Per Klick darauf öffnet sich ein Menü. Du kannst nun ein weiteres Ziel eingeben, oder anhand der Vorschläge nach Tankstellen, Restaurants, Supermärkten oder Cafés suchen. Per Klick auf den Button Cafés werden zum Beispiel alle Cafés entlang der Route hervorgehoben und können so in die Route mit eingebaut werden. Weiterhin wird die Fahrtzeit geschätzt, wie lange du für die Abweichung deiner eigentliche Route benötigst.


Beliebte Zeiten und Wartezeiten an gewählten Standorten
Sobald du im Suchfeld von Google Maps ein Restaurant, Café oder einen anderen belebten Ort angegeben hast tippst du auf den Namen der Lokalität am unteren Bildschirmrand. Schon bekommst du einen Überblick. Nachdem du nach unten gescrollt hast erscheint die Option Stoßzeiten und der aktuelle Tag. Hier wird anhand des Balkendiagramms schnell ersichtlich, wann am meisten los ist. Weiterhin wird angezeigt, wie lange sich Personen meistens in der ausgewählten Lokalität aufhalten. Google nutzt anonymisierte Standortdaten aller Maps-Nutzer, um vorherzusagen, wie gut oder schlecht besucht ein Ort zu einer bestimmten Zeit ist.
Telefonbuch-Kontakte auf der Karte anzeigen lassen
Sofern du in deinem Adressbuch deine Kontakte mit Adresse eingetragen hast werden diese automatisch auf der Google Maps Karte angezeigt. Auch über die Suchleiste können die Kontakte gefunden und eine direkte Navigation dorthin gestartet werden. Dazu gibst du einfach den Namen ein, so wie er in deinem Adressbuch steht. Der Kontakt samt Adresse erscheint auf einer Auswahlliste. Du wählst sie aus und wirst direkt dorthin navigiert.


Ist eine Adresse noch nicht in deinem Telefonbuch verzeichnet stellt dies auch kein Problem dar. Dazu gibst du in der Suchleiste von Maps die Adresse an. Diese erscheint dann auch am unteren Bildschirmrand. Du klickst darauf, um das weitere Menü zu öffnen. Hier findet sich nun noch die Option “Label”. Du hast nun die Möglichkeit als Label die Vorschläge “Arbeit”, “Schule” und “Fitnessstudio” anzugeben oder ein eigenes Label zu erstellen. Die von dir so erstellte Adresse wird nun in allen Google Produkten (einschl. Google Now und der Google Suche) mit deinem Label ersetzt.
Löschen einer Google-Kontaktadresse
Um eine Adresse wieder aus Google Maps auszublenden rufst du das Menü von Google Maps auf. Dort wählst du die Option “Meine Orte” aus. Hier findest du alle “gelabelten” Kontakte. Per Klick auf die drei Punkte hinter einem Kontakt erscheinen die Optionen “Kontakt ausblenden” sowie “Kontaktadresse entfernen”. Mit “Kontakt ausblenden” wird der Kontakt nur in Google Maps nicht mehr angezeigt. Die Option “Kontaktadresse entfernen” entfernt den Kontakt komplett aus allen Google-Diensten.

Private- und Geschäftsadressen festlegen oder ändern
Private- sowie Geschäftsadressen können ebenfalls in Google Maps gespeichert werden, sodass das lästige Adressen-Eintippen entfällt. Dazu rufst du ebenfalls das Menü von Google Maps auf und dort die Option “Meine Orte”. Hier finden sich dann die beiden Einträge “Zuhause” und “Arbeit”. Du trägst die Adresse ein und klickst danach auf den Speichern-Button. Nun kannst du einfach per Spracheingabe nach Hause oder auf deine Arbeit navigieren, indem du sagst: “OK, Google navigiere nach Hause”, oder “OK, Google navigiere zur Arbeit”. Weiterhin ist es möglich, die angegebenen Adressen per Klick auf die drei Punkte zu bearbeiten, zu entfernen oder das Symbol zu ändern.


Wegbeschreibung an das Smartphone senden
Über den PC kann Google Maps natürlich auch genutzt werden. Und über die Tastatur lässt sich schnell und einfach nach Adressen suchen. Und diese, am PC gefundene Adressen, können schnell und einfach an dein Smartphone gesendet werden. Nachdem du deine Zieladresse angegeben hast erscheinen die Optionen “Speichern”, “in der Nähe”, “an mein Smartphone senden” und “teilen”. Per Klick auf die Option “an mein Smartphone senden” erscheint eine Liste aller, mit deinem Google-Konto verbundenen, Geräte. Ebenfalls erscheint noch die angegebene E-Mail-Adresse sowie die Telefonnummer, um die Zieladresse per SMS zu senden. Sobald die Adresse auf deinem Smartphone angekommen ist erhältst du eine Benachrichtigung. Per Klick darauf startet die Navigation zur Adresse.

Solltest du keine Benachrichtigung erhalten haben muss diese eventuell erst über das Google Maps Menü aktivierst werden. Dazu klickst du im Menü auf die Einstellungen und dort auf die Option Benachrichtigungen. Hier gibst du an, welche Benachrichtigungen du wünscht (Verkehr, Pendelstrecke, öffentliche Verkehrsmittel, Navigation und andere).
Parkplatz speichern
Du bist unterwegs in einer fremden Stadt und hast einen Parkplatz gefunden. Super. Einparken und los geht es die Stadt entdecken. Nach drei Stunden willst du wieder zurück und hast keine Ahnung mehr, wo du das Auto geparkt hast. Diesem Dilemma entgehst du, wenn du deinen Parkplatz speicherst. Dazu tippst du einfach auf den blauen Punkt, welcher deinen Standort markiert und tippst dann auf die Option “Als Parkplatz speichern”. Bist du dann auf der Suche nach deinem Auto tippst du nur einmal auf die Suchmaske und dein gespeicherter Parkplatz wird oben in der Liste angezeigt. Per Klick darauf wirst du direkt dorthin navigiert.

Indoor-Karten ansehen
Für ausgewählte Standorte bietet Google Maps auch sogenannte Indoor-Karten an. Damit kannst du dir Gebäude von innen sowie Gebäudepläne anschauen. Du gibst die Adresse des Gebäudes oder Flughafens in die Suchleiste ein. Sofern das Gebäude mit einer Indoor-Karte versehen ist erscheint es in beiger Farbe. Um die Grundrisse mit ihren Etagen zu sehen zoomst du den Kartenausschnitt heran. Am linken untere Bildschirmrand erscheinen die Etagen-Zahlen. Per Klick auf die Etage werden diese mit den darin befindlichen Treppen, Geschäften, Toiletten oder auch Restaurants angezeigt.
Echtzeit-Standort mit deinen Kontakten teilen
Mit der Funktion “Echtzeit-Standort teilen” kannst du deinen aktuellen Standort mit deinen Kontakten teilen. Gerade wenn du auf dem Weg zu einem Ziel bist wissen deine Kontakte immer, wo du dich gerade befindest und müssen zum Beispiel nicht anrufen und fragen, wie lange du noch benötigst. Du gibst in der Suchmaske deine Zieladresse ein und tippst neben der Option “Mein Standort” auf die drei Punkte. Es erscheint ein Menü, in dem du angibst wie lange du deinen Standort teilen möchtest. Hier kannst du eine Zeit auswählen oder die Option “bis zur Deaktivierung”. Die Zeit kann über den Plus-Button erhöht oder über den Minus-Button verringert werden. Weiterhin wählst du einen Kontakt aus, welcher deinen Standort sehen kann. Über die Option “Mehr” kann der Standort auch mit dem Messenger, Hangouts oder anderen geteilt werden.


Der Standort kann auch über das Menü und die Option “Standortfreigabe” geteilt werden wie oben beschrieben. Im Menü wird die Standortfreigabe auch wieder beendet, indem du neben die Person tippst, welche sich deinen Standort gerade anschaut und dort die Option “Entfernen” auswählst.
Fragen und Antworten über Google Maps
Bevor wir in ein Lokal gehen googlen wir eigentlich immer erst einmal nach den Kritiken. Ist das Essen gut, ist es teuer, wie ist der Dress-Code und anderes. Dazu gibst du in der Suchmaske wieder den Ort ein und tippst am unteren Bildschirmrand auf den Namen des gesuchten Ortes. Es erscheint wieder das Menü. Durch das Herunterscrollen im Tab “Überblick” erscheint das Google Feld “Fragen und Antworten” Hier kannst du Fragen stellen oder Antworten geben. Sind schon Fragen vorhanden tippst du auf die Option “Alle Fragen anzeigen”, um gegebenenfalls die eigene Frage schon beantwortet zu bekommen.

Liste von Orten teilen
Orte, welche du auf Google Maps besucht hast kannst du bei Bedarf in Listen (Favoriten, Möchte ich hin und Markierte Orte) eintragen. Diese Listen findest du im Menü über die Option “Meine Orte” und dort unter dem Tab “Gespeichert”. Du klickst nun auf die Liste, welche du sehen möchtest. Um dieser Liste einen weitere Ort hinzuzufügen klickst du auf das Plus-Symbol und gibst einen Namen ein. Über die drei Punkte hast du die Möglichkeit, die gewählte Liste auf der Karte auszublenden, die Liste zu bearbeiten, sie zu teilen oder die Freigabeoptionen (Privat, freigegeben für alle die einen Link bekommen oder Öffentlich) zu ändern

Navigation sofort starten über die Option Losfahren
Im Normalfall ist es so, dass du zuerst dein Ziel eingibst, dann den Button Route betätigst und danach noch wartest, bis das GPS gefunden wurde. Mit der Option “Losfahren”, welche über das Menü der App aufgerufen wird erfolgt sofort die Standortbestimmung mit Navigation. Du musst nun nur noch dein Ziel in der Suchmaske eingeben und die Navigation beginnt.


Android Auto
Weiterhin kann über Google Maps noch die App Android Auto heruntergeladen werden. Diese bringt das Navigationssystem in großer und damit besser lesbarer Schrift auf dein Smartphone.
Fazit
Google Maps kann weit mehr als nur von einem Ort zum anderen navigieren. Mit Google Maps findest du dich überall auf der Welt zurecht, du gelangst von A nach B, findest Restaurants, teilst deinen Standort mit deinen Kontakten, speicherst deinen Parkplatz und vieles mehr. Es lohnt sich also durchaus, die App-Funktionen einmal auszuprobieren.