8. Mai 2023
StartMagazinTipp: OK Google - Was ist der Google Assistant ?

Tipp: OK Google – Was ist der Google Assistant ?

Sprachassistenten erleichtern dir den Alltag. Zumindest dann, wenn du die richtigen Befehle verwendest ;-) Drückst du dich nämlich falsch aus weiß die KI nicht genau, wie sie dir helfen kann. In unserem Tipp-Artikel gehen wir heute ein wenig näher auf den smarten Google Assistant ein. Außerdem gibt es ein paar Befehle für dich, um deinem Sprachassistenten das Helfen zu erleichtern.

Was ist der Google Assistant?

Der Google Assistant ist ein persönlicher Sprachassistent, welcher seit Android 6.0 auf jedem Smartphone zu finden ist. Die Software des Google Assistant ist der Nachfolger von Google NOW. Mit dem Sprachassistenten kannst du schnell und einfach Informationen abrufen, Termine eintragen, einen Telefonanruf starten oder Nachrichten versenden. Alles was du dazu benötigst ist das Startwort, in unserem Fall OK Google, um danach deinen Text zu diktieren oder eine Frage zu stellen. Weiterhin können die Sprachassistenten mit anderen smarten Geräten verknüpft werden, um Licht einzuschalten, den TV zu aktivieren, oder die Heizung höher zu drehen.

Der Assistant schreibt per Sprachbefehl Nachrichten, ruft Telefonnummern an oder öffnet Apps für dich.

Wie aktivierst du den Google Assistant?

Beim Einrichten eines neuen Smartphones wirst du gefragt, ob du den Google Assistant mit Sprachsteuerung nutzen möchtest. Sofern du mit Ja bestätigst gibst du eine Stimmprobe ab. Dazu sagt du dreimal hintereinander das Startwort OK Google, damit das System deine Stimmfarbe kennenlernt. Nach der Einrichtung klickst du auf den Fertig-Button. Danach wird der Assistant über OK Google aktiviert.

Sofern du den Assistant erst später einrichten möchtest ist dies auch keine große Sache. Dazu öffnest du die Google App und wählst im Menü oder mittels Klick auf die drei Punkte die Einstellungen. Dort wählst du die Option Smartphone aus (da du den Assistant ja hier nutzen möchtest) und setzt das Häkchen bei “OK Google”-Erkennung. Danach gibst du ebenfalls eine Stimmprobe ab, um den Assistant über deine Stimme zu aktivieren.

Der Google Assistent kann entweder mittels Sprache und dem Kennwort OK Google geöffnet werden, oder durch einen langen Druck auf den Home-Button deines Startbildschirms. Auf den Pixel Phones öffnest du den Assistent auch durch das Zusammenquetschen des Smartphone-Rahmens, Active Edge, genannt.

Wie deaktivierst du das Startwort OK Google

Ist die Sprachsteuerung des Google Assistant aktiviert hört dieser andauernd mit, um aus deinen Aktivitäten zu lernen. Wer darauf keine Lust hat, der deaktiviert die Sprachsteuerung des Assistant durch das Aufrufen der Einstellungen in der Google App. Hier wird wieder die Option Smartphone ausgewählt und das Häkchen bei OK Google-Erkennung entfernt.

Google Assistant ohne das Startwort OK Google nutzen

Der Google Assistant kann auch ohne das Startwort OK Google genutzt werden. Nachdem du das Kennwort deaktiviert hast rufst du den Assistant mit einem langen Druck auf den Home-Button auf. Dort klickst du auf den Mikrofon-Button, um innerhalb des Assistant per Sprachsuche nach Begriffen zu suchen, Anrufe zu tätigen oder Nachrichten zu versenden.

Google Assistant komplett deaktivieren

Wer den Google Assistant überhaupt nicht nutzen möchte kann die App zwar nicht löschen, da es sich um eine System-App handelt; er kann sie jedoch deaktivieren. Dazu rufst du die Einstellungen deines Smartphones auf und öffnest dort die Option “Assistent App”.

In den Systemeinstellungen rufst du die Option Assistent & Spracheingabe auf und dort die Einstellungen, um den Assistant komplett zu deaktivieren.

Du findest sie einfach über die Suchfunktion und die Eingabe “Assistent”. Per Klick auf die Option “Assistent & Spracheingabe” wählst du hier die Option “Keine” aus. Damit ist der Assistant komplett ausgeschaltet und kann auch nicht mehr über den Home-Button deines Smartphones aufgerufen werden.

Du wählst die Option „Keine“ aus.
Der Assistant ist nun komplett deaktiviert.

Google Assistant eingeschränkt nutzen

Um den Assistant nur mit eingeschränkten Funktionen zu nutzen rufst du ebenfalls wieder die Einstellungen und das Gerät auf, auf dem du den Assistant eingeschränkt nutzen möchtest. Per Klick auf die Option Smartphone kannst du nun die Einstellungen anpassen. Du wählst zum Beispiel aus, dass der Assistant nicht auf OK Google hört, das Gerät mittels Voice Match entsperrt werden kann oder nicht. Auch gibst du an, ob eine Offline-Spracherkennung funktionieren soll, anstößige Wörter gesperrt, oder über Bluetooth-Headset Audios aufgezeichnet werden dürfen.

Smartphone mit dem Google Assistant entsperren

Mit dem Google Assistant kannst du dein Smartphone auch mittels Sprachbefehl entsperren. Dies ist allerdings weniger sicher als das Entsperren mit einer PIN, einem Muster oder dem Fingerabdruck. Dazu rufst du wieder die Einstellungen des Google Assistant auf und klickst auf die Option Sprache. Hier findest du die Funktion Gerät mittels Voice Match entsperren. Sofern diese aktiviert ist kannst du dein Smartphone mittels Spracherkennung entsperren.

Per Voice Match entsperrt der Assistant dein Smartphone.

Vorher muss noch die PIN für dein Smartphone eingegeben werden, um den Zugriff zu gestatten. Dir muss aber bewusst sein, dass nun auch Personen mit einer ähnlichen Klangfarbe Zugriff auf dein Smartphone haben könnten. Somit sollte das Entsperren mittels Sprachbefehl nur dann stattfinden, wenn es wirklich einmal notwendig ist. Sonst sollte die Funktion deaktiviert werden, da es einfach zu unsicher ist.

Voice Match ist jedoch keine sicherer Sperrmethode.

Einige Sprachbefehle für den Google Assistant

  • Einen Kontakt aus dem Telefonbuch anrufen – OK Google, rufe Name an.
  • Message versenden – OK Google, sende eine Message/WhatsApp an Name
  • E-Mail erstellen/senden – OK Google, schreibe eine E-Mail an Name
  • Mailbox abhören – OK Google, höre Mailbox ab
  • Wecker stellen – OK Google, stelle den Wecker auf … Uhr, oder OK Google, wecke mich um … Uhr
  • Erinnerung einrichten – OK Google, erinnere mich morgen an (z.B.) den Arzttermin
  • Termin erstellen – OK Google, erstelle einen Termin für Datum um Uhrzeit
  • Timer oder Countdown starten – OK Google, stelle den Timer auf 20 Minuten
  • Video aufnehmen – OK Google, nimm ein Video auf
  • Foto aufnehmen – OK Google, erstelle ein Foto
  • App öffnen – OK Google, öffne Name der App
  • Bildschirmhelligkeit erhöhen – OK Google, erhöhe die Bildschirmhelligkeit
  • Lautstärke verringern/erhöhen – OK Google, verringere/erhöhe die Lautstärke
  • Taschenlampe anschalten – OK Google, schalte die Taschenlampe an oder OK Google, Lumos
  • Taschenlampe ausschalten – OK Google, schalte die Taschenlampe aus oder OK Google, Nox
  • Notiz erstellen – OK Google, erstelle eine Notiz
  • Musik abspielen – OK Google, spiele etwas Musik
  • Taschenrechner nutzen – OK Google, was sind 18% von 13, OK Google wieviel ist 6 mal 6
  • Route nach Hause finden – OK Google, navigiere nach Hause
  • Entfernungen ansagen lassen – OK Google, wie weit ist Name der Stadt entfernt
  • Orte in der Nähe des eigenen Standortes finden – OK Google, wo ist der nächste Supermarkt
  • Wetterabfrage – OK Google, wie ist das Wetter heut, oder OK Google wie ist das Wetter in Name des Ortes
  • Uhrzeit – OK Google, wie spät ist es
  • Währung umrechnen – OK Google, wieviel sind 6 Euro in Dollar
  • Google Suche – OK Google, beliebiger Suchbegriff
  • Webseite öffnen – OK Google, öffne Android-User.de
  • Bildersuche starten – OK Google, zeige mir Bilder von Begriff
  • Bundesliga und Aktienergebnisse – OK Google, zeige mir die Bundesliga/Aktienergebnisse

Google Assistant mit dem Google Home Mini verknüpfen

Um einen Google Home Lautsprecher mit dem Assistant zu verknüpfen rufst du auch hier wieder die Google Home App auf. Dein Smartphone sowie der Lautsprecher müssen sich im selben WLAN befinden. Ebenfalls müssen Bluetooth und Standort aktiviert sein. Danach klickst du in der App auf das Geräte-Icon oben rechts oder rufst die Option Geräte über das App-Menü auf. Dein Google Home Mini erscheint nun in der Liste.

Smarte Geräte werden einfach über die Google Home App mit dem Assistant verknüpft.

Per Klick auf den Button “Einrichten” gibst du wieder eine Stimmprobe ab (2x OK Google und 2x Hey Google), um den Lautsprecher auf deine Stimme zu prägen. Im App Menü erscheint nun ein neuer Punkt Smart Home Steuerung. Hier findest du die verbundenen Geräte sowie die Räume. Über den Plus-Button fügst du neue Geräte hinzu.

Im Menü der App gelangst du zur Smart Home Steuerung.

Fazit

Mit dem Google Assistent können schnell und einfach Ergebnisse aus dem Web gefunden werden. Auch kann der Assistent eine Hilfe sein, wenn per Sprachbefehl Nachrichten gesendet oder Telefonanrufe gestartet werden sollen. Die Bedienung ist einfach, das Erkennen der Befehle funktioniert aber nicht immer so wie es soll. Jedoch wird auch hier eine stetige Verbesserung forciert.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN