Anfang September haben wir uns schon einmal einige, teils unbekannte Apps des Internet-Riesen Google Inc. angeschaut. Heute im zweiten Teil haben wir bei Google Inc. ein wenig weiter gestöbert und noch einige Apps zu Tage gefördert.
Expeditionen
Mit Google Expeditionen hast du ein VR-Tool, mit dem du spannende Reisen organisieren oder daran teilnehmen kannst. Du erkundest mittels Cardboard Sehenswürdigkeiten in aller Welt aus nächster Nähe. Mit Google Expeditionen lernst du wissenswertes über Orte auf der ganzen Welt. Du hast zuerst die Möglichkeit, einen Kurs auszuprobieren. Denn die App wurde vorrangig für die Verwendung im Klassenzimmer erstellt. Des Weiteren kannst du die App als Kursleiter “Guide” nutzen, oder als “Entdecker”. Als Guide nimmst du bis zu 30 “Entdecker” auf eine Expedition mit.


Als ”Entdecker” lässt du dich von einem Guide deiner Wahl mitnehmen. Nach deiner Auswahl als Entdecker wird nach einem Guide gesucht. Allerdings müssen sich der Guide und du im selben WLAN befinden, um eine Expedition zu starten. Ist kein Guide vorhanden, erkundest du die Expeditionen einfach selbst.

Du beginnst, indem du dir eine Expedition aussuchst. Hier sind Space-Expeditionen, Unterwasser-Expeditionen, Polarlichter und viele weitere vorhanden. Es ist auch möglich, die Expedition auf dem Smartphone-Bildschirm ohne Cardboard anzuschauen. Dazu klickst du einfach auf die Umschalt-Taste unten rechts.

Mit einem Klick auf den Download-Button wird die Expedition heruntergeladen. Ein weiterer Klick darauf und du befindest dich mitten in der Expedition. Jede Expedition hat verschiedene Informationen innerhalb der Expedition. Diese werden ebenfalls mit einem Audiokommentar unterlegt. Du hast die Möglichkeit diesen auszuschalten. Ein Pfeil-Button zeigt dir die Richtung an, in die du dich oder dein Smartphone bewegen musst.



Über das App-Menü gelangst du zu den Einstellungen. Hier gibst du an, ob der Entdecker-Startbildschirm übersprungen werden soll, Expeditionen nur im WLAN heruntergeladen, der Suchverlauf gelöscht und du über neue Expeditionen benachrichtigt werden möchtest.
Alle deine heruntergeladenen Expeditionen finden sich im Tab “Heruntergeladen” auf der Startseite wieder. Ebenfalls werden hier alle Expeditionen vorgestellt beziehungsweise in Kategorien unterteilt.
Google Expeditionen ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.vr.expeditions&rdid=com.google.vr.expeditions“ appname=“Google Expeditionen“]
Google Googles
Bei Google Googles erfährst du anhand von Bildern mehr von deiner Umgebung. Das heißt, du nimmst ein Bild von einer Sehenswürdigkeit, einem QR-Code oder einem Produkt auf und Googles sucht in der Google-Datenbank nach Informationen darüber. Bevor du beginnst erhältst du erst einmal ein paar Tipps für die richtige Benutzung. Google Googles ist gut geeignet für Kontakte, Kunst, Geschäfte, Texte, QR-Codes, Produkte, Attraktionen und Logos. Es ist nicht so gut geeignet für Tiere und Möbel.


Mit Googles können mithilfe des Schnappschuss-Modus Texte in verschiedene Sprachen übersetzt werden. Ebenfalls kann eine Suche per Kamera erfolgen. Das heißt, Googles analysiert Bilder, welche du mit deiner Kamera aufgenommen hast. Nach den erfolgten Tipps gibst du an, ob eine Suche per Kamera erfolgen soll sowie den Upload-Zeitpunkt der Bilder (WLAN und Mobil oder nur mittels WLAN). Falls du deine Standortdaten freigegeben hast sendet Google bei jeder Bildanfrage Standortdaten, damit relevantere Ergebnisse bereitgestellt werden können. Nachdem nun die Kamera in Googles geöffnet ist machst du ein Bild des Gegenstandes oder der Attraktion.

Das Bild soll laut Google im Querformat erstellt werden. Soweit die Theorie. In der Praxis war es leider nicht möglich, ein Bild direkt über Google Googles aufzunehmen. Der Kamera-Button löste nicht aus. Über den Button mit dem runden Kreis, welcher sich neben dem Kamera-Button befindet, ist es möglich ein Bild aus der Galerie in Googles hochzuladen.


Das heißt, ich habe im Test die Fotos mit der normalen Handy-Kamera erstellt und dann die Google Googles App geöffnet. Danach ein Klick auf den Kreis-Button und die Option Bild laden. Bei allen Bildern wurde dann von Googles die Texte einwandfrei erkannt, Ergebnisse dazu aus Google angezeigt oder der Text übersetzt und kopiert.
Die Idee hinter Googles ist ganz nett, jedoch für mich unbrauchbar, wenn ich zuerst mit der Kamera-App ein Bild erstellen (und nicht direkt in Googles) und es dann in die App hochladen muss, um alle Informationen angezeigt zu bekommen.
Google Googles ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.unveil“ appname=“Google Googles“]
Google Spotlight Stories
Mit Google Spotlight Stories tauchst du ein in eine Welt interaktiver Geschichten. Nach dem Öffnen der App beginnt schon das Stöbern in den vorhandenen Geschichten, beziehungsweise es werden Geschichten angezeigt, welche demnächst verfügbar sind.

Per Klick auf eine der angebotenen Geschichten bekommst du nähere Informationen zum Inhalt sowie dem Regisseur. Auch wird die Dateigröße angezeigt. Du selbst kannst die Geschichte nun mit anderen teilen oder herunterladen. Der Sternen-Button zeigt alle, an der Geschichte Mitwirkenden, Personen an.


Einige der Geschichten können auch über Google Cardboard, oder direkt über die App angesehen werden. Diese sind dann schon mit einem Play-Button gekennzeichnet. Sobald die Geschichte beginnt befindest du dich mittendrin. Mittels Gyroskop oder eben Cardboard drehst du dich in den Geschichten, um deine eigene Achse und schaust dir alles genau an. Interaktiv eben.


Im App-Menü gelangst du weiterhin zur Option “Meine Geschichten” sowie den Einstellungen. Dort gibst du an, das die Geschichten nur über WLAN heruntergeladen werden sollen. Allerdings trat bei mir dann der Fehler auf, das die App beim Download die Meldung zeigte “Nur im WLAN herunterladen” und ich keinen Download starten konnte, obwohl sich das Gerät im WLAN befand. Ein Download war erst möglich, als die Option “Geschichten nur über WLAN herunterladen” ausgeschaltet war.

Mit Google Spotlight Stories findest du kleine interaktive Geschichten mit verschiedenem Hintergrund.
Google Spotlight Stories ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.spotlightstories&hl=de“ appname=“Google Spotlight Stories“]
YouTube Kids
Mit YouTube Kids gibt es eine App, welche nur die kindgerechten Inhalte von YouTube anzeigt. Zu Beginn muss die App erst von den Eltern freigeschaltet werden.

Du erhältst den Hinweis das, falls du wegen eines Videos Bedenken hast, du dieses über die drei Punkte melden oder sperren kannst. Es erscheint dann nicht mehr in der App. Sobald dein Kind über YouTube Kids ein paar Videos angesehen hat, werden neue Videos immer nach den zuvor geschauten Videos ausgesucht. Weiterhin ist es möglich die Videosuche zu deaktivieren. Somit kann dein Kind keine neuen Inhalte suchen. Die Vorschläge der Videos basieren dann nur auf den angesehenen Videos, welche das Kind bei deaktivierter Suche angesehen hat. Nun befindest du dich auf der Startseite der App. Über das dortige Schloss-Symbol können zum Beispiel Zeitlimits für die Benutzung der App festgelegt werden.


Des Weiteren gelangst du hier zu den App-Einstellungen, um Musik und Sound auszuschalten, die Suche zu deaktivieren, die mobilen Daten zu begrenzen, oder das Streaming über Chromecast zu ermöglichen. Auch kann die Textgröße für Untertitel geändert und die Altersstufe angegeben werden.

Ebenso kann der Verlauf gelöscht werden, sodass nicht auf schon gesehene Videos zu gegriffen werden kann. Weiterhin befinde sich auf der Startseite am oberen Bildschirmrand Tabs für die Kategorie Serien, Musik für kindgerechte Musik, eine Glühbirne für Lerninhalte sowie die Kategorie Erkunden, um interessante Inhalte zu finden. Die App zeigt nur Inhalte an, welche für dein Kind geeignet sind.

YouTube Kids ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.youtube.kids&rdid=com.google.android.apps.youtube.kids“ appname=“YouTube Kids“]
Google Trips
Reisen planen einfach gemacht mit Google Trips. Du erhältst personalisierte Ideen für mögliche Aktivitäten basierend auf der verfügbaren Zeit, dem Ort und dem aktuellen Wetter. Reservierungen erfolgen schnell aus GMail heraus und gespeicherte Orte werden über Google Maps wiedergefunden. Auch wenn du einmal keine Internetverbindung hast, kannst du trotz allem deine Reiseinformationen abrufen. Per Klick auf den Button “Jetzt starten” beginnst du mit deiner Reiseplanung. Du gibst erst einmal an, wo du hin möchtest. Die App schlägt verschiedene Urlaubs-/Reiseziele vor.


Nach der Auswahl des Reiseziels bekommst du die ersten Vorschläge für Reservierungen, mögliche Aktivitäten am Ort, Pläne für einen Tag an deinem Reiseziel, mögliche Rabatte, Essen und Trinken, Transport sowie Wissenswertes rund um den Ort angezeigt. Dann klickst du auf den Button “Reise erstellen”. Dort vergibst du einen Namen für deine Reise, gibst das genaue Reiseziel (über Google Maps) an sowie das Anreise- und Abreisedatum. Die erstellte Reise erscheint dann über die Kategorie “Meine Reisen”. Für die Offline-Nutzung kann ein Reiseführer über das jeweilige Reiseziel heruntergeladen werden.


Eine weitere Bearbeitung der von dir erstellten Reise geschieht mit einem Klick auf die drei Punkte. Auch können hier die verknüpften E-Mails angesehen, Reservierungen gesendet, oder die Reise aus Google entfernt werden. In den App-Einstellungen gelangst du weiterhin zu den Einstellungen. Hier gibst du an, ob du Benachrichtigungen über anstehende oder neue Reisen, Tipps zu den Reisen oder abgelaufene Reisen wünscht.
Google Trips ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“https://play.google.com/store/apps/details?id=com.google.android.apps.travel.onthego“ appname=“Google Trips“]