Der Allmächtige Gott Google ist überall: Marktführer der Internet-Suchmaschinen, meistbesuchte Webseite der Welt, Taschenrechner, Übersetzer, Wettervorhersage, bringt Betriebssysteme, Smartphones und Apps auf den Markt. Und von diesen Google. Inc. Apps möchten wir euch einige vorstellen.
Toontastic 3D
Toontastic ist ein 3D Filmstudio. Nach dem Start der App klickst du zuerst auf den Plus-Button. Du wählst eine Story aus. Das kann eine Short Story mit 3 Parts, eine Classic Story mit 5 Parts sowie ein Science Report mit 5 Parts sein. Eine kurze Grafik zeigt an, wie du die Story beginnst.


Du klickst auf den Button Beginning und wählst dann eine Einstellung, in der dein Film spielen soll. Hier stehen von Cars, Piraten, Atlantis, Spooky Camp und anderen Szenen einige zur Auswahl. Des Weiteren ist es möglich, eine eigene Szenerie zu erstellen. Als Nächstes wählst du einen oder mehrere Charaktere aus. Per Klick auf den Pinsel-Button kann dieser Charakter farblich angepasst werden.


Deine Figur erscheint in der Szenerie. Du klickst auf den Start-Button. Der Film wird aufgenommen, du bewegst die Figur hin- und her. Per Klick auf den Video-Button stoppst du die Aufnahme. Der Film wird abgespielt und kann nun von dir noch mit Musik hinterlegt werden. Mit dem Haken bestätigst du deine Eingaben. Als Nächstes geht es zur Middle des Films. Hier wählst du ebenfalls Szene, Charakter und Musik aus, um danach zum Ende der Story zu kommen. Falls du selbst einen Charakter oder eine Szene gestaltet hast, kann diese als 3D Figur/Szene geändert werden.



Nachdem du auch das Ende deines Films gespeichert hast, werden Beginning, Middle und End mit einem Klick auf den Finish-Button zusammengefasst. Du vergibst noch einen Titel und schon wird dein Film abgespielt. Am Ende laufen die Namen der “Darsteller”, des “Regisseurs” und der “Schauplätze” im Abspann. Du kannst deine Film exportieren, in der Foto-Galerie speichern, erneut bearbeiten oder löschen. In den Einstellungen der App kann noch die Kontrolle über den Charakter von einfach auf Full Motion geändert werden (es werden dann Kopf, Arme und Beine extra bewegt).

Toontastic 3D ist eine witzig gemachte App, bei der du dein eigener Regisseur sein kannst.
Die App ist kostenlos im Play Store erhältlich und zeigt keine Werbung an.
Hintergründe
Die App Hintergründe von Google.inc. zeigt dir auf der Startseite deinen derzeit festgelegten Hintergrund an. Du hast nun die Möglichkeit weitere Hintergründe auszuwählen. Das können Hintergründe aus deiner Galerie, Hintergründe, welche sich auf dem Gerät befinden, oder Hintergründe aus den Kategorien Kunst, Erde, Landschaften, Stadtansichten, Leben, Strukturen und Einfarbig sein.
Per Klick auf eine der Kategorien werden Fotos von Google Earth oder Google Plus geladen. Nach der Auswahl erhältst du noch eine Information, wo und wann das Foto gemacht wurde. Bei Bedarf klickst du auf den Entdecken-Button, um zu Google Earth weitergeleitet zu werden. Am oberen Bildschirmrand legst du das Bild als Hintergrund fest. Per Klick auf die Option “Täglicher Hintergrund aktivieren” ändert sich der Hintergrund jeden Tag automatisch.
Mit Hintergründe änderst du einfach den Hintergrund deines Smartphones. Es stehen Bilder von Google Earth, Google Plus oder aus deinen eigenen Fotos zur Verfügung. Die App ist kostenlos im Play Store erhältlich und zeigt keine Werbung an.
Find my Device
Die App Find my Device oder Mein Gerät finden von Google läuft ebenfalls in Zusammenarbeit mit Google Play Protect. Du meldest dich mit deinem Google-Konto oder als Gast an. Die App greift auf deinen Standort zu und zeigt dir exakt den Standort, an dem sich dein angemeldetes Gerät befindet.


Am oberen Bildschirmrand sind weitere Smartphones gelistet, welche schon einmal über deinen Google-Account gelaufen sind oder noch laufen. Aktive Geräte sind farbig dargestellt. Des Weiteren wird dein derzeitiger Akkustand angezeigt sowie das verbundene WLAN. Du kannst nun dein Smartphone aus der Ferne klingeln lassen, es sperren, oder alle darauf befindlichen Inhalte löschen. Dazu rufst du über den Google Play Store und die Einstellungen den Geräte Manager auf. Du gelangst automatisch auf die Webseite von Find my device/Finde mein Gerät. Ebenfalls ist es möglich einfach eine Suchanfrage bei Google einzugeben mit dem Text “Google Find my Device”. Eine genaue Standortfeststellung kann allerdings nur durch die Aktivierung deines GPS am Smartphone erfolgen.


Mit Find my Device hast du verschiedene Möglichkeiten aus der Ferne auf dein Smartphone zuzugreifen. Die Bedienung ist einfach. Find my Device ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
Fotoscanner von Google Fotos
Googles Fotodienst Google Fotos speichert automatisch deine mit dem Smartphone erstellten Bilder in der Cloud. Und mit dem Fotoscanner von Google Fotos kannst du auf Papier gedruckte Bilder schnell und einfach einscannen, um sie dann ebenfalls in der Cloud zu speichern. Zuerst erfolgt eine kurze Erklärung der Bedienung.


Die Fotos werden nicht auf einmal gescannt, sondern anhand von 5 Punkten. Zuerst wird das Foto komplett abfotografiert, danach werden weitere 4 Teile abgescannt. Diese so erstellten fünf Teile werden zu einem Foto zusammengeführt, um Reflexionen zu entfernen. Du klickst nun einfach auf den Button Scanvorgang starten. Dein Foto wird dann über Google Fotos auf deinem Gerät gespeichert.


Mit Fotoscanner von Google Fotos hast du einen einfachen Fotoscanner, der alle Reflexionen aus abfotografierten Bildern entfernt.
Der Fotoscanner von Google Fotos ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
Google Arts & Culture
Manche von uns gehen liebend gerne in Museen und schauen sich die Werke berühmter Maler an. Andere haben einfach gar nicht die Zeit dazu, sich die alten Maler zu Gemüte zu führen. Für diese Personengruppe gibt es eine App wie Google Arts & Culture. Auf der Startseite findest du eine Tagesansicht und aktivierst bei der Erstbenutzung eine Benachrichtigung, um jede Woche neue Schlagzeilen zu erhalten. Ebenfalls werden Projekte und Storys rund um Kunst und Kultur vorgestellt.


Über die Tabs am unteren Bildschirmrand kannst du die App erkunden, mittels Standortübertragung Veranstaltungen in deiner Nähe finden, oder eigene Kunstsammlungen erstellen und sie zu deinen Favoriten hinzufügen. Über das App-Menü werden alle Partner von Google Arts & Culture vorgestellt, Projekte, Experimente und Künstler. Ebenfalls listet der Punkt Materialien alle erfassten Kunstgegenstände nach Material (Papier, Aquarell, Tinte, Leinwand, Metall usw.) sortiert auf.


Per Klick auf eine der Materialien werden Infos zur Herstellung gezeigt. Zum Beispiel das ein Aquarell-Bild entsteht durch in Wasser gelöstem Farbstoff, welcher durch Koloidmittel gebunden wird. Des Weiteren können verschiedene Künstler gesucht werden. Texte zu den Bildern können direkt mit Google übersetzt werden. Per Klick auf das gelbe Männchen (Street View 3D) landest du direkt im Museum und befindest dich auf einem virtuellen Rundgang darin.



Google Arts & Cultur bringt dir die Werke großer Meister virtuell näher. Du erhältst viele Informationen rund um die Maler und Künstler sowie deren Werke. Die App selbst ist wie ein Besuch im Museum, sehr umfangreich und man benötigt einige Zeit bis man alles gesehen hat.
Google Arts & Cultur ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.