Am 6. Oktober ging die Google Pixel Watch endlich an den Start. Lange Jahre schon wurde an dem guten Stück rum entwickelt, nun ist sie für teures Geld in der LTE oder Bluetooth-Version oder derzeit noch als Bundle (bis 17.10.) mit dem Pixel 7 Pro erhältlich. Meine ersten Eindrücke des Pixel 7 Pro sowie der Pixel Watch gibt es hier. Heute gibt es ein paar Tipps rund um die Watch.
Pixel Watch – Günstiger erhältlich auf der großen Verkaufsplattform
Die Pixel Watch ist bei aller Rechnerei mindestens 200 Euro zu teuer. Daher haben viele Käufer eines Pixel 7 Pro zugeschlagen und die Pixel Watch als Gratisbeigabe erhalten. Es konnte selbst ausgewählt werden, ob man die LTE Version zum Preis von 429 Euro oder die Bluetooth-Version zum Preis von 379 Euro haben wollte. Und nun wird die Uhr als neu oder „gebraucht“ (einmal aus der Verpackung geholt) auf der großen Verkaufsplattform angeboten. Hier kannst du ein richtiges Schnäppchen teils mit Preisen unter 300 Euro machen. Hereinschauen lohnt sich also.
Pixel Watch – Screenshot des Displays erstellen
Die Pixel Watch ist mit deinem Smartphone gekoppelt und daher kann über die App ein Screenshot deines Watchfaces erstellt werden. Dazu öffnest du die Pixel Watch App und tippst oben rechts auf die drei Punkte.
Dort findest du im Menü die Option Screenshot auf Smartwatch erstellen. Per Klick darauf wird ein Screenshot deines aktivierten Uhrendisplays erstellt, der im nächsten Punkt dann entweder auf Google Photos hochgeladen oder per Social Media App oder GMail geteilt werden kann.



Pixel Watch – Zifferblatt wechseln oder anpassen
Das Zifferblatt der Pixel Watch wechselst du ganz einfach über die Pixel Watch App. Nach dem Öffnen der App findest du dort die Option Zifferblätter. Per Klick darauf gibt es 8 vorhandene/sichtbare Blätter in der Galerie: Dienstprogramm, Klassisch, Für jeden Tag, Konzentrisch, Radial, Rennstrecke, Pilot Bold, Big Time. Weitere kannst du per Klick auf Hinzufügen herunterladen Unterhalb der Zifferblätter findet sich die Möglichkeit, das Zifferblatt so auf der Smartwatch zu nutzen oder es zu bearbeiten. Beim Bearbeiten kannst du zum Beispiel die Farbe anpassen, die Ziffern fett anzeigen lassen, das Layout oder Zusatzfunktionen/Slots ändern. Alle Änderungen bestätigst du mit dem Speichern-Button.








Pixel Watch – Google Wallet einrichten
Das Bezahlen mit der Pixel Watch ist über Google Wallet und die damit hinterlegte Kredit/Debitkarte möglich. Sofern du Google Wallet bereits über dein Smartphone eingerichtet hast, muss trotzdem eine erneute Einrichtung auf der Pixel Watch erfolgen, da hier keine automatische Kopplung möglich ist.
Du öffnest die Pixel Watch App und tippst hier auf Google -> Konten, Dienste, Einstellungen. Hier findest du dann die Optionen Google Assistant, Google Wallet und Google Konten. Du tippst auf Google Wallet und anschließend „Der Smartwatch hinzufügen“. Das Bezahlen erfolgt überall dort, wo Google Pay akzeptiert wird. Zum Sichern des Bezahlvorganges musst du nun eine Displaysperre einrichten (PIN oder Muster). Dazu öffnest du auf der Uhr die Einstellungen -> Sicherheit -> Displaysperre. Danach klickst du in der App noch einmal auf Abbrechen, um zum Bildschirm „Zahlungsmethode hinzufügen“ zu gelangen. Eventuell wird nun eine bereits vorhandene, hinterlegte Karte angezeigt oder du fügst eine neue hinzu. Dazu positionierst du deine Karte im angezeigten Rahmen und lässt sich automatisch einscannen. Anschließend bestätigst du noch die Kartendetails und kannst danach mit deiner Uhr bezahlen, indem du zweimal auf die Krone drückst.




Pixel Watch – Ansichten auf dem Display anpassen
Die Pixel Watch bietet nicht nur einen Blick auf die aktuelle Zeit, das Datum oder die gegangenen Schritte. Auch die Fitbit-Komponenten sind an Bord, welche du per Wischgesten nach rechts oder links abrufen kannst. Ein Wisch nach links zeigt die Schritte, die Herzfrequenz, die Trainings, dein Schlaf, die Termine, das Wetter sowie Privat- und Arbeitsadresse für die Nutzung von Google Maps. Diese Ansichten lassen sich über die Pixel Watch App -> Ansichten anpassen. Du kannst auswählen, welche Informationen du auf der Watch sehen möchtest und an welcher Stelle. Das Verschieben geschieht über die zwei Balken hinter dem Mülleimer-Symbol. Das Mülleimer-Symbol löscht eine Ansicht auf der Watch. Hinzufügen kannst du noch deine letzte Aktivität, Notizen, den nächsten Wecker, Händewaschen, UV-Index und Timer.




Pixel Watch – Benachrichtigungen anpassen
Die Pixel Watch zeigt automatisch die Benachrichtigungen, die du auf deinem Smartphone erhältst. Das können Mails, Messages, Spielbenachrichtigungen und andere sein. Über die App und die Option Benachrichtigungen kannst du anpassen, welche App eine Benachrichtigung auf der Uhr anzeigt. Du kannst auswählen, ob Smartwatch-Apps oder Smartphone-Apps die Benachrichtigungen anzeigen, Benachrichtigungen von Apps der letzten 7 Tage ansehen und auswählen, wann Benachrichtigungen auf dem Smartphone stumm geschaltet werden oder auf der Smartwatch. Zum Beispiel aktivierst du die Stummschaltung des Smartphones, wenn du die Smartwatch trägst und umgekehrt. Auch wählst du aus, ob Benachrichtigungen von neuen Apps automatisch angezeigt werden oder nicht.




Pixel Watch – Ausrichtung des Displays ändern
Die Pixel Watch kann am linken oder rechten Arm getragen werden. Die Ausrichtung des Displays gibst du bei der Einrichtung an, kannst sie aber auch jederzeit über die App ändern.
Du öffnest dazu die Pixel Watch App und scrollst bis zu Smartwatch-Einstellungen. Hier findest du dann die Option Ausrichtung der Smartwatch, in der du angibst, an welchem Handgelenk du die Pixel Watch trägst und auf welcher Seite der Uhr sich die Krone befinden soll. Hast du sie auf das Tragen am rechten Handgelenk eingestellt, dreht sich das Display um 180 Grad und kann nun problemlos an der rechten Hand getragen werden.



Pixel Watch – Akkulaufzeit verlängern
Die Pixel Watch bietet laut Infos einen 294 mAh Akku mit einer Akkulaufzeit von 24 Stunden. Das Aufladen erfolgt über das magnetische Ladedock mit folgenden Geschwindigkeiten:
- In etwa 30 Minuten bei 50 %
- In etwa 55 Minuten bei 80 %
- In etwa 80 Minuten bei 100 %
Die Akkulaufzeit ist von den aktivierten Funktionen, der Verwendung, der Umgebung und vielen weiteren Faktoren abhängig. Bei meiner bisherigen Nutzung (dabei jedoch ohne GPS oder etwaige Trainings) habe ich eine Laufzeit von bis zu 28 Stunden erhalten. Mit täglichem Training ist bei 24 Stunden Schluss, teils weniger.
Die Akkulaufzeit kann minimal optimiert werden mit folgenden Tipps:
- Akkuschutz: Ist die Watch 4 Tage oder länger an das Ladegerät angeschlossen, wird der Ladevorgang über den Akkuschutz pausiert. Gilt deine Watch bei 80 % als voll geladen, ist möglicherweise der Akkuschutz aktiviert (sichtbar an einer Benachrichtigung auf der Watch, wenn du diese vom Ladegerät trennst – Funktion auch von Pixel Phones bekannt). Weiteres Aufladen möglich nach Trennen und erneutem Verbinden mit dem Ladegerät.
- Energiesparmodus: Im Energiesparmodus werden AOD und „zum Aktivieren neigen“ deaktiviert. Um den Modus zu aktivieren wischst du auf dem Display der Watch nach unten und tippst auf Einstellungen -> Akku -> Energiesparmodus -> OK
- Vollständiger Stromsparmodus: nicht verfügbar auf LTE-Version mit aktiviertem Verizon-Mobilfunkvertrag. Der Vollständige Stromsparmodus ist eine Energisparfunktion, die das Display und alle Schnittstellen (LTE, WLAN, Bluetooth) automatisch ausschaltet, wenn du die Watch nicht trägst, sie nicht lädt oder sie 10 Min. inaktiv ist. Der Modus ist deaktiviert, wenn die Watch am Handgelenk ist oder du mit der Watch interagierst. Es erfolgt auch keine Standortaktualisierung.
- Always-On-Display: Das AOD ist bei Lieferung deaktiviert, einschalten ist über die Einstellungen -> Display -> AOD -> an möglich. Aktives AOD verbraucht mehr Energie als inaktives.
- Zum Aktivieren neigen: Funktion beendet Ruhemodus des Displays. Ist die Funktion deaktiviert, wird weniger Akku verbraucht. Einstellungen -> Gesten -> Zum Aktivieren neigen -> ausschalten.
- Schlafenszeitmodus: Ist dieser aktiv, wird der Akku geschont. Auch werden Störungen minimiert, die deine Nachtruhe stören könnten.
- GPS: Bei dauerhafter GPS Nutzung bietet die Pixel Watch eine Akkulaufzeit von 8 bis 10 Stunden. Daher sollte es ausgeschaltet werden, wenn es nicht benötigt wird.
- Mobile Datenverbindung (bei LTE-Version): wird genutzt, wenn eSIM aktiv. Nimmt die Akkulaufzeit bei aktiver Netzwerkverbindung zu schnell ab, kannst du mit den Optionen „Automatisch“ und „Aus“ in den Einstellungen -> Konnektivität -> Mobil -> Automatisch oder Aus die Akkulaufzeit verlängern.
- Automatisch: Damit wird nur dann eine Mobilfunkverbindung hergestellt, wenn keine Bluetooth- oder WLAN-Verbindung verfügbar ist.
- Aus: Diese Option deaktiviert die Mobilfunkverbindung vollständig.
- Musik herunterladen: Musikstreaming entlädt den Akku
- Automatisches Ausschalten des Displays anpassen: Verkürze die Zeit, bis das Display in den Ruhemodus übergeht, um Akku zu sparen. Einstellungen -> Display -> Display automatisch ausschalten, kürzeres Zeitlimit auswählen.
Pixel Watch – Fazit
Die Pixel Watch gefällt mir vom Design her, der Bedienbarkeit und der bisherigen Nutzung ausgesprochen gut. Weniger gut gefällt mir die kurze Akkulaufzeit (wobei ich hier mit 7 Tagen von der Versa 3 verwöhnt war) und das Armband beziehungsweise die teils überteuerten Alternativen.