Es gibt Smartphones mit viel Speicherplatz, welche auch nach den neuesten Updates noch ziemlich flüssig laufen. Dann gibt es Smartphones mit sehr wenig Speicherplatz, die schon nach ein paar Fotos an den Rand ihrer Kapazitäten kommen. Google ist sich dieses Problemes bewusst und hält mit seinen Android Programmen Android One und Android GO zwei Lösungen bereit. Was es mit den Programmen auf sich hat erfährst du in unserem heutigen Tipp-Artikel.
Android One – Android von seiner besten Seite
Die Plattform Android One ermöglicht Herstellern ihre Android Phones mit purem Android sowie den Google Apps (Assistant, Play Protect, Google Cloud Dienste) auszustatten. Diese Smartphones werden dann von Google zertifiziert. Das heißt, die Leistung der Hardware wird von Google überprüft. Außerdem bekommen Geräte mit Android One zwei Jahre Updates und drei Jahre Sicherheitsupdates. Das ist sonst nur Google eigenen Geräten wie Nexus oder Pixel vorbehalten. Geräte mit Android One wie zum Beispiel das auf dem MWC 2018 vorgestellte Alcatel X1, welches eines der ersten Phones mit Android One ist, sind so ab 100 Euro zu haben.
Unterschied zwischen Android One und Google Geräten (Pixel/Nexus)
Smartphones mit Android One werden, nicht wie Pixel und Nexus Geräte, direkt von Google hergestellt, sondern von Drittanbietern. Google steuert lediglich die Software sowie den Support bei. Android One Geräte sind um ein vielfaches günstiger zu haben als die hochpreisigen Nexus/Pixel-Geräte, bieten dem Nutzer aber ein ähnliches Software-Erlebnis.
Android One Smartphones in Deutschland
In anderen Ländern der Welt ist Android One keine neue, sondern eine weit verbreitete Plattform. In Deutschland ist Android One erst seit Ende 2017 auf dem Markt. Bisher sind mit dem Xiaomi Mi A1 und dem HTC U11 Life sowie dem auf dem MWC 2018 vorgestellten Alcatel X1 noch nicht sonderlich viele Smartphones mit Android One in Deutschland erhältlich. Mitte 2018 sollen dann noch die beiden Topmodelle von BQ, das BQ Aquaris X2 und das Aquaris X2 Pro, mit Android One erhältlich sein.
Mit den Android One Geräten möchte Google sein Betriebssystem Android auch den vielen potenziellen Nutzern in Entwicklungsländern zugänglich machen
Android Oreo 8.0 Go Edition
Android Oreo 8.0 Go Edition beruht auf Android Oreo 8.0. Es ist eine Weiterentwicklung von Android One. Bei der Go-Version hat Google eine Android-Version entwickelt, mit denen Geräte, die wenig Arbeitsspeicher (512 MB oder 1 GB) zur Verfügung haben, trotzdem schnell reagieren. Das heißt, alle Go-Apps haben einen reduzierten Speicherbedarf, welches sich dann natürlich auf die Größe des nutzbaren Arbeitsspeichers auswirkt. Somit hat ein Gerät mit 8 GB Flash-Speicher und Oreo eigentlich nur noch 2-3 GB freien Speicher zur Verfügung. Bei der Nutzung des Gerätes mit der Go-Version werden aus 2-3 GB freiem Speicher doppelt so viel, also 4-6 GB.

In der nächsten Woche werden nun die ersten Smartphones mit der Android Go-Version vorgestellt. Diese sollen zu einem sehr günstigen Preis (ca. 50 USD) erhältlich sein. Die Go-Version benötigt nur 1 GB RAM sowie eine vergleichsweise einfache technische Ausstattung. Die Sicherheits-Updates sollen für drei Jahre garantiert werden. Ebenfalls gibt es zeitnahe System-Updates. Das können einige hochpreisige Geräte nicht garantieren.
Googles Android Go unterscheidet sich in drei Punkten von der normalen Android-Version:
- Betriebssystem: Android Go wurde auf Performance, schlanke Speicherverwaltung und Sicherheit ausgelegt.
- Apps: Für Android Go werden bestehende Google Apps in einer Go-Variante herausgebracht. Diese benötigen weniger Speicherplatz und bringen spezielle Features mit für Leute, welche zum ersten Mal mit dem Internet in Kontakt treten
- Google Play Store: Der Play Store kommt in einer verbesserten Form, mit dem auf jede App zugegriffen werden kann. Allerdings hebt der die Go Apps speziell hervor.Google hat für Android Go alle selbst entwickelten, wichtigen Apps angepasst, sodass diese weniger Speicherplatz benötigen und weniger mobile Daten anfordern. Alle Google Apps tragen den Zusatz Go im App-Namen. Google Go, Google Files Go, Datally, GBoard Go, YouTube Go, Google Assistant Go, Google Maps Go, GMail Go, Google Play Go
GMail Go
Auf den ersten Blick sieht GMail Go ähnlich aus wie die normale GMail-App. Denn in der Go Version hat der Nutzer ebenfalls den vollen Funktionsumfang von GMail zur Verfügung. Du findest den Posteingang mit allen Funktionen, schreibst Mails, formatierst diese, hängst Dateien an, richtest mehrere Konten ein oder erhältst Nachrichten über ankommende Mails. Wobei sich GMail und GMail Go ein wenig unterscheiden: Es gibt kein Avatar-Bild beim Wechseln zwischen den Konten. Auch gibt es keinen Tablet-Modus, was aber nicht auffallen dürfte, da GMail Go nur auf Smartphones laufen soll. Der Speicherplatz der App sinkt um ca. die Hälfte. Voraussetzung, um die App nutzen zu können ist allerdings Oreo 8.0. Hier ist allerdings die Krux: Denn die Prozentzahl der Phones, welche mit Oreo 8.0 laufen, ist eher gering.Google Files Go
Mit Google Files Go bringt Google einen starken und im Umfang vergrößerten Datei-Manager an den Start. Wir hatten den Datei-Manager schon einmal zum Kopieren von Daten von einem Smartphone auf ein anderes genutzt. Mit Google Files Go bekommst du Vorschläge, welche App gelöscht werden kann, da du sie vielleicht länger nicht mehr benutzt hast. Auch doppelte Bilder und Dateien oder Videos werden dir zum Löschen vorgeschlagen. Auf der Startseite der App sind alle Dateien (Downloads, Apps, Bilder, Videos, Audio und Dokumente) aufgelistet. Ebenfalls befindet sich hier die Funktion zum sicheren Übertragen von Dateien ohne Internet. Per Klick auf den Tab Speicherplatz werden dir doppelt vorhandenen Daten zum Löschen vorgeschlagen, oder es wird nach nicht verwendeten Apps gesucht. Die Bearbeitung der Daten ist einfach. Weiterhin kann ein direkter Upload zu Google Drive stattfinden.
Datally
Nach der Installation benötigt Datally den Zugriff auf Telefon und SMS-Funktion, Datenzugriff sowie Zugriff auf das Nutzerverhalten. Ebenfalls möchte die App ein VPN einrichten. Dies ist notwendig, damit alle Funktionen genutzt werden können. Laut Google werden die Daten nicht analysiert beziehungsweise dem Nutzer zugeordnet. Datally arbeitet im Hintergrund und analysiert ständig deinen Datenverkehr. Somit siehst du ziemlich schnell, welche App welche Daten gesendet und empfangen hat. Ebenfalls gibt es eine Live-Ansicht des aktuellen Datenverkehrs. Wird aus diesem Datenverkehr eine App herausgefiltert, welche sehr viele Daten im Hintergrund nutzt, kann diese von Datally blockiert oder eingeschränkt werden. Auf der Startseite der App kann des Weiteren ein Datensparmodus aktiviert oder deaktiviert werden. Sofern du dann doch einmal im mobilen Netz große Daten herunterladen möchtest zeigt Datally auch eine Liste von offenen WLAN-Netzwerken plus NutzerbewertungGBoard Go
GBoard Go ist momentan nur als APK verfügbar. Sie wird als Update auf die bestehende GBoard-App aufgesetzt und funktioniert allerdings nur unter Android 8.1.
In der “normalen” GBoard App steht schon länger nicht mehr das Tippen auf der Tastatur im Vordergrund. Es gibt außer den Emojis noch Gifs inklusiver Suchfunktion, die Google-Suchfunktion, Sticker und vieles mehr. In der Go-Variante fehlen vor allem die Sticker und Gifs. Schon dadurch wird knapp die Hälfte an Speicherplatz eingespart, was sich bei älteren Smartphones durchaus bemerkbar macht.
YouTube Go
Mit der App YouTube Go lassen sich Videos in verschiedenen Qualitätsstufen herunterladen. Diese speicherst du auf deinem Smartphone und kannst sie später ansehen. YouTube Go zeigt außerdem an, wie viel Speicherplatz sich noch auf deinem Smartphone befindet. Bei YouTube Go finden sich am oberen Bildschirmrand die beiden Tabs Home und Saved. Unter Home findest du den bekannten YouTube-Stream mit vorgeschlagenen Videos. Hier wählst du Videos aus, suchst welche anhand der Suchfunktion und lädst sie herunter. Unter Saved werden alle auf deinem Smartphone gespeicherten Videos aufgelistet. Die Videos werden allerdings in einem eigenen YouTube-Format gespeichert, welches nur über die App gelesen werden kann. So soll die Weiterverbreitung beziehungsweise der Wiedergabe auf anderen Geräten entgegengewirkt werden. Aktuell steht die App nur für die von Google forcierten Entwicklungsländer zur Verfügung. Bei der Installation sowie der Verwendung über den APK Download kann die App zwar genutzt werden, erlaubt jedoch keinen Video-Download.[adrotate banner=“5″]
Google Go
Google Go ist nicht im offiziellen Play Store, jedoch als APK verfügbar. Google Go ist eine Lite-Version der Google-Websuche. Die normale Google-Websuche beinhaltet mittlerweile den Assistant, den Feed, das Wetter und einige andere Features. In der Lite-Version wird versucht, gar nicht erst alle für die Suche unwichtigen Ergebnisse zu laden. Google Go verlinkt zu den einzelnen Google-Diensten wie News, Bildersuche, Wetter oder lokale Suche. Auch Webseiten können verschlankt dargestellt werden.Google Assistant Go
Die App Google Assistant Go hat einen ähnlichen Funktionsumfang wie das ehemalige Google Now. Du hast die Möglichkeit per Sprachsuche eine Websuche durchzuführen, Apps zu starten oder Anrufe zu tätigen. Was nicht möglich ist, ist die Anbindung beziehungsweise Steuerung smarter Geräte. Der Download des Google Assistant Go ist nur über die APK möglich.Google Maps Go
Google Maps Go benötigt weniger Ressourcen als Google Maps. Hier fehlt zum Beispiel Google Streetview. Die Kartenansicht, Routenplanung, Einträge und Bewertungen sind allerdings genauso zu finden wie in der normalen Version.Wie installierst du eine APK?
Wer noch nie eine APK installiert hat, dem zeigen wir drei einfach Wege des Gelingens.
APK Installation über das Smartphone:- Zuerst öffnest du die Einstellungen deines Smartphones und dort die Option Sicherheit
- Hier lässt du die Installation von Apps unbekannter Quellen zu. Ohne diese Option ist das Installieren von APKs, egal auf welchem Weg, nicht möglich.
- Danach rufst du den APK-Link auf und klickst auf die Option “App installieren”.
- Nun klickst du noch auf den OK-Button, mit dem du auf eventuelle Schäden auf deinem Gerät hingewiesen wirst
- Ist die APK-Datei heruntergeladen findest du diese in deinem Download-Manager
- Durch das Herunterziehen der Benachrichtigungsleiste und dem Klick auf den Download wird die APK (falls im ZIP-Format) entpackt und auf deinem Gerät installiert
- Die App kann erst gestartet werden, wenn du alle benötigten Zugriffsrechte gegeben hast
- Bei neueren Geräte beziehungsweise ab Android 8.0 rufst du nur noch den Link mit der APK auf und klickst auf den blauen Download-Button. Du erhältst eine Nachricht und tippst dann auf die Einstellungen. Dort änderst du den Regler auf die Option “Dieser Quelle vertrauen”. Die App wird heruntergeladen.
APKs können ebenfalls über den PC heruntergeladen und danach mittels E-Mail als Anhang an eine Adresse gesendet werden, auf die auch das Smartphone Zugriff hat. Du öffnest den Anhang über dein Smartphone und installierst die APK ebenfalls wie oben beschrieben.
Eine weitere Installationsmöglichkeit ist die Nutzung des USB-Kabels. Dazu verbindest du dein Smartphone mit dem PC und schiebst die über den PC heruntergeladene APK-Datei in den Dateimanager deines Smartphones. Danach trennst du die Verbindung von Smartphone und PC wieder und öffnest auf deinem Smartphone den Dateimanager. Dort suchst du die APK und öffnest sie per Fingertipp. Die Installation beginnt.
Fazit
Mit Android One und Android Oreo 8.0 Go Edition möchte Google dem Nutzer ein besseres Android-Erlebnis bieten. Gerade in netzschwachen Gegenden können datensparende Apps die Performance verbessern. Schade ist allerdings, das Android Go erst ab Version 8.0 verfügbar ist, welches ja noch keine sehr großen Nutzerzahlen vorweist.