7. Mai 2023
StartMagazinTipp: Wie kopiere ich Daten von einem Smartphone auf ein anderes?

Tipp: Wie kopiere ich Daten von einem Smartphone auf ein anderes?

Kauft jemand ein neues Smartphone kommt schnell die Frage auf, wie man die Daten des alten Smartphones auf das neue Gerät bekommt. Bei Google-Geräten geschieht fast alles wie von Zauberhand, indem man sich einfach auf dem neuen Gerät mit seinem Konto anmeldet. Einzig die Bilder und Fotogalerien müssen extra rüberkopiert werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten. Einige davon erfährst du in unserem Tipp-Artikel.

Datenübertragung mit Google

Wie schon erwähnt, ist die Datenübertragung mit deinem Google-Konto am einfachsten. Denn Google, unsere allerliebste Datenkrake, synchronisiert einfach alles: Kontakte, Kalender, E-Mails oder andere App-Daten. Im Falle der Datenübertragung auf ein neues Smartphone ist die Datenkrake aber sehr nützlich. Denn sobald du dich auf deinem neuen Smartphone mit deinem Google-Account angemeldet hast erscheint eine Meldung, ob alle relevanten Daten synchronisiert werden sollen. Dies bestätigst du mit Ja, sodass in ein paar Minuten alle Daten auf deinem neuen Smartphone sind. Um zu schauen, ob die Datensynchronisation aktiv ist rufst du in den Einstellungen deines Smartphones die Option Nutzer und Konten auf. Hier ist ersichtlich, ob die Daten automatisch synchronisiert sind, oder ob du die Option noch aktivieren musst.

In den Einstellungen wird angezeigt ob sich die Daten automatisch synchronisieren.

Ebenfalls siehst du per Klick auf deine E-Mail-Adresse wieviele Elemente mit der Kontosynchronisierung gesichert werden. Ein weitere Klick darauf zeigt dir die Elemente an, welche schon gesichert sind und noch gesichert werden können. In deinem Google Drive siehst du im Ordner Sicherungen die zuletzt angelegte Gerätesicherung. Und diese wird dann auf das neue Gerät übertragen.

Du klickst auf Kontosynchronisierung.
Du wählst aus, welche Dateien synchronisiert werden sollen.

Daten über den PC kopieren

Um Daten deines Smartphones auf den PC zu kopieren schließt du dein Smartphone per USB-Kabel an deinen PC an. Bei Smartphones mit USB-C Kabel gibt es derzeit am Rechner meist noch keinen Port, sodass mit einem Adapter gearbeitet werden muss. Nachdem dein Smartphone mit dem PC verbunden ist nutzt du zum Beispiel eine Software wie das Android Transfer Tool https://www.android-user.de/tipp-datenuebertragung-von-einem-android-smartphone-auf-einen-mac-mit-dem-android-transfer-tool/ (Mac), über die wir auch schon einmal berichtet haben. Nach der Verbindung erscheint auf deinem Smartphone die Meldung, das USB für die Aufladung deines Gerätes verwendet wird. Du klickst darauf, um die weiteren Auswahlmöglichkeiten aufzurufen: Dieses Gerät aufladen, Dateien übertragen, Fotos übertragen (PTP), oder Gerät als Midi verwenden. Du wählst die Option Dateien übertragen aus. Danach werden alle verfügbaren Daten auf deinem PC angezeigt und können von dir weiterbearbeitet werden. So verschiebst du zum Beispiel Bilder auf den Rechner und kopierst sie von dort wieder auf dein neues Smartphone.

Daten über den Datei-Manager und Google Drive übertragen, Datenübertragung mit Files Go von Google

Falls noch nicht vorhanden lädst du dir einen Datei-Manager aus dem Play Store herunter. Zum Beispiel Files Go von Google. Hier findest du auf der Startseite alle deine Downloads, deine empfangenen Dateien, Apps, Bilder, Videos, Audio und Dokumente.

Auf der Startseite findest du alle deine Dateien sortiert vor. Ebenfalls können Daten ohne Internet übertragen werden.

Per Klick auf Bilder zeigt Files Go alle auf deinem Smartphone vorhandenen Bilder an. Du wählst eine Datei einfach per langem Fingerklick aus und klickst danach auf die drei Punkte. Hier wählst du die Option “Alle auswählen”. Nun sind alle vorhandenen Bilder markiert.

Du markierst die Dateien mit einem langen Fingertipp.
Über die drei Punkte “Alle auswählen” anklicken, um alle Bilder auf einmal zu senden.

Über den Share-Button lädst du sie auf Google Drive hoch. Dort kannst du sie mit dem neuen Gerät wieder herunterladen. Ebenfalls können auch nur einzelne Dokumente geteilt werden.

Per Klick auf den Share-Button wählst du aus, wohin die Dateien gesendet werden sollen.

Eine weitere Funktion von Files Go ist die schnelle Übertragung von Dateien ohne Internet an Freunde in deiner Nähe. Die Verschlüsselung erfolgt übe WPA2. Dazu benötigt Files Go die Berechtigung, um nach Freunden zu suchen und einen schnellen Hotspot einzurichten. Nachdem du die Berechtigung erteilt hast gibst du deinen Namen ein, damit dich deine Freunde schneller finden.

Der Empfänger bzw. das Empfängergerät muss App ebenfalls installiert haben . und die Standortaktivierung zulassen.

Das Gerät, welches die Dateien empfangen soll, muss die App Files Go ebenfalls installiert haben und danach den Standort aktivieren. Der Empfänger erscheint auf deinem Smartphone. Du wählst ihn aus; es wird eine Verbindungs-ID erstellt. Der Empfänger erhält eine Anfrage, ob er sich mit dir verbinden möchte und klickt auf den Button.

Du siehst die Person in deiner Nähe und wählst sie aus.
Es wird eine Verbindung hergestellt.
Dein Gegenüber muss die Verbindung annehmen.

Danach wählst du die Dateien aus, welche senden möchtest. In Sekundenschnelle sind die Daten auf dem anderen Gerät. Per Klick auf den Pfeil-Zurück-Button erfolgt die Abfrage, ob die Verbindung getrennt werden soll.

Du wählst die Datei aus, welche auf das andere Gerät gesendet werden soll.
In sekundenschnelle sind die Daten auf dem anderen Gerät.

Google Files Go hilft dir ebenfalls noch dabei, deinen Smartphone-Speicher zu organisieren, indem Duplikate unter deinen Dateien zum Löschen vorgeschlagen werden. Auch Apps, welche schon länger nicht mehr von dir genutzt wurden, bekommst du vorgeschlagen, um sie ebenfalls zu entsorgen und so Speicher frei zu geben.

Natürlich gibt es auch noch andere Datei-Manager wie zum Beispiel den Dateimanager. Das Vorgehen ist bei allen Dateimanagern ähnlich. Du wählst eine Datei per Fingertipp aus und teilst sie dann über den Share-Button. Sollte dieser Button nicht direkt ersichtlich sein klickst du auf die drei Punkte und wählst dort die Option “Teilen”.

Bei anderen Dateimanagern wird die Datei ebenfalls markiert und dann mit einem Klick auf die drei Punkte geteilt.

Es erscheint ebenfalls eine Liste aller Apps, mit der die Datei geteilt werden kann. Du wählst wieder die Option “Google Drive” und lädst die Datei in die Cloud hoch. Danach greifst du auch hier mit dem neuen Gerät auf die Datei zu, um sie herunterzuladen.

NFC/Bluetooth

Eine Datenübertragung kann auch über Near Field Communication, kurz NFC, stattfinden. Dabei müssen das alte sowie das neue Gerät die Technik unterstützen. Die Funktion muss auf beiden Geräten in den Einstellungen aktiviert sein. Ebenfalls muss Bluetooth aktiv sein. Das neue Gerät gibt einen Hinweis, das bei der Einrichtung eine Datenübertragung auch per NFC möglich ist. Sobald die Meldung erscheint hältst du das neue sowie das alte Smartphone mit der Rückseite aneinander. Ist die Verbindung aktiv hörst du einen kurzen Ton. Auf deinem alten Gerät erscheint die Meldung Daten per NFC übertragen. Du bestätigst über den OK-Button. Auf dem neuen Gerät bestätigst du die Meldung Daten per NFC empfangen. Danach sind alle mit dem Google-Konto synchronisierten Daten auf dein neues Gerät gebeamt.

Funktioniert die Datenübertragung nicht per NFC legst du das neue sowie das alte Smartphone nebeneinander und wählst Datenübertragung per Bluetooth aus. Der Einrichtungsassistent zeigt dir auf beiden Geräten einen Sicherheitscode an. Stimmt dieser überein werden die Daten über das WLAN per Bluetooth gesendet und empfangen.

Daten kopieren mit einer Hersteller-App

Viele Smartphone-Hersteller bieten eigene Apps zum Kopieren der Daten an. So gibt es zum Beispiel Samsung SmartSwitch (welche bei den meisten neuen Samsung Geräten schon vorinstalliert ist), HTC Übertragungsprogramm und andere. Hier ist der Ablauf immer ziemlich ähnlich: Die Hersteller App muss auf dem alten sowie dem neuen Smartphone installiert sein. Danach startest du die App auf dem neuen Gerät und wählst aus, wie du die Daten übertragen möchtest (USB-Kabel, Drahtlos oder mittels externem Speicher).

Mit Samsung SmartSwitch überträgst du Dateien per USB, Drahtlos oder mittels externem Speicher.

Weiterhin gibst du an, welches Phone senden und welches empfangen soll. Nun verbindest du die Geräte. Bei einer Verbindung über USB-Kabel muss die Option “Mediendaten übertragen” in den USB-Einstellungen angegeben sein. Danach wählst du nur noch die Daten (Medieninhalte, Bilder, Kontakte, Apps und andere) aus, welche übertragen werden sollen. Die meisten Apps geben dann noch einen Zeitrahmen, wie lange die Übertragung dauert. Die App HTC Übertragungsprogramm nutzt ebenfalls die Drahtlose Übertragung Wi-Fi-Direct. Die Telefone werden verbunden, sobald sie sich im gleichen WLAN Hotspot befinden und die gleiche PIN-Nummer angezeigt wird. Danach erfolgt die Datenübertragung.

Beim HTC Übertragungsprogramm werden Dateien ebenfalls über Wi-Fi-Direct übertragen.

Fazit

Es gibt einige Möglichkeiten, um Dateien von einem Gerät auf ein anderes zu bringen. Entweder du nutzt zum Datentransfer NFC, einen Cloud-Dienst sowie dein Google Konto, um Daten zu übertragen, oder eine App. Hier gibt es oft herstellerspezifische Apps. Die Bedienung ist immer ähnlich aufgebaut und funktioniert zumeist ohne Probleme.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION