Gerade erst ist die Corona Warn App in die Schlagzeilen geraten, da diese aufgrund fehlender Hintergrundaktualisierung nicht wie gewünscht funktioniert hat. In unserem kurzen Tipp-Artikel erklären wir euch nun, was es mit den Hintergrunddaten oder auch dem Datensparmodus auf sich hat.
Was sind die Hintergrunddaten?
Die Hintergrunddaten sind die Daten, die dein Smartphone benötigt, um auch ohne dein Zutun Apps zu aktualisieren und selbstständig Apps am Laufen zu halten. Wenn du beispielsweise eine App hast, die ihre Daten alle paar Stunden automatisch mit dem Server synchronisieren soll, funktioniert das über die Hintergrunddatennutzung. Die Funktion läuft im Hintergrund, ohne dass du viel davon mitbekommst. Allerdings kann es sein, dass manche Apps die Hintergrunddatennutzung als eine Art Freibrief ansehen und dabei deinem Akku gehörig Saft ziehen. Du kannst die Hintergrunddatennutzung einzeln für Apps aktivieren oder deaktivieren oder auch einschränken.
Hintergrunddaten einschränken
Du öffnest die Einstellungen -> Netzwerk und Internet -> und hier Datennutzung/Datensparmodus. Hast du den Datensparmodus aktiviert wird verhindert, dass Apps im Hintergrund Daten senden oder empfangen, so dass bei der Nutzung weniger Daten (gerade im mobilen Netz) verbraucht werden. Das kann gerade auf Reisen ganz praktisch sein. Auch der Datenzugriff bei aktiven Apps wird eingeschränkt, so dass zum Beispiel Bilder erst angetippt werden müssen, bevor diese sichtbar werden.
Die Hintergrunddaten können ebenfalls noch direkt über die App eingeschränkt werden, indem du über die Einstellungen und Apps & Benachrichtigungen eine App auswählst. In der App-Info wählst du dann die Option Akku aus und kannst hier die Hintergrundnutzung einschränken.
Eingeschränkte Hintergrunddaten/Datensparmodus bedeutet, es funktioniert noch alles, jedoch musst du selbst aktiv werden, um bestimmte übermittelte Daten abzurufen.
Hintergrunddaten aktivieren/deaktivieren
Um die Hintergrunddaten einer App zu aktivieren oder zu deaktivieren rufst du zuerst die Einstellungen und anschließend die Option Apps und Benachrichtigungen auf. Hier wählst du die App aus, der du den Zugriff auf die Hintergrunddaten verwehren möchtest. In der App-Info klickst du dann auf Mobile Daten & WLAN. Hier wird angezeigt, wie viele Daten die App im Vorder- und im Hintergrund benutzt. Die Hintergrunddaten (Mobile Datennutzung im Hintergrund) können hier per Schieberegler aktiviert oder auch deaktiviert werden.
Bei aktivierten Hintergrunddaten kann weiterhin noch eine uneingeschränkte Datennutzung ausgewählt werden. Ist die uneingeschränkte Datennutzung für eine App aktiv, kann diese App auch bei aktiviertem Datensparmodus weiter im Hintergrund Daten nutzen.
Android killt Apps im Hintergrund
Um auf deinem Smartphone bessere Akkulaufzeiten zu erzeugen gehen die Smartphone-Hersteller seit längerem ziemlich aggressiv gegen Apps vor, welche im Hintergrund laufen, auch wenn diese eigentlich benötigt werden. Diese werden nämlich einfach vom System geschlossen – ein Problem, dem auch die Corona Warn App auf den Leim gegangen ist (obwohl es hinlänglich seit mehreren Jahren bekannt ist). Auf der Webseite „DontkillmyApp“ sind alle Smartphonehersteller aufgelistet und mit Daumen bewertet, wie aggressiv diese Hintergrund-Apps den Gar aus machen. Mit der dazugehörigen App aus dem Play Store kannst du dein eigenes Phone testen und sehen, wie viele Hintergrundprozesse einfach beendet werden.
Fazit
Um Akku zu sparen oder auch auf Reisen eine übermäßige Nutzung der mobilen Daten zu unterbinden ist das Deaktivieren oder Einschränken der Hintergrunddaten eine nützliche Funktion. Allerdings kann es dann immer mal wieder passieren, dass Apps nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. Um zum Beispiel die Corona Warn App am Laufen zu halten wurde nun extra ein Schieberegler in die App implementiert, mit der die Nutzung im Hintergrund möglich ist. Somit kann die App auch nicht mehr vom Android-System beendet werden.