Seit Mitte März hat uns die Corona-Pandemie und die daraus resultierende Erkrankung COVID-19 fest im Griff. Masken tragen, Abstand halten und Hände waschen gehören seitdem zu unserem Alltag. Mitte Juni hatten es dann auch die deutschen Entwickler geschafft, die Corona Warn App für das Erkennen von Infektionsketten zu veröffentlichen. Und nun wurde festgestellt, die App hat überhaupt nicht funktioniert.
Corona Warn App hat nicht funktioniert
Die Corona Warn App hat schon von vornherein die Lager gespalten: Befürworter wollen damit Infektionsketten verhindern; Gegner hatten Angst um ihre Daten und den Akku. Den Gegnern sei gesagt, ihre Daten sind sicherer als die Profile bei Facebook, WhatsApp und Co. Und der Akku wurde definitiv nicht angezapft, da die 20 Millionen Euro teure App schlicht vergessen hat, dass Android die Hintergrundaktualisierung einer App automatisch unterbindet, sofern diese nicht genutzt wird. Dies dient eben dazu Akkukapazität zu sparen. Ist die App geschlossen, läuft diese nicht im Hintergrund – ergo kein Akku wird angezapft.
Ebenfalls hat die Corona Warn App seit längerem Probleme bei der Anzeige der Aktivität. So steht zum Beispiel seit dem 1. Tag der Nutzung 14 Tage von 14 Aktiv (egal ob ich einmal täglich die App geöffnet habe oder nicht), obwohl mittlerweile mehr als vier Wochen vergangen sind; ein Fehler der in den App-Kommentaren mehrfach angekreidet wurde.
Nun folgte, nach einem Artikel einer Boulevardzeitung, die niemand liest, ein Update auf Version 1.1.1, welches den Fehler des Aktiv-Status behob und auch einen Schieberegler für die Hintergrundnutzung in die App brachte.
Ein Sprecher der Softwarefirma SAP, die die App mitentwickelt hatte, sagte dem Blatt: „Es gab in der Tat ein Problem mit früheren Versionen der Corona-Warn-App in Sachen Hintergrundaktualisierung auf Android-Geräten.“ Auch das Robert-Koch-Institut, das die App herausgibt, sagte der Zeitung: „Der automatische Abgleich im Hintergrund wurde von einem Teil von Android-Smartphones unterbunden.“
Das Gesundheitsministerium teilte laut der Nachrichtenagentur dpa mit, das Problem sei seit längerem bekannt (wurde jedoch nie mit der Öffentlichkeit kommuniziert) und auch Thema in den Fragen-und-Antworten (FAQ) der App. Dort sei erklärt, wie sich die Hintergrundaktualisierung aktivieren lasse. Die App habe jedoch „zu jeder Zeit“ funktioniert.
Bestimmte Android-Geräte hätten aber verhindert, dass Apps dauerhaft im Hintergrund laufen. „Das gilt nicht nur für die Corona-Warn-App, sondern für alle Apps auf diesen Smartphones.“ Die Warn-App tausche aber auch ohne diese Hintergrundaktualisierung anonyme Codes mit anderen Smartphones aus.
Nach dem Update hat die App allerdings Probleme gehabt, eine WLAN Verbindung zur Risiko-Ermittlung herzustellen….

Die Krux an der Sache: Der Nutzer muss die Akkuoptimierung der App in den Einstellungen des Smartphones deaktivieren, damit sie im Hintergrund permanent laufen kann. Nur so ist es möglich, dass sich die App mit anderen Geräten per Bluetooth abgleicht. Ist die Akkuoptimierung hingegen aktiviert, funktioniert auch der automatische Abgleich mit anderen Geräten nicht. Dies wäre in dem Fall nur dann möglich, wenn die App gerade geöffnet ist.
Ist die Akkuoptimierung hingegen deaktiviert (die App läuft dann also permanent im Hintergrund), ist der Akkuverbrauch immens.
Die App funktioniert bis heute nicht.
Es kann keine sichere Verbindung zum Server aufgebaut werden, warum auch immer… Bis zur Hintergrundoptimierung kommt es gar nicht.
Normales Samsung-Handy mit Android9.
Keiner weiß, woran es liegt. Und ich habe auch keine Lust, rumzubasteln und womöglich mein Gerät zu zerstören.
Da ist schon noch einiges zu tun.