Jeder kennt das Problem: Du stehst im Winter morgens früh auf und gehst ins Bad, um dich für die Arbeit fertig zu machen. Dort angekommen ist es aber einfach nur kalt und du wünscht dich in dein schönes, warmes Bett zurück. Als einzige Möglichkeit bleibt dir nur das Thermostat des Heizkörpers bereits am Vorabend hochzudrehen, damit du es am nächsten Morgen schön warm hast. Dies bedeutet aber gleichzeitig eine enorme Energieverschwendung. Zu unserem Glück leben wir aktuell aber im Jahr 2017 und es gibt smarte Heizkörperthermostate. Und weil wir morgens nicht mehr frieren wollen, haben wir uns mit den smarten Heizkörperthermostaten der Firma tado° aus München eingedeckt und einem Langzeittest unterzogen.
Das Unboxing
Das Starterkit von tado° besteht aus 2 smarten Heizkörperthermostaten, einer Internet Bridge sowie einem Welcome Guide.


Prinzipiell sind die Thermostate mit den Ventilen der meisten Hersteller kompatibel. Sollte es allerdings nicht sofort passen liegen jedem Thermostat drei Aufsätze bei, die man zwischen Thermostat und Heizkörper anbringen kann.

Die Internet Bridge, welche die Heizung am Ende steuert, bringt neben einem EU- und US-Stromadapter noch ein USB-Kabel sowie ein RJ-45 Kabel mit.

Die Installation
Zuerst packen wir die Internet Bridge aus, versorgen sie mit Strom und verbinden sie mit dem beigelegten RJ-45 Kabel an unserem Router. Sobald alle 3 LED’s leuchten ist die Internet Bridge startklar.

Nun befreien wir die smarten Thermostate aus ihrer Verpackung. Das Anbringen der Thermostate ging bei uns spielend leicht von der Hand. Zuerst entfernst du das alte Thermostat vom Heizkörper. Hierbei ist wichtig zu wissen, dass bei diesem Vorgang keinerlei Heizungswasser austreten kann!

Anschließend nimmst du das smarte Thermostat von tado° in die Hand und trennst das Gewinde mit einer leichten Drehbewegung vom Griff. Danach schraubst du diesen Aufsatz auf das Ventil des Heizkörpers. Beim Befestigen des Aufsatzes mit einer Rohrzange musst du darauf achten, dass der Schriftzug “Top” auf dem Aufsatz in die Richtung zeigt, in der später die digitale Anzeige des Thermostats hinzeigen soll.

Bevor du den Thermostatgriff nun an der Heizung befestigst lädst du dir zunächst die tado° App herunter. Denn du musst alle Themostate erst noch über die App mit der Internet Bridge koppeln.
Nachdem du die App heruntergeladen und gestartet hast musst du als Erstes ein neues Benutzerkonto bei tado° anlegen.

Ist das erledigt wirst du noch nach deinen Standortdaten bzw. deiner Adresse gefragt. Das ist notwendig, falls du die ortsabhängige Heizungssteuerung verwenden möchtest. Hast du das geschafft wählst du im nächsten Fenster aus, dass du die Internet Bridge einrichten möchtest. Das geschieht mittels QR-Code auf sehr einfachem Weg. Nachdem das geschafft ist kommen wir zurück zu unseren Thermostaten. In der App wählst du aus, dass du ein neues Gerät hinzufügen möchtest. Nachdem du hier auf Thermostat geklickt hast wirst du angeleitet, wie du nun weiter vorgehen musst.
Du entfernst als Erstes den Batterieschutz und drückst anschließend mit einem kleinen Stift auf den Pairing-Button auf der Innenseite des Thermostats. Nachdem du eine kurze Vibration gespürt hast kannst du den Pairing-Button auch wieder loslassen. Danach scannst du das Thermostat per QR-Code ab und die App bzw. die Internet Bridge erledigen den Rest.
War das Paaren des Thermostats nach 1-2 Minuten erfolgreich schraubst du den Thermostatgriff wieder auf den Aufsatz bzw. auf das Heizkörperventil. Dann vergibst du in der App noch einen Namen für den Raum, in dem sich das Thermostat befindet und du bist mit der Einrichtung fertig.

Du hast nun die Möglichkeit das Thermostat per App zu steuern. Es besteht aber immernoch die Möglichkeit das Thermostat manuell über den Thermostatgriff zu bedienen. Nachdem du nun alle Thermostate angebracht und konfiguriert hast erstellst du dir über die App einen Plan für dein Zuhause.
Unser manueller Zeitplan fürs Badezimmer
Im Badezimmer benötigen wir bei uns zu Hause eigentlich nur früh morgens eine volle Heizleistung. Der Raum soll schön warm sein, wenn der Erste unserer Familie den Raum betritt und der Heizkörper soll sich wieder abschalten, nachdem der Letzte den Raum verlassen hat. Daher benötigen wir hier einen manuellen Zeitplan.

Nachdem du das Badezimmer in der App ausgewählt hast klickst du auf den Zeitplan-Button. Dieser befindet sich rechts oben in der Ecke deines Displays. Hier hast du die Möglichkeit verschiedene Zeitpläne einzutragen. Zuerst wählst du ganz unten aus, für welche Wochentage
- Mo-So
- Mo-Fr, Sa, So
- Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So
der Zeitplan gelten soll. Wir entscheiden uns für den letzten, da wir jeden Tag individuell einstellen möchten. Jeder Tag hat nun einen eigenen Zeitplan, der wiederum in mehrere Blöcke unterteilt ist.

In dem ersten Block (für nachts) stellen wir die Heizung aus bzw. auf Frostschutz. Im zweiten Block (für morgens) stellen wir die Heizleistung auf 25° und im dritten Block (für tagsüber) stellen wir die Leistung ebenfalls auf Frostschutz. Generell kannst du eine Temperatur zwischen 5° und 25° an den Heizkörperthermostaten einstellen. Wichtig für den manuellen Zeitplan ist nun noch, dass du in den erweiterten Einstellungen die Option “Ortsabhängige Steuerung” deaktivierst. Damit werden die Einstellungen des Zeitblocks auch dann verwendet, wenn niemand zu Hause ist bzw. wenn diejenigen nicht zu Hause sind, auf deren Smartphones die tado° App installiert ist :-)

Nachdem du deinen manuellen Zeitplan für die gesamte Woche fertiggestellt hast kannst du noch im Tabreiter Away angeben, wie geheizt werden soll. Wenn der Schieberegler auf Eco steht, dann sorgt tado° dafür, dass deine Wohnung nicht zu früh aufgeheizt wird. Wenn Du nach Hause kommst dauert es also noch ein paar Minuten, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. In der Balance-Einstellung findet tado° den für dich besten Kompromiss zwischen Komfort und Einsparung und im Comfort-Modus stellt tado° sicher, dass die Temperatur bereits erreicht ist, sobald du nach Hause kommst. Falls du nicht zu Hause bist kannst du hier auch eine Abwesenheits-Temperatur einstellen.

Nun ist dein Zeitplan für die Woche fertig. Du kannst die Temperatur natürlich auch noch manuell am Thermostat selbst oder über die App ändern. Diese Änderung tritt dann so lange in Kraft, bis diese vom Nutzer selbst wieder beendet wurde. Drehst du nur kurz am Thermostat kannst du den aktuellen Modus ablesen. Das Ein-Hand-Symbol bedeutet, das tado° manuellen Vorgaben folgt. Das Haus- bzw. das Away-Symbol zeigen den Automatik-Betrieb an.

Ortabhängige Steuerung
Für unser Esszimmer möchten wir gerne eine ortsabhängige Heizungssteuerung einstellen. Um diese Funktion unter realen Bedingungen zu testen haben wir in der App über die Einstellungen eine Einladung an eine weitere Person versendet und sie somit zu unserem Zuhause eingeladen. Wir haben die tado° App nun also auf zwei Androiden laufen und sobald sich eines der Smartphones zu Hause befindet (bzw. auf dem Weg dorthin) soll geheizt werden.
Dazu haben wir uns einen Zeitplan für die gesamte Woche erstellt und bei jedem Block angegeben, dass die ortsabhängige Steuerung aktiviert sein soll.


Sobald tado° nun merkt, dass sich die Entfernung von meinem Smartphone zu meinem Zuhause verringert wird tado° den Heizkörper anweisen die Temperatur hochzufahren. Wir machen nun einen kleinen Ausflug und sobald sich die Entfernung zu unserem Zuhause vergrößert fährt tado° die Heizung herunter.

Den Weg nach Hause hat tado° ebenfalls korrekt interpretiert und die Heizung rechtzeitig wieder hochgefahren.
Die Batterien
Die smarten Heizkörperthermostate sind für den Betrieb mit 2 LR6 (AA) Alkaline Batterien ausgelegt. Bei einer normalen Nutzung ergibt sich hierbei eine Batterielebensdauer von 2 Jahren.
Die Heizkörperthermostate zeigen dir an, wenn es an der Zeit ist die Batterien auszutauschen. Außerdem erhältst du eine Erinnerung an Deine E-Mail-Adresse, bevor die Batterien leer sind. So hast Du in der Regel 4 Wochen Zeit die Batterien auszutauschen. Der Austausch der Batterien, bevor diese komplett leer sind, ist wichtig um sicherzustellen, dass deine Geräte verbunden bleiben. Der Hersteller empfiehlt hierbei immer alle Batterien auf einmal auszutauschen und nicht alte und neue Batterien in einem Gerät zu verwenden. Auch solltest du nur Alkaline Batterien verwenden. Obwohl Zinc–Carbon-Batterien die gleiche Größe haben, sind sie nicht zur Verwendung im smarten Thermostat geeignet, da ihre Kapazität zu gering ist.
Sicherheit
Da du bei der Benutzung der tado°-App Informationen an die tado°-Server übermittelst und dein Standort dabei eine Rolle spielt ist es wichtig, dass wir uns auch den Sicherheitsaspekt näher ansehen.
Der Datenaustausch zwischen der Internet Bridge und dem tado° Server findet über eine AES128 Ende-zu-Ende-Verschlüsselung statt. Zudem speichert tado° laut Herstellerangaben nur das Minimum an Daten, die zur intelligenten Steuerung der Heizung benötigt werden.
tado° selbst fragt nicht den genauen Standort deines Smartphones ab, sondern ermittelt lediglich die Entfernung des Smartphones zu deinem Zuhause. Dafür nutzt die tado° App immer den stromsparendsten Weg und läuft im Hintergrund. Wenn du z.B. GPS deaktiviert hast, nutzt tado° die übrigen Geolocation-Funktionen deines Smartphones. Grundsätzlich wird immer die letzte vom Telefon übertragene Entfernung verwendet.
Falls Du dein GPS nicht immer aktiviert lassen möchtest, um z.B. deinen Akku zu schonen, solltest du das WLAN an deinem Smartphone aktivieren, auch wenn du aktuell nicht mit einem WLAN-Netzwerk verbunden bist. Um die Ortsbestimmung zu verbessern verwendet tado° hier die SSIDs umliegender Netzwerke.
IFTTT
Du kannst dein tado° System auch mittels If-ThisThenThat erweitern. Wenn du eine IFTTT-Aktion startest, dann schaltet tado° den jeweiligen Raum in den manuellen Betrieb. Hier kannst du eine Zeit einstellen, wie lange tado° im manuellen Betrieb bleiben soll. Oder du setzt die Option „bis vom Nutzer beendet“. Hier bleibt tado° so lange im manuellen Betrieb, bis du eine weitere IFTTT-Aktion ausgeführt, oder den manuellen Betrieb über die App selbst beendet hast. Du kannst mit tado° auch andere über IFTTT verbundene Geräte triggern und in dein Smart Home integrieren. Um dich für inspirieren zu lassen stellt tado° auch einige IFTTT Applets zur Verfügung.
Amazon Alexa (Echo)
tado° bietet für seine Heizkörperthermostate bereits eine Sprachsteuerung über Amazon Alexa an. Um deine Geräte über Alexa steuern zu können musst du den tado° Skill im Alexa Portal aktivieren.

Sobald tado° mit deinem Amazon Echo Gerät verbunden ist, kannst du die Temperatur über Alexa beispielsweise mit folgenden Kommandos einstellen:
- „Alexa, setze die Temperatur im Wohnzimmer auf 24 Grad“
- „Alexa, erhöhe die Temperatur im Badezimmer um 2 Grad“
- „Alexa, schalte die Heizung im Esszimmer aus“
- „Alexa, schalte die Heizung im Esszimmer an“
Die Sprachbefehle empfangen die tado° Geräte als manuelle Anweisung, welche die automatische Steuerung überschreibt. Falls du die automatische Steuerung also aktiviert hast, musst du den manuellen Modus später dann auch wieder über die App beenden.
Apples Homekit
Die Internet Bridge in der aktuellen Version 3 unterstützt auch Apples Homekit. Um tado° in Apples Homekit zu integrieren musst du die Internet Bridge allerdings upgraden. Dazu gibst du auf der Webseite von tado° die Seriennummer und den Authentifizierungscode eingeben, die du auf der Rückseite deiner Internet Bridge findest. Anschließend wirst du zum Shop weitergeleitet und musst hier noch einmal das kostenlose Upgrade bestätigen. Der Versand der HomeKit-fähigen Internet Bridges beginnt voraussichtlich im 2. Quartal 2017.
Ausblick
Für die Zukunft hat tado° eine „Offene-Fenster-Erkennung“ in Planung, jedoch ohne physische Fensterkontakte. Dies wird über einen Algorithmus realisiert, welcher einen plötzlichen und signifikanten Abfall der Temperatur durch geöffnete Fenster registriert und tado° entsprechend steuert. Zudem ist eine Integration in Google Home geplant. Ein Zeitpunkt, wann diese Funktionen released werden, konnte uns tado° aber noch nicht mitteilen. Sobald diese aber zur Verfügung stehen werden diese kostenlos per automatischem Firmware-Update aufgespielt werden.
Fazit
tado° ist ein toller Komfortgewinn und in Verbindung mit Alexa kann man die Heizung auch bequem per Sprache steuern. Die Installation und Konfiguration hat bei uns einwandfrei funktioniert. Man muß sich natürlich ein wenig mit der App und der Steuerung auseinandersetzen. Aber nach kurzer Einarbeitungszeit arbeitete das System bei uns tadellos. Es ist toll morgens in ein warmes Bad zu gehen, ohne dass man die Heizkörper am Abend vorher schon anwerfen musste und dass die Wohnung warm ist, wenn man von einem Ausflug nach Hause kommt.
Ein Aspekt einer smarten Heizkörpersteuerung ist natürlich auch die Heizkostenersparnis. Laut tado° soll man mit diesem System (richtig eingesetzt) bis zu 31% Heizkosten sparen. Das konnten wir in unserem mehrwöchigem Test allerdings nicht nachprüfen. Um hier eine Aussage zu treffen wäre ein Langzeittest über 1 Jahr notwendig. Die Internet Bridge verbraucht jedenfalls gerade einmal 1,2 Watt, was in einem Jahr bei 28 Cent pro kWh ungefähr 3 Euro entspricht.
Das Starterkit der smarten Heizkörperthermostate kannst du direkt über den Shop von tado° für 199 Euro beziehen, oder für aktuell 3,99 Euro pro Monat ausleihen. Alternativ sind die tado° Produkte auch auf Amazon erhältlich. Die App kannst du kostenlos im Play Store herunterladen.