Egal ob verpatztes Update, Malware oder hausgemachtes Übel: in manchen Fällen hilft nur noch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen von Android, auch Hard Reset genannt. Wie das funktioniert und was du dabei unbedingt beachten musst, erfährst du in diesem Artikel.
Android wird oft mit Windows verglichen, da es sehr populär ist — und Malware anzieht. So gibt es denn inzwischen immer mehr Android-Malware, die sich nur sehr schwer oder nur durch das Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen entfernen lässt. Doch der Vergleich hinkt an mehreren Stellen. An einem Punkt stimmt er hingegen: Manchmal hilft nur noch ein Werksreset, also quasi eine Neuinstallation des Systems, damit das Handy oder Tablet wieder wie gewohnt arbeitet. Vor allem bei größeren Updates wie von Android 4.4 auf Android 5.0 oder bald von Android 5.1 auf 6.0. lohnt sich zuvor oder gleich nach dem Update ein Werksreset. Wie das bei den meisten Samsung-Geräten funktioniert, erklärt dir unser Magazin-Artikel am Beispiel des Samsung Galaxy S4 mit Android 5.1.1.
Dieser Text richtet sich an Einsteiger und weniger versierte Smartphone-Nutzer. Er beschreibt nicht nur, wie man den eigentlichen Werksreset durchführt (das ist in drei Sätzen erledigt), sondern geht auch auf die dazu nötigen Vorarbeiten (Backup) sowie die Nacharbeiten (Wiederherstellung) ein. Insofern eignet er sich auch für andere Android-Geräte, nicht nur für Samsung-Smartphones oder Tablets. Zudem berechtigt der Kauf dieses Artikels zu Support via E-Mail. Details dazu findest du am Ende des Artikels.
Der Artikel beschreibt zunächst, wie man den Reset durchführt. Wenn du als nur diese Information brauchst, dann kannst du gleich loslegen. Ist es aber dein erster Werksreset, dann liest du am besten zunächst den kompletten Artikel durch, denn weiter unten findest du auch die Vorarbeiten und Nacharbeiten, die vom Zeitaufwand her nicht zu unterschätzen sind.
Vor jedem Werksreset solltest du in den Einstellungen unter Konten | Google prüfen, welche Einträge für die Synchronisation markiert sind und ob es keine roten Ausrufezeichen gibt. Im Zweifelsfall lieber noch einmal eine manuelle Synchronisation anstoßen und warten, bis diese ohne Fehler durchlief!
Zudem solltest du dir notieren, für welches Konto du welche E-Mail-Adresse benutzt, falls du diese Daten nicht auswendig weißt. Das Passwort dazu kannst du dir im Notfall erneut zuschicken lassen, aber ohne die E-Mail-Adresse bist du sonst aufgeschmissen!
Factory Reset vs. Hard Reset
Die wichtigste Information vorweg: Es gibt immer zwei Möglichkeiten, einen Werksreset durchzuführen. Die erste Möglichkeit findet sich in den Einstellungen von Android unter dem Menüpunkt Konten |Sichern & Zurücksetzen (bei Nicht-Samsung-Geräten einfach Einstellungen | Sichern & Zurücksetzen). Diese Methode nennt man Soft Reset und wenn immer möglich solltest du diesen Weg wählen.
- Öffne die Android-Einstellungen und navigiere zum Reiter Konten.
- Wähle hier den Eintrag Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.
- Es erscheint eine Sicherheitsabfrage
Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Smartphone auszuschalten und es über eine spezielle Tastenkombination einzuschalten und in den Recovery Modus zu versetzen. Diese Methode nennt man auch Hard Reset und kommt immer dann zum Einsatz, wenn ein Soft Reset nicht mehr möglich ist (zum Beispiel weil dich der Sperrbildschirm nicht mehr rein lässt). Diese Kombination besteht üblicherweise darin, die Leiser-Taste gedrückt zu halten und dabei den Power-Button zu betätigen. Nicht so bei Samsung-Geräten, hier musst du geschickte Finger haben oder eine zweite Person hinzuziehen, um die benötigte Tastenkombination zu betätigen. Auch dazu gibt es jede Menge Anleitungen im Netz, aber keine ist so verständlich geschrieben wie unsere ;-)
- Drücke die Lauter-Taste (Volume Up) und halte sie gedrückt.
- Drücke mit der gleichen Hand den Home-Button und halte ihn gedrückt.
- Betätige mit der anderen Hand den Power-Button und halte ihn gedrückt, bis das Handy vibriert und oben ein kleiner blauer Schriftzug zu erkennen ist.
- Lasse nun den Power-Button los, Lauter und Home-Taste müssen gedrückt bleiben.
- Nach ca. 5 Sekunden und einer weiteren Vibration und zweifachem Aufflackern des Displays erscheint das Recovery Menü wie auf der folgenden Abbildung.

In diesem Menü kannst du mit den Lautstärketasten nach oben und unten navigieren, um einen Eintrag auszuwählen, betätigst du den Einschalt-Button rechts. Um das Smartphone zurück auf die Werkseinstellungen zu setzen, navigierst du also zunächst zum Eintrag wipe data/factory reset und betätigst den Einschaltknopf. Anschließend erscheint folgende Sicherheitsabfrage.

Drückst du nun den Power-Button, dann werden alle Daten auf dem Smartphone gelöscht! Das dauert nur ein paar Sekunden. Anschließend erscheint wieder das Recovery Menü. Von hier aus startest du dein Samsung-Gerät via Power-Button neu, der benötigte Eintrag reboot system now ist bereits ausgewählt.

Vorarbeiten: Backup
Das Schwierigste am Neuanfang sind die Altlasten. So auch beim Zurücksetzen des eigenen Smartphones. Welche Daten sind wo gespeichert? Sind alle Daten in der Cloud oder alle auf dem Handy, oder halb-halb? Bei dieser Frage haben selbst Profis nicht immer gleich die passende Antwort zur Hand. Im folgenden geht der Artikel auf das Backup und die Wiederherstellung dieser Komponenten ein:
- Kontakte/Adressbuch
- SMS
- Kalender
- Fotos
- Daten auf der microSD-Karte/im internen Speicher
Es ist via Root-Rechte auch möglich, App-Daten und Spielstände zu speichern, und es gibt natürlich noch viele weitere Daten, die sich sichern lassen. Darauf geht der Artikel aber nicht detailliert ein. Ist aber die grundlegende Vorgehensweise erst einmal klar, dann sollte das auch ohne konkrete Anleitung klappen, für alle anderen Fälle gibt es unseren Support via andy@android-user.de.
Kontakte in Sicherheit
Es gibt nichts Schlimmeres, als beim Reset alle Kontakte zu verlieren. Eine Handvoll Telefonnummern kennt man vielleicht noch auswendig, aber dann… Deshalb am besten vor dem Reset dreimal prüfen, ob das Adressbuch gesichert ist. Generell kennt Android drei Arten von Kontakten:
- Adressen/Telefonnummern auf der SIM-Karte
- Adressen/Telefonnumern, die nur auf dem Handy gespeichert sind
- Adressen/Telefonnumern, die bei Google/Samsung oder einem anderen Cloud-Anbieter gespeichert sind.
Um Punkt 1. und 3. musst du dich nicht groß kümmern, da diese Daten recht schnell und einfach wiederherzustellen sind. Im zweiten Fall, also wenn du Kontakte nur auf dem Telefon gespeichert hast, dann sind diese hingegen nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellungen nicht mehr vorhanden. Doch wie findest du nun heraus, welche Kontakte wo gespeichert sind?
Dazu öffnest du die Kontakte-App und tippst unten links auf den Menü-Button, um das Kontextmenü zu öffnen. Hier wählst du den Eintrag Gerätekontakte verschieben nach… aus, um allfällige auf dem Smartphone gespeicherte Kontakte in der Cloud zu sichern. Als Sicherung bietet das Samsung-Gerät je nach Einstellungen Google und/oder Samsung an. Hast du nur ein Google-Konto eingerichtet, dann landen die Kontakte im Google-Konto, ist auch ein Samsung-Konto aktiv, kannst du die Kontakte auch zu Samsung hochladen.


Hat alles geklappt, dann wiederholst du den obigen Vorgang. Es erscheint dann eine „Fehlermeldung“, dass es nichts zu verschieben gibt. Jetzt sind deine Kontakte in Sicherheit.

Wenn du kein Samsung-Gerät benutzt, dann musst du einen anderen Weg gehen. Wähle dann in der Adressbuch-App den Eintrag Kontakte zum Anzeigen aus und markiere hier alle Einträge, die weder einem Google-Konto zugeordnet sind noch der SIM-Karte. Üblicherweise lautet dieser Eintrag „Phone“ oder „Telefon“. Danach siehst du, welche Kontakte nur auf dem Telefon gespeichert sind, diese kannst du in die Cloud exportieren.
Die Wiederherstellung ist recht einfach. Sicherst du die Kontakte in ein Google- oder Samsung-Konto, dann erscheinen diese nach dem Einrichten des entsprechenden Kontos automatisch wieder auf deinem Handy. Auch die SIM-Kontakte zeigt Samsung in der Grundeinstellung automatisch an. Falls nicht, öffnest du in der Kontakte-App über das Kontextmenü die Einstellungen und hier Kontakte | Anzuzeigende Kontakte. Aus der Liste wählst du dann die SIM-Kontakte aus.
SMS sichern
Für viele Android-Nutzer besitzen die SMS Kurznachrichten keinen Stellenwert mehr, die Kommunikation läuft weitgehend über Chat-Apps wie WhatsApp oder Snapchat. Aber es gibt auch Nutzer, die weiterhin fleißig SMS verschicken und dort auch wichtige Informationen speichern. Gehörst du auch dazu, dann musst du deine SMS sichern, sie gehen sonst mit dem Werksreset verloren. Dazu bietet Samsung Bordmittel an, falls du einen Samsung-Account eingerichtet hast! In diesem Fall wählst du Einstellungen | Konten | Cloud und tippst anschließend auf Datensicherung.

Hier kannst du nun via Checkbox auswählen, welche Elemente du in die Samsung-Cloud hochladen möchtest. Anschließend tippst du JETZT SICHERN am unteren Bildschirmrand an, um das Backup zu starten.

Ohne Samsung-Konto holst du dir die App SMS Backup + von Jan Berkel aus dem Play Store und sicherst damit deine Kurznachrichten ins Google-Konto. Details zur App findest du im Archiv. Beachte das SMS Backup+ keine MMS wiederherstellen kann, nur die Sicherung ist möglich.

Die Wiederherstellung erfolgt bei SMS Backup+ über den Button Wiederherstellung. Bei der Samsung-Lösung wählst du unter Einstellungen | Konten | Cloud die Option Wiederherstellen.
E-Mails sichern
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, seine E-Mails zu lesen: Im Browser, auf dem Handy, auf dem Tablet, via POP oder via IMAP. Das Wichtigste an deinen E-Mails ist die E-Mail-Adresse. Wenn deine Adresse max.mustermann@gmx.de lautet, dann sind deine E-Mails bei GMX gespeichert, wenn du eine @gmail.com Adresse besitzt, dann bei Google. Microsoft nutzt inzwischen fast nur noch @outlook.com und dann gibt es noch @freemail.de, @yahoo.com und viele, viele weitere E-Mail-Anbieter. Hier musst du dich vor dem Werksreset schlicht darum kümmern, dass du Zugriff auf dein E-Mail-Konto vom Browser aus hast. Benutzt du also nur das Handy, um die Mails zu lesen, dann logge dich am Desktop-Rechner über Chrome, Firefox oder einen anderen Browser beim E-Mail-Provider ein und schaue, was dort an E-Mails vorhanden ist. Sind es die gleichen E-Mails, wie auf dem Handy, dann musst du nichts weiter tun. Dann benutzt du IMAP, um auf die Mails zuzugreifen und der Server hält stets eine Kopie des Smartphones bereit.


Findest du hingegen nach dem Login beim Provider (also zum Beispiel bei Google, GMX oder Freenet) keine E-Mails, dann hast du deine E-Mails eventuell über das veraltete POP3-Protokoll abgerufen und dabei die Kopie auf dem Server gelöscht. In diesem Fall sind deine Mails nur auf dem Smartphone gespeichert, du musst dich also unbedingt um eine Sicherung kümmern! Wie diese abläuft, hängt vom benutzten E-Mail-Programm ab. Bei Samsungs E-Mail-App (weißer Briefumschlag mit @-Zeichen in einem roten Kreis) gibt es die Möglichkeit, einzelne Kontakte als VIPs zu markieren. Die Samsung-eigene Sicherung speichert dann aber nur die E-Mail-Adressen dieser VIP-Kontakte, keine E-Mails.
Eine detaillierte Anleitung, wie man lokal gespeicherte E-Mails sichert, würde den Umfang dieses Artikels sprengen, allein schon aufgrund der zahlreichen E-Mail-Apps. Falls du vor diesem Problem stehst, dann hilft dir unser Support via andy@android-user.de. Im Betreff der Mail den Support-Code 108388 angeben!
Die Wiederherstellung hängt von der Sicherung ab. Sind alle Mails beim Provider gespeichert, dann musst du dich einfach in der E-Mail-App von Samsung oder in Gmail mit den Login-Daten anmelden und schon erscheinen die E-Mails wieder. Musstest du die Mails manuell sichern, dann muss ziemlich sicher auch die Wiederherstellung manuell erfolgen.
Kalender sichern
Samsung benutzt nicht den Google-Kalender sondern S Planner als Standard-App. In der Grundeinstellung sichert aber auch der S Planner sämtliche Termine im Google-Kalender. Ob deine Termine dort gesichert sind, prüfst du, indem du entweder den Google Kalender aus dem Play Store herunterlädst und dort nach den Terminen suchst, oder indem du dich im Browser bei Google anmeldest und die Adresse calendar.google.com aufrufst. Sind dort alle Termine vorhanden, dann werden diese auch nach einem Reset wieder automatisch angezeigt, sofern du das gleiche Google-Konto benutzt.
Wie bei den Kontakten gibt es aber auch hier die Möglichkeit, Termine lokal auf dem Gerät zu speichern. Diese Funktion ist deshalb bei Samsung-Nutzern beliebt, weil sich lokale Termine via Samsung-Kies auch auf den PC synchronisieren lassen. Hier musst du also wissen, ob du einen lokalen Kalender benutzt und falls ja, diesen via Kies auf den PC übertragen.

Möchtest du keine Termine bei Google speichern und hast du ein Samsung-Konto eingerichtet, dann kannst du deinen S-Planner-Kalender auch im Samsung-Konto sichern.
Die Wiederherstellung nach dem Werksreset erfolgt bei einem Google-Konto automatisch, beim Samsung-Konto ebenfalls. Für einen lokalen Kalender musst du das Handy mit deinem PC und mit der Samsung-Software Kies verbinden und die Termine synchronisieren.
Fotos sichern
Die einfachste Möglichkeit, deine kompletten Fotos in der Cloud zu sichern, bietet Google mit der hauseigenen Google-Fotos-App. Wenn du die App noch nie benutzt hast, dann erfolgt beim ersten Start zunächst eine Aktualisierung der App. Anschließend überspringst du auf Wunsch das Intro und wählst aus, ob und wie du die Fotos und Videos auf dem Gerät sichern möchtest. Je nach Anzahl Bilder, Auflösung und vorhandenem Speicher bei Google Drive bietet sich ein Backup in der Original-Auflösung an, du kannst aber auch die Sicherung mit Datenkomprimierung wählen, wenn keine Jahrhundert-Shots dabei sind.


Nach diesen zwei einfachen Fragen folgt noch ein kleines Intro, anschließend siehst du deine Fotos. In der Google Fotos App wählst du nun aus dem Menü oben links die Einstellungen aus, anschließend Sichern und synchronisieren. Hier findest du weiter unten einen Eintrag Alles sichern. Tipps du diesen an, startet Google das Backup, das je nach Anzahl Fotos und Internetanbindung mehrere Stunden lang dauern kann. Bei vielen Fotos lässt du das Backup am besten über Nacht laufen und schließt das Handy dazu am Ladegerät an.


In der Google Fotos App drin kannst du auch gleich noch die Verzeichnisse auswählen, die die Google-App sichern soll. Das ist vor allem dann wichtig, wenn du eine spezielle Kamera-App benutzt oder deine Fotos nicht im Standard-Verzeichnis speicherst.
Ob das Backup geklappt hat, prüfst du im Browser über die Internetadresse https://photos.google.com. Mit deinem Google-Account angemeldet siehst du hier nach dem Backup sämtliche Fotos. Nach dem Recovery startest du einfach die Google Fotos App erneut und je nach Internetverbindung landen all deine Fotos automatisch nach ein paar Stunden wieder auf dem Handy (bzw. die Vorschaubilder, die Originalfotos werden nur beim Antippen heruntergeladen.
Daten auf der SD-Karte/ im Speicher
Welche Daten befinden sich wo? Auf diese simple Frage können selbst Experten keine einfache Antwort geben. Deshalb gilt vor dem Werksreset und vor dem Backup: Nimm die SD-Karte heraus! Bei eingelegter microSD-Karte sicherst du unter Umständen Daten, die eh bereits auf der Karte in Sicherheit sind, dafür bleiben intern gespeicherte Dateien außen vor. Also Handy ausschalten, microSD-Karte raus und Handy wieder einschalten. Schließe dann das Telefon via USB-Kabel an deinen PC an und kopiere sämtliche Daten aus dem Stammverzeichnis des Smartphones auf deinen Rechner. Dabei legst du zum Beispiel auch ein Backup von SMemo an, auch der Musik-, Documents- und Download-Ordner wird so gesichert.
„Lade dir am besten einen richtigen Dateimanager herunter. Der vorinstallierte von Samsung zeigt viele Dokumente nicht an.“
Beim Zurückspielen solltest du nur die Daten wieder aufs Handy verschieben, die du unbedingt brauchst, also nicht unbedingt das komplette Backup. Du kannst das Zurückverschieben auch erst dann vornehmen, wenn du nach dem Reset die microSD-Karte wieder ins Handy eingelegt hast. Dann landen diese Daten auf der microSD-Karte, nicht im internen Speicher.
Was wird nicht gesichert?
Spielstände oder andere Daten von Apps, die hier nicht explizit aufgeführt sind, gehen bei einem Werksreset verloren. Hier gibt es bei einigen Spielen die Möglichkeit, den Score via Google Play Games in der Cloud zu sichern, auch viele Apps bieten eine Cloud-Sicherung an, aber längst nicht alle. Wenn du auf bestimmte Daten nicht verzichten kannst und unbedingt ein Backup davon benötigst, dann schreibe einfach an unseren Support unter andy@android-user.de.
„Ein komplettes Backup ist nur mit Root-Rechten möglich.“
Nach dem Werksreset…
…erscheint der Assistent von Android beim ersten Start. Hier gibt es seit Android 5 die Möglichkeit, die Apps auf dem Gerät wiederherzustellen (nur die Apps, nicht die App-Daten). Möchtest du also sämtlichen Anwendungen, die auf deinem Handy installiert waren auch wieder automatisch installiert bekommen, dann wähle einfach diese Möglichkeit aus. Möchtest du dein Samsung-Gerät komplett neu einrichten, dann solltest du auf die Wiederherstellung von einem anderen Gerät verzichten. Deine Daten werden via Google-Konto eh synchronisiert, der Eintrag betrifft nur zusätzliche Apps.
Hast du sämtliche Daten via Google- und/oder Samsung-Konto gesichert, dann tauchen diese nach wenigen Minuten bis Stunden automatisch wieder auf dem Gerät auf. Hier gibt es nur noch eine Stolperstelle: wenn du dich nicht mehr an deine E-Mail-Adresse oder dein Passwort für dein Google- bzw. Samsung-Konto erinnern kannst, dann sieht es um deine Daten schlecht aus. Notiere dir diese Angaben deshalb vor dem Werksreset auf einem Blatt Papier, nicht elektronisch auf dem Smartphone ;-)
Danke, dass du diesen Artikel gekauft hast. Solltest du Frage zum Text haben, dann erreichst du unseren Support unter der E-Mail-Adresse andy@android-user.de. Bitte im Betreff der E-Mail den Support-Code 108388 angeben!