Die Google Pixel Watch wird im Herbst an den Start gehen. Vor kurzem wurde bekannt, dass die Watch mit einem älteren Exynos 9110 betrieben wird. Nun gibt es neue Informationen über einen Co-Prozessor sowie eine Info über den derzeit größten RAM-Speicher.
Pixel Watch – Co-Prozessor, mehr RAM-Speicher
Die Verwendung eines 2018er Samsung Exynos 9110 auf der Pixel Watch wurde gegenüber 9to5google von einer zweiten Quelle bestätigt. Der Exynos 9110 wird jedoch mit einem Co-Prozessor gekoppelt. Dieser dient dazu, verschiedene Aufgaben von der Haupt-CPU zu übernehmen. Ob der Prozessor dann unter dem Tensor-Branding läuft, ist noch nicht bekannt.
- Auch Qualcom setzt mit dem Snapdragon Wear 4100+ auf einen „Ultra-Low-Power“-QCC1110-Co-Prozessor. Dieser unterstützt bis zu 64.000 Farben auf dem Always-On-Display, entlastet die Sensoren und bietet weitere Funktionen wie kontinuierliche Herzfrequenzüberewachung und Schlafüberwachung, verbesserte Reaktionsfähigkeit beim Kippen des Displays für Aufwachen, Schritte zählen, Alarm, Timer und Haptik.
Somit scheint es wahrscheinlich, dass auch die Pixel Watch ihren Co-Prozessor auf ähnliche Weise verwendet.
Des Weiteren sind 32 GB Speicherplatz der Pixel Watch bestätigt. Dabei handelt es sich um den doppelten Speicher, der heute auf dem OS-Markt verfügbar ist. 32 GB entsprechen der Kapazität der neuesten Apple-Watch.
Auch der RAM Speicher der Pixel Watch ist größer, als bei jeder derzeit existierenden Smartwatch. Die Galaxy Watch 4 verfügbt über 1,5 GB RAM, die Pixel Watch soll diesen übertreffen.
Sämtliche Gesundheits- und Fitness-Specs der Watch, wie Herzfrequenzsensor, Blutsauerstoff und EKG-Messung werden unterstützt.