Google hat bereits im Mai auf der I/O das Pixel Tablet angekündigt. Auch bei der Vorstellung der diesjährigen Pixel Phones war das Gerät mit von der Partie. Der Start soll im nächsten Frühjahr erfolgen, ebenso wie das Pixel Foldable (Pixel Notepad). Für beide Geräte gibt es nun Infos über den Fingerabdrucksensor.
Pixel Tablet und Pixel Foldable haben einen seitlichen Fingerabdrucksensor
Mit dem Pixel 6 (Pro) hat Google den Fingerabdrucksensor unter das Display gebracht. Diese Position wurde auch mit dem Pixel 7 beibehalten. Während es beim Pixel 6 noch lange Zeit Probleme mit dem Sensor gab, wurden diese Probleme im Pixel 7 behoben. Anders wird es beim Pixel Tablet und beim Pixel Foldable/Notepad sein. Laut einem Code-Eintrag wird der Fingerabdrucksensor hier auf der Seite liegen.
Im Code, der explizit zum Testen der Nutzeroberfläche von Geräten mit seitlichen Fingerabdrucksensoren entwickelt wurde, ist zu sehen, dass Google zwei Geräte mit diesem Sensor testet.
Die erste Nutzeroberfläche wird als „Y-ausgerichtet“ angegeben. Das bedeutet, dass sich der Sensor auf der linken oder rechten Seite befindet. Das Gerät hat die Konfigurationen „gefaltet“ und „entfaltet“. Somit hat das Pixel Notepad einen ähnlichen Platz für den Fingerabdrucksensor wie zum Beispiel das Galaxy Z Fold.
Im ausgeklappten Zustand hat das Pixel Notepad eine Bildschirmauflösung von 1840 x 2208p, in der gefalteten Version beträgt die Auflösung 1080 x 2100p.
Des Weiteren findet sich im Code noch ein Test für ein „X-ausgerichtetes“ Gerät. Dabei würde der Fingerabdrucksensor am oberen oder unteren Bildschirmrand liegen. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um das Pixel Tablet, wobei der Sensor hier auf der oberen Einschalt/Sperrtaste liegen wird (ähnlich wie beim Pixel Slate). Das Tablet (oder auch die Tablets Tangor und Tangor Pro) wird eine Auflösung von 2560 x 1600p haben.
Beim Pixel Tablet handelt es sich um ein abnehmbares Tablet mit Standfuß/Lautsprecher und Ladepins, das sowohl als intelligentes Display als auch als Tablet genutzt werden kann. Das An- und abklippen des Tablets erfolgt über einen Magnet.