18. September 2023
StartMagazinPixel 8 Pro vs. iPhone 15 – Die 2023er Flaggschiffe

Pixel 8 Pro vs. iPhone 15 – Die 2023er Flaggschiffe

Google stellt am 4. Oktober das Pixel 8 und Pixel 8 Pro vor. Apple hat die 15. Generation der iPhones bereits am 12. September auf dem Wonderlust-Event an den Start gebracht. Google und auch Apple Geräte sind mittlerweile kein Schnäppchen mehr, obwohl Apple in diesem Jahr nicht an der Preisschraube gedreht hat. Laut Preisprognose gibt es die Geräte aber nach ein paar Monaten noch etwas günstiger.

Pixel 8 und Pixel 8 Pro – Bisher bekannte Specs

Mit den Pixel 6 Geräten hat Google eine neue Designsprache vorgestellt. Diese wurde von den Pixel 7 Phones übernommen und auch die Pixel 8 Geräte greifen auf die markante Kameraleiste zurück. Eine geringfügige Designänderung stellen die geschwungenen Kanten, matten Oberflächen und flachen Bildschirme dar.

Beide Pixel Phones nutzen als Prozessor den Tensor G3. Dieser nutzt möglicherweise das FO-WLP-Gehäuse von Samsung Foundry, das eine geringere Wärmeentwicklung und eine höhere Energieeffizienz für eine verbesserte Leistung verspricht. Das Display des Pixel 8 Pro hat eine Größe von 6,7 Zoll QHD+-LTPO-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 2992 x 1344p. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 120 Hz, die adaptive Helligkeit 1600 Nits. Es gibt 12 GB LPDDR5X-RAM, UFS 4.0-Flash-Speicher sowie eine Basisversion mit 128 GB internem Speicher, und weitere Versionen mit 256 GB und 512 GB Speicher.

Das Pixel 8 hat eine Displaygröße von 6,17 Zoll FullHD+-OLED mit einer Auflösung von 2400 x 1080p. Die Bildwiederholfrequenz beträgt 120 Hz und die Bildschirmhelligkeit 1400 Nits. Auch das Pixel 8 wird mit 12 GB LPDDR5X-RAM sowie 128 GB internem Speicher in der Basisversion oder 156 GB Speicher starten.

Die Akkugröße des Pixel 8 Pro beträgt 4.950-mAh, die des Pixel 8 4.485-mAh.

Bei der Kamera gibt es im Pixel 8 Pro ein Upgrade des Hauptkamerasensors (50 MP) auf den Samsung ISOCELL GN2, der 35 % größer ist. Ebenfalls gibt es ein 64 MP Ultraweitwinkelobjektiv (Sonys IMX787). Das 48 MP Teleobjektiv sowie die 11-MP-Frontkamera des Pixel 7 Pro sind auch im 8 Pro zu finden.

Das Pixel 8 wird den gleichen Hauptkamerasensor nutzen, beim Ultraweitwinkelobjektiv aber auf den Sensor des Pixel 7 Pro (Sony IMX386) mit 12 MP zurückgreifen.

Das Pixel 8 soll in den Farben Hazel, Obsidian, Rose und Mint (evtl. exklusiv im Google Store) verfügbar sein.

Modell und SpeicherPreis
Pixel 8 128 GB 799 Euro
Pixel 8 256 GB859 Euro

Das Pixel 8 Pro soll in den Farben BayObsidianPorcelain und Mint erhältlich sein. Die Variante 512 GB wird nur in Schwarz/Obsidian verfügbar sein.

Modell und SpeicherPreis
Pixel 8 Pro 128 GB1099 Euro
Pixel 8 Pro 256 GB1159 Euro
Pixel 8 Pro 512 GB1299 Euro

Während Google sich mit zwei neuen Smartphones begnügt, hat Apple, wie im letzten Jahr auch, gleich vier Geräte an den Start gebracht.

Apple iPhone 15, 15 Plus, 15 Pro und 15 Pro Max

Laut Apple sind die diesjährigen iPhones das aufregendste, schnellste und beste Smartphone der Welt. Das Design ist minimal geändert. Auch das kleinste Modell hat nun Dynamic Island an Bord. Insgesamt ist das Gehäuse der Geräte leicht abgerundet.

Das Display des iPhone 15 hat eine Größe von 6,1 Zoll, das iPhone 15 Plus hat einen 6,7 Zoll großen Bildschirm. Die OLED-Displays sind geschützt durch „Ceramic Shield“, die Helligkeit beträgt 1600 Nits. Unter Sonnenlicht sogar bis zu 2000 Nits. Die Bildwiederholrate beider Geräte beträgt allerdings weiterhin nur 60 Hz.

Das Display des iPhone 15 Pro hat ebenfalls 6,1 Zoll und das iPhone Pro Max 6,7 Zoll.

Bei den Pro-Modellen gibt es eine weitere Neuerung beim Gehäuse. Dies ist nicht, wie bei den Vorgängern aus Edelstahl, sondern aus Titan. Damit senkt sich das Gewicht und die Geräte sind gleichzeitig robuster. Die Rückseite soll auch für Reparaturen leichter zugänglich sein.

Das iPhone 15 Pro Max erhält eine Telekamera im Periskopaufbau mit sieben Linsen sowie 5-fach optischem Zoom. Die Prismenkonstruktion soll 120 mm Brennweite ermöglichen. Der Hauptsensor löst mit 48 MP aus, Details sollen aber besser erfasst werden und auch eine höhere Lichtempfindlichkeit ist gegeben. Es lassen sich drei Brennweiten von 24 bis 38 mm simulieren. Auch der Nachtmodus ist verbessert. Die Telekamera des iPhone 15 Pro ermöglicht einen 3-fach optischen Zoom. Die Pro-Modelle sollen zukünftig auch Spatial Audio aufnehmen können.

Des Weiteren haben die Pro-Modelle einen Action-Button erhalten, der die Stummschalttaste ersetzt und mit eigenen Befehlen belegt werden kann.

Unter der Haube der Pro-Modelle sitzt der A17 Pro-Chip (gefertigt im 3nm Verfahren) mit der neu entwickelten shaderbasierten GPU, welche bis zu 20 Prozent mehr Leistung bringen soll.

Im iPhone 15 und iPhone 15 Plus sitzt der bereits vom iPhone 14 Pro bekannte A16-Chip.

Das Aufladen erfolgt jetzt mit dem, durch die EU erzwungenen, USB-C-Anschluss, welcher die bisherigen Lightning-Stecker ersetzt. Das iPhone 15 und iPhone 15 Plus erhalten aber lediglich USB 2.0. USB 3.0 gibt es erst mit dem iPhone 15 Pro und iPhone 15 Pro Max. Das Aufladen aller Geräte erfolgt jetzt mit 35 Watt Leistung (Vorgänger nur mit 20 W).

Eine kurze Gegenüberstellung des Pixel 7 Pro mit dem iPhone 15 Pro

Pixel 7 ProiPhone 15 Pro
ProzessorTensor G2A17 Pro
Display6,7 Zoll, 1440 x 3120 (QHD+) LTPO AMOLED,120 Hz. Bildwiederholrate, 1500 Nits Helligkeit, Schutz durch Gorilla Glas Victus6,1 Zoll OLED Display, AOD Display, adaptive Bildwiederholfrequenz von bis zu 120 Hz, 1600 Nits Helligkeit, Schutz durch Ceramic Shield
Speicher128 GB, 256 GB, 512 GB128 GB, 256 GB, 512 GB, 1 TB
LadeportUSB CUSB C
Betriebssystem Android 13 iOS 17
Rück-Kamera50 MP f/1.85 Hauptkamera (82° FoV mit OIS), 12 MP f/2,2 Ultraweitwinkel mit Autofokus (125° FoV), 48 MP f/3,5 5fach Teleobjektiv mit OIS, LDAF, Spektral und Flickersensor, 5fach optischer bis zu 30fach digitaler Super-Res-Zoom48 MP f/1.78 Hauptsensor, 12 MP f/2.2 Ultraweitwinkel, 12 MP f/2.8 Tele
Konnektivität5G (mmWave in den USA), WiFi 6E (802.11ax), Bluetooth 5.2, NFC, Ultra Wideband, Dualband GNSS, Dual SIM (Nano SIM und eSIM)5G (mmWave), Bluetooth 5.3, WiFi 6E, Dual SIM (Nano SIM und eSIM) <- USA nur eSIM
IP-RatingIP68IP68
Preisab 899 Euroab 1199 Euro

Wie teuer sind die diesjährigen iPhones?

Die iPhones spielen schon seit Jahren im oberen Preisbereich mit. In diesem Jahr jedoch hat Apple die Preise etwas nach unten geschraubt. Auch die 15er-iPhones kommen mit verschiedenen Speichervarianten daher, was auch noch einmal Einfluss auf den Preis hat.

Das Preisvergleichsportal idealo hat bereits eine Preisprognose für die 15. Generation der iPhones angestellt.

Prognostizierter Preisverfall iPhone 15
(Bildquelle: idealo)

Die Preisprognose basiert auf den Startpreisen der Vorgängergeräte sowie der Marktpreisentwicklung der letzten beiden Jahre. Das iPhone Plus wurde 2022 das erste Mal vorgestellt, sodass bei der Preisprognose darauf verzichtet wird. Das iPhone 14 Plus ist aber relativ schnell im Preis gefallen und war bereits nach zwei Monaten für unter 1000 Euro zu haben. Sieben Monate nach Verkaufsstart lag der Preis für die kleinste Speichervariante bereits unter 900 Euro.

  • iPhone 15: ab 949 Euro
  • iPhone 15 Pro: ab 1.199 Euro (100 Euro weniger als das 14 Pro)
  • iPhone 15 Pro Max: ab 1.449 Euro 
Speichervariante
128 GB

256 GB

512 GB
1 TBFarbvarianten
iPhone 15949 Euro1079 Euro1329 EuroSchwarz, Blau, Grün, Gelb, Pink
iPhone 15 Plus1099 Euro1229 Euro1479 EuroSchwarz, Blau, Grün, Gelb, Pink
iPhone 15 Pro1199 Euro1329 Euro1579 Euro1829 EuroTitan Schwarz, Titan Weiß, Titan Blau, Titan Natur
iPhone 15 Pro Max1449 Euro1699 Euro1949 EuroTitan Schwarz, Titan Weiß, Titan Blau, Titan Natur

Apple iPhone 15 – 20 Prozent günstiger nach sechs Monaten

Der Preis des iPhone 15 dürfte, basierend auf der Prognose des iPhone 14 und iPhone 13, bereits nach drei Monaten um 100 Euro günstiger sein. Nach sechs Monaten ist bereits eine Ersparnis von rund 20 Prozent möglich. Ausgehend vom Startpreis der kleinsten Speichervariante von 999 Euro wären das fast 200 Euro weniger. Dabei dürfte es sich dann aber auch schon um den vorläufigen Tiefstpreis handeln.

Preisprognose iPhone 15
(Bildquelle: idealo)

iPhone 15 Pro – 15 Prozent sparen nach sechs Monaten

Das iPhone 15 Pro dürfte etwas länger preisstabil sein, sodass in den ersten drei Monaten nach dem Release keine Ersparnis möglich ist. Nach sechs Monaten sind aber auch beim Pro Modell ca. 15 Prozent Ersparnis oder 190 Euro drin.

iPhone 15 Pro Preisprognose
(Bildquelle: idealo)

iPhone 15 Pro Max – 16 Prozent günstiger nach sechs Monaten?

Mit dem iPhone 15 Pro Max ist dann das teuerste Smartphone der 15er-Generation am Start. Wer hier geduldig abwartet, könnte laut Prognose nach sechs Monaten rund 16 Prozent oder 230 Euro sparen.

iPhone 15 Pro Max Preisprognose
(Bildquelle: idealo)

Fazit

Während Google das Pixel 8 und Pixel 8 Pro noch nicht offiziell vorgestellt hat, sind die iPhone 15-Geräte auf dem gestrigen Wonderlust-Event bereits gelauncht worden. Die Startpreise der diesjährigen Geräte wurden bei Apple minimal gesenkt, bei Google hingegen etwas erhöht. Der endgültige Preis der Google Phones gelangt jedoch erst Anfang Oktober an die Öffentlichkeit. Wer aber ein wenig warten kann, für den ist bei einem späteren Kauf eines der Geräte eine kleine Ersparnis drin.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE