Am 6. Oktober wird Google das Pixel 7 und das Pixel 7 Pro vorstellen. Apple hat die 14. Generation seines iPhones bereits am 7. September der Öffentlichkeit vorgestellt. Bei allen Geräten handelt es sich um Flaggschiffe, das bedeutet, du musst tief in die Tasche greifen, wenn du die Geräte direkt nach Erscheinen kaufen möchtest. Oder du wartest ein wenig ab und schaust dir die Preisprognose an.
Pixel 7 Pro vs. iPhone 14
Als im letzten Jahr die völlig überarbeiteten Flaggschiffe von Google, das Pixel 6 und Pixel 6 Pro an den Start gingen, hatten wir das 6 Pro bereits mit dem iPhone 13 nebeneinandergestellt. Seit dem 7. September ist das iPhone 14 in den Varianten iPhone 14, iPhone 14 Plus, iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max verfügbar. Der Release der neuen Google Flaggschiffe, dem Pixel 7 und Pixel 7 Pro ist für den 6. Oktober geplant.
Pixel 7 und Pixel 7 Pro
Die diesjährigen Google Flaggschiffe Pixel 7 und Pixel 7 Pro werden ein ähnliches Design aufweisen wie die Pixel 6 Geräte aus dem Vorjahr. Die Kameraleiste ist aus Aluminium und als Prozessor ist der neue Tensor der 2. Generation verbaut. Laut Infos wird die Frontkamera der Pixel 7 Geräte auf dem Pixel 6 Pro basieren. Es wird eine 11,1-MP-Frontkamera von Samsung 3J1 verbaut sein, Aufnahmen erfolgen mit 4K (eine Verbesserung gegenüber dem Pixel 6, das nur mit 8 MP auslöst). Die Hauptkamera nutzt bei beiden Geräten den Samsung GN1 Sensor, die Ultraweit-Kamera den Sony IMX381 und die Tele-Linse des Pixel 7 Pro den Samsung GM1 statt des Sony IMX586.
Das Display des Pixel 7 hat eine Größe von 6,2 bis 6,4 Zoll, Full HD+. Das Display des Pixel 7 Pro hat eine Größe von 6,7 Zoll, Quad HD+. Somit gibt es hier keine Unterschiede zu den Vorgängergeräten. Die Bildwiederholrate dürfte beim Pixel 7 Pro bei 120 Hz liegen, das Pixel 7 eventuell nur 90 Hz (wie auch das Pixel 6).
Als Speicher könnte das Pixel 7 und 7 Pro bis zu 512 GB ermöglichen mit 8 GB RAM. Das Pixel 7 Pro bringt 12 GB RAM. Der Akku ist wahrscheinlich wie bei den Vorgängermodellen 4500 bis 5000 mAh groß.
Das Pixel 7 Pro wird in den drei Farben Obsidian, Hazel und Schnee erhältlich sein, das Pixel 7 in den Farben Obsidian, Lemongrass und Schnee.
Während Google sich mit zwei neuen Smartphones begnügt, hat Apple gleich vier Geräte an den Start gebracht.
Apple iPhone 14, 14 Plus, 14 Pro und 14 Pro Max
Designtechnisch ist Apple seit dem iPhone 12 nicht viel Neues eingefallen. Alle Geräte haben einen Aluminiumrahmen, der eher flach als abgerundet ist. Am oberen Rand des Displays befindet sich die Notch, die beim iPhone 13 als auch iPhone 14 minimal kleiner ist als beim iPhone 12. Auch gibt es eine Glasrückseite mit Aussparung für die Dual-Rückkamera oben links. Die Kamera ist beim iPhone 12 vertikal angeordnet, beim iPhone 13 und 14 diagonal. Die Rückkamera besteht aus einem 12 MP Weitwinkelsensor und einem 12 MP Ultraweitwinkelsensor. Der Hauptsensor wurde jedoch beim iPhone 14 und 14 Plus verbessert (größere Blende f/1.5 im Vergleich zur Blende f/1.6 beim iPhone 12 und 13). Das iPhone 14 hat des Weiteren noch einen Photonic Engine an Bord, die verbesserte Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen ermöglicht.
Die Fronkamera ist wie gehabt die 12 MP True Depth-Kamera, die jedoch bei den 14er-Modellen eine größere Blendenöffung aufweist (f/1.9 im Vergleich zu f/2.2 bei iPhone 12 udn 13). Ebenfalls bietet das iPhone 14 Autofokus.
Als Prozessor setzt das iPhone 14 auch auf den A-15 Chip, allerdings mit einer 5-Kern GPU (beim 13er eine 4 Kern-GPU). Die Speichervarianten sind 128 GB, 256 GB oder 512 GB. Dual-SIM-Nutzung ist möglich und es gibt Auto-Crash-Erkennung und Notfall-SOS mit Satelliten.
Das iPhone 14 Pro und 14 Pro Max wird in den Farben Space Black, Silver, Gold und Deep Purple erhältlich sein. Das iPhone 14 und 14 Plus kommt in fünf Farben: Mitternacht (schwarz), Blau, Polarstern (cremeweiß), Violett, PRODUCT (RED) (rot)
Pixel 7 Pro vs. iPhone 14 – Preise
Das Pixel 7 und Pixel 7 Pro kosten im Google Store seit ihrem Start 649 Euro beziehungsweise 899 Euro (Speichervariante je 128 GB)
Die Preise für das Pixel 7 beziehungsweise Pixel 7 Pro sind noch nicht bekannt, man kann jedoch von einer ähnlichen Preisgestaltung ausgehen beziehungsweise noch ein paar Euros draufpacken.
iPhones haben schon immer im oberen Preisbereich gespielt. Hier ist die Auswahl verschiedener Speichervarianten möglich, welche dann auch noch einmal Einfluss, siehe Tabelle, auf den Preis haben.
Das Preisvergleichsportal idealo hat bereits eine Preisprognose für die 14. Generation der iPhones angestellt.
Die Startpreise der neuen Modelle in der kleinsten Speichervariante:
- iPhone 14 (6,1 Zoll): ab 999 Euro
- iPhone 14 Plus (6,7 Zoll): ab 1.149 Euro
- iPhone 14 Pro (6,1 Zoll): ab 1.299 Euro
- iPhone 14 Pro Max (6,7 Zoll): ab 1.449 Euro
Das iPhone 14 gilt als Nachfolge-Gerät des iPhone 13. Ein iPhone 14 Mini gibt es nicht, dafür das iPhone 14 Plus. Als High-End-Geräte bringt Apple das iPhone 14 Pro und das iPhone 14 Pro Max. Die Startpreise sind im Gegensatz zum letzten Jahr noch einmal gestiegen.
Speichervariante | 128 GB | 256 GB | 512 GB | 1 TB |
iPhone 14 | 999 Euro | 1129 Euro | 1389 Euro | – |
iPhone 14 Plus | 1149 Euro | 1279 Euro | 1539 Euro | – |
iPhone 14 Pro | 1299 Euro | 1429 Euro | 1689 Euro | 1949 Euro |
iPhone 14 Pro Max | 1449 Euro | 1579 Euro | 1839 Euro | 2099 Euro |
Apple bedient in diesem Jahr eine Preisspanne von 999 Euro bis hin zu 2099 Euro.
Preisprognose der 14er-Modelle, mit Ausnahme des iPhone 14 Plus
Als Grundlage der Preisprognose für das iPhone 14, iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max dient die Marktpreisentwicklung der Vorgängermodelle (iphone 12/13, 12/13 Pro sowie 12/13 Pro Max). Beim iPhone 14 Plus handelt es sich um ein neues Modell, somit kann hier keine Vorhersage getroffen werden.
iPhone 14 – 12 Prozent Ersparnis nach vier Monaten
In der ersten Zeit nach dem Verkaufsstart ist kein Preisverfall zu erwarten. Erst ab Monat 4 ist eine Ersparnis von über 10 Prozent möglich. Das bedeutet, im Vergleich zur UVP von 999 Euro könnten 120 Euro Ersparnis möglich sein. Wer noch ein wenig länger wartet, kann sogar 15 Prozent sparen.
iPhone 14 Pro – 11 Prozent Ersparnis nach 6 Monaten
Auch beim iPhone 14 Pro bleibt der Preis in den ersten Monaten nach Verkaufsstart stabil. Wie auch bei den Vorgängermodellen dürfte hier erst nach einem halben Jahr ein spürbarer Preisrückgang von 10 Prozent eintreten. Die Ersparnis beträgt dann rund 180 Euro 7 Monate nach Marktstart.
iPhone 14 Pro Max – 13 Prozent Ersparnis nach 6 Monaten
Das High-End-Gerät iPhone 14 Pro Max schlägt bereits in der kleinsten Speichervariante mit 1449 Euro zu Buche. Eine erste Ersparnis um rund 13 Prozent ist nach 6 Monaten drin (186 Euro). Nach 7 Monaten könnten laut Preisprognose 14 Prozent Ersparnis winken (rund 197 Euro).
Fazit
Während die Preise der Google Pixel 7 Phones noch nicht abschließend bekannt sind, hat Apple die iPhone 14 Serie bereits vorgestellt. Es wird jedoch aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen und des damit gestiegenen Preisniveaus ein noch langsamerer Preisverfall bei den 14er-Modellen erwartet als bei den Vorjahresmodellen.