8. Mai 2023
StartAktuellPixel 6 (PRO) - Google erklärt das Aufladen der Geräte

Pixel 6 (PRO) – Google erklärt das Aufladen der Geräte

Mit den Pixel 6 Phones ist auch ein neuer 30 W Ladeadapter, welcher separat im Google Store verkauft wird, vorgestellt worden. Irgendwie nahm man an, dass die Geräte und der große Akku auch mit 30 W aufgeladen werden. Dass dem nicht so ist, zeigte sich in der letzten Woche. Nun erklärt Google selbst, wie es sich mit dem Aufladen der Pixel 6 Geräte verhält.

So funktioniert das Aufladen auf Pixel 6 und Pixel 6 Pro

Das Pixel 6 ist mit einem 4.614 mAh Akku ausgestattet und das Pixel 6 Pro mit einem 5003 mAH Akku. Damit haben die Geräte die bisher größten Akkus erhalten. Das Aufladen nimmt allerdings etwas Zeit in Anspruch. Denn, um den Akku nicht überzustrapazieren, erfolgt das Aufladen nicht mit immer gleichbleibender Wattzahl, sondern in Wellen.

Der erste Ladezyklus dauert eine halbe Stunde und bringt, bei 1% Akku, den Akku wieder auf 50%. Geladen wird dabei mit 22 Watt maximal. Anschließend minimiert sich die Ladeleistung zuerst auf 15 Watt bis 62% Akku (Dauer 40 Minuten), dann ab 75% Akku auf 12 Watt. Sobald 85% Akku erreicht sind erfolgt das Laden nur noch mit 2,5 Watt.

Google erklärt nun, dass die Akkus im Pixel 6 (Pro) eine hohe Energiedichte aufweisen, um ein Gleichgewicht zwischen Akkulaufzeiten, Langlebigkeit und Schnellladung zu finden. Unabhängig von der verfügbaren Leistung aus der Steckdose variiert die tatsächliche Ladeleistung im Verlauf einer einzelnen Ladung. Die Laderate basiert zu jedem Zeitpunkt auf Faktoren wie Batteriezellendesign und Systemdesign, Temperatur, Systemnutzung und Ladezustand.

Der Li.-Ion Akku des Pixel 6 ist für hohe Laderaten bei niedrigem Akkuladestand optimiert worden. Das erklärt die 50% Ladung innerhalb einer halben Stunde (mit dem 30W Ladegerät). Je nach Gerätenutzung und Temperatur sind dann in einer Stunde 80% drin. Als Spitzenleistung beim kabelgebundenen Ladegerät gibt Google 21 W bzw. 23 W an.

Das kabellose Laden ist in der Regel weniger effizient und daher langsamer als das kabelgebundene Laden. Den neuen Pixel Stand (den du ab sofort vorbestellen kannst) hat man zusammen mit dem 30-W-USB-C-Ladegerät entwickelt, um ein schnelles, kabelloses Laden zu ermöglichen. Der Stand hat außerdem einen aktiven Lüfter zur Wärmeableitung.

Die Pixel Phones können den Ladevorgang unter bestimmten Bedingungen ab 80% auch pausieren. Bei aktiviertem adaptiven Laden sind die Laderaten für das schrittweise Aufladen über Nacht optimiert. 

Wenn also dein Akku fast leer ist, wird das Pixel schnell aufgeladen. Ist aber genügend Saft vorhanden, wird die Ladeleistung minimiert. Das verlängert die Lebensdauer deines Akkus.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE