19. September 2023
StartAppsPhilips Hue - Es werde Licht, oder wie bekomme ich genügend Tageslicht,...

Philips Hue – Es werde Licht, oder wie bekomme ich genügend Tageslicht, wenn ich keine Lust habe das Haus zu verlassen

Licht ist überlebenswichtig. Ohne Licht wächst keine Pflanze und kein Baum und auch der Mensch ist in der dunklen Jahreszeit immer auf der Suche nach Licht. Da trifft es sich relativ gut, dass im Zuge eines Umbaus und der prompten Lieferung eines Internet-Warenhauses die Birnen von Philips Hue bei uns Einzug gehalten haben. Noch besser ist: es gibt eine dazugehörige original App sowie weitere preisgünstigere Möglichkeiten Licht in dein Leben zu lassen.

Deine Philips Hue Lampen bestellst du beim Händler deines Vertrauens, zum Beispiel bei Amazon für 175 Euro das Starter-Set. Wir haben uns im letzten Jahr mit 11 Philips Hue GU10 Spots der zweiten Generation eingedeckt (2-er Set für 60 Euro bei Amazon) sowie einer Philips Hue Bridge. Mittlerweile ist die auch die dritte Hue-Generation erschienen. Unsere Lampen sind nun ein halbes Jahr in Gebrauch und gerade in der dunklen Jahreszeit ist so ein Lichtspiel eine tolle Sache. Hier ein kleiner Erfahrungsbericht über das Handling.

Zuerst einmal versorgst du (oder der Elektriker deines Vertrauens) alle deine Spots mit Strom. Denn ohne Strom kein Licht. Nun hast du ein normales Warmweißes Licht. Da dies aber nicht Sinn und Zweck der Hue Lampen ist hast du dir die dazugehörige Bridge besorgt und beginnst nun mit der Einrichtung. Die Bridge ist ein quadratischer, 8x8x2,6 cm großer und 200g schwerer, weißer Kasten mit einem runden Philips-Button in der Mitte. Am unteren Rand befinden sich die Eingänge für den LAN-Anschluss sowie ein 5V DC 1A Anschluss.

Die Philips HUE Bridge ist ein kleiner unscheinbarer Kasten.
Sobald die Bridge mit Strom versorgt und an dein WLAN angeschlossen ist leuchten alle drei Dioden blau auf.

Mit der Bridge kannst du 50 Lichtquellen gleichzeitig bedienen und mittels dazugehöriger App 16 Millionen Farben steuern. Zuerst versorgst du die Bridge über eine Steckdose mit Strom. Danach erfolgt die Verbindung über das LAN-Kabel mit deinem Router. Auf der oberen Vorderseite befinden sich drei Lichter. Sobald diese drei Lichter blau leuchten ist alles richtig angeschlossen. Weiterhin lädst du dir die Philips Hue App auf dein Smartphone oder Tablet. Du öffnest die App. Die angeschlossene Bridge wird selbstständig gesucht. Sollte die Bridge einmal nicht selbstständig gesucht werden genügt ein Klick auf den Button suchen. Sobald die Bridge gefunden wurde klickst du in der App auf den orangene Button Einstellungen. Danach klickst du auf die Push-Link-Taste an der Hue Bridge (der runde Philips-Button in der Mitte), um eine Verbindung zwischen App und Bridge herzustellen.

Du öffnest die App und wartest darauf, bis die Bridge gefunden wurde.
Nachdem die Bridge gefunden wurde öffnest du die Einstellungen.
Nun drückst du die Push-Link-Taste an der Bridge.

Nun erfolgt die Zustimmung der Nutzungsbedingungen, um die Leuchten sowie das Zubehör immer aktuell zu halten. Philips Hue bringt regelmäßig Updates für die Bridge und die Leuchten heraus. Nun erscheint eine Lampe auf deinem Smartphone-Display. Du klickst auf den Plus-Button, um deine Lampen der App hinzuzufügen. Die Lampen müssen für die Suche eingeschaltet sein. Sollten die Lampen wider Erwarten nicht gefunden werden besteht noch die Möglichkeit einer manuellen Eingabe anhand der sechsstelligen Seriennummer, die auf jeder einzelnen Birne zu finden ist. Ein Klick auf den Suchen-Button zeigt dir deine installierten Lampen an.

Mit dem Plus-Button fügst du deine Lampen hinzu.
Deine Lampen müssen angeschaltet sein, um gefunden zu werden.
Alle installierten Lampen werden angezeigt. Du hast nun die Möglichkeit, diese umzubenennen.

Bei uns sind es elf an der Zahl, welche auch alle gefunden wurden. Hinter jeder Lampe befindet sich ein Info-Button. Über diesen kannst du deine Lampen umbenennen. Um weitere Lampen hinzuzufügen klickst du auf den Plus-Button. Sofern alles zu deiner Zufriedenheit ist genügt ein Klick auf den Weiter-Button oben rechts. Hierüber gelangst du zu den Zimmereinstellungen (dargestellt durch eine geöffnete Zimmertür). Denn deine Lampen wurden zwar gefunden, jedoch noch keinem Zimmer zugewiesen. Es erfolgt ein erneuter Klick auf den Plus-Button. Du gibst dem Zimmer einen Namen (Wohnzimmer, Küche, Schlafzimmer, Bad). Deine Lampen sind unterhalb des Zimmernamens gelistet. Per Klick auf das Häkchen wählst du diejenigen aus, welche sich in deinem erstellten Zimmer befinden. Danach wird das Zimmer sowie die darin befindlichen Lampen angezeigt. Deine App ist nun einsatzbereit.

Deine Lampen müssen nun einem Zimmer zugewiesen werden.
Du vergibst einen Namen für das Zimmer und wählst mittels Häkchen aus, welche Lampen sich darin befinden.
Nun geht es zu den Zimmereinstellungen.
Nachdem alle Angaben gemacht sind, sind deine Lampen einsatzbereit.

Auf der Startseite der App befinden sich nun drei Tabs: Zimmer, Routinen und mehr. Unter dem Tab Zimmer werden deine eingerichteten Hue-Zimmer angezeigt. Per Regler kannst du nun deine Lampen über das Smartphone an- und ausschalten. Dafür müssen diese jedoch erst einmal über den normalen Lichtschalter angeschaltet werden, damit diese mit Strom versorgt werden. Du hast nun die Möglichkeit einzelne Lampen in deinem Zimmer zu steuern. Mit einem Klick auf das Wohnzimmer erscheint die Liste der installierten Lampen. Diese können nun von dir einzeln an- oder ausgeschaltet werden. Mit einem Klick auf eine der einzelnen Lampen erfolgt nun auch eine Zuordnung der Farben. Hier sind auch die Rezepte zu finden. Das bedeutet es sind voreingestellte Farbkonzepte für die Entspannung, für das Lesen und für die Konzentration.

Mit einem Klick auf die einzelnen Lampen wählst du deren Farbe aus.
Verschiedene Möglichkeiten der Farbgebung stehen zur Auswahl.
Jede Lampe leuchtet in einer anderen Farbe.

Neben dem Tab Lampen befindet sich noch der Tab Szenen. Ein Klick darauf zeigt dir die voreingestellten Szenen der Hue App. So zum Beispiel einen Sonnenuntergang, Tropendämmerung, Nordlichter, Frühlingsblüten, Hell, Gedimmt und Nachtlicht. Weiterhin befinden sich hier die schon erwähnten Szenen für Lesen, Konzentration und Entspannung. Die voreingestellten Szenen können per Fingerwisch weiter in ihrer Helligkeit reguliert werden. Ebenfalls kann das Bild vergrößert und dabei die Farben weiter angepasst werden. Alle Einstellungen speicherst du mittels Klick auf den Sichern-Button. Um selbst eine Szene zu erstellen wählst du die Lampen aus, welche in deiner Szene leuchten sollen. Danach klickst du auf den Plus-Button und vergibst einen Namen für die Szene. Zum Beispiel um einen Film zu schauen und eine indirekte Beleuchtung zu haben. Sobald dir eine Szene nicht mehr gefällt klickst du lange darauf. Alle Szenen beginnen zu wackeln und erhalten einen X-Button. Mit einem Klick auf den X-Button wird die Szene wieder gelöscht.

Du veränderst die Helligkeit der Szenen per Fingerwisch.
Sobald du eine Szene länger anklickst besteht die Möglichkeit, diese zu löschen.
Bei Bedarf lässt du dich von den Hue Lampen aus dem Schlaf holen.

Weiterhin ist es möglich Routinen einzustellen. Für die Zuhause & Abwesend Routine muss allerdings eine Anmeldung bei Philips Hue erfolgen, um diese (zum Beispiel Licht geht an, sobald du nach Hause kommst, oder beim Verlassen des Wohnbereichs) zu nutzen. Das Ganze erfolgt über die Ortung deines Standortes. Die Routinen für Aufwachen oder Schlafen gehen stellst du ganz einfach mit deinen Lampen ein. Weiterhin werden die Lampen hier über den Wecker gesteuert. Du gibst deine Aufwachzeit sowie den Tag und das Zimmer ein, in dem du aufwachst. Weiterhin gibst du hier die Zeit ein, ab wann die Lampen vor dem regulären Weckerklingeln angehen sollen. Eigene Routinen können natürlich auch über den Plus-Button erstellt werden. Im App-Menü findest du deine Hue Bridges (es können mehrere eingerichtet werden) sowie die Zimmer- und Lampeneinstellungen. Ebenfalls kann hier weiteres Zubehör (zum Beispiel Hue Tap) hinzugefügt werden. Über den Info-Button siehst du deine Bridge mit ID-Nummer sowie die Lampen mit Modellnummer und Version.

Verschiedenes Zubehör kann hinzugefügt werden.
Draußen liegt der Schnee, innen leuchten die bunten Hue Lampen.
Jede Lampe kann einzeln in Farbe und Helligkeit reguliert werden.

Philips Hue ist kompatibel mit Amazon Echo, Amazon Echo Dot und Amazon Tap, Google Home, Nest, IFTTT (If this than that) und viele mehr. Neben der Steuerung über die Stimme gibt es hier also noch unzählige weitere Verwendungsmöglichkeiten.

Mit der Philips Hue App hast du nun die Möglichkeit viele Szenarien einzustellen. Im Play Store gibt es weitere Apps von Drittanbietern, welche noch andere Möglichkeiten anbieten. So zum Beispiel Discolicht oder Polizeisirenen, Gewitter und andere. Hier lohnt es sich, diese einmal anzuschauen und auszuprobieren.

Die App Philips Hue ist kostenlos im Play Store erhältlich. Es wird keine Werbung angezeigt. Das Philips Hue GU10 Starter Kit ist aktuell für 178,99 Euro bei Amazon erhältlich.

Philips Hue
Philips Hue
Preis: Kostenlos

Aukey LED Farbwechsel-Lampe

Falls du eine Lampe suchst die nicht “smart” ist, aber dennoch per Touch steuerbar ist, für den ist die Aukey LED Farbwechsel-Lampe vielleicht eine Alternative. Wir bekamen sie zu
Werbe- und Testzwecken zugesendet. Die kleine Tischlampe ist 10x10x21 cm groß, 680g schwer und hat einen Metallsockel sowie ein milchig weißes Lampenglas. Sie wird mit einem Netzkabel sowie einer Bedienungsanleitung in 6 Sprachen geliefert. Um die Smart LED Atmosphere Lamp in Betrieb zu nehmen steckst du das Netzkabel in den metallenen Lampensockel. Die Lampe ist danach sehr einfach zu bedienen. Sie hat keinen An- oder Ausknopf, sondern einen ganzheitlichen Touch-Metallsockel. Am Metallsockel befindet sich außerdem eine LED-Anzeige. Leuchtet diese Blau, so bedeutet dies, dass der Netzstecker angeschlossen ist. Sobald du den Sockel einmalig berührst schaltet sich das weiße Licht ein (15 LEDs) und die LED blinkt rot. Nach einer erneuten kurzen Berührung des Metallsockels schaltest du die Lampe aus. Das weiße Licht ist in drei Stufen dimmbar. Dies geschieht auch über eine Berührung des Metallsockels. Sobald du den Metallsockel länger berührst (ca. 3 Sekunden) blinkt die LED rot und blau abwechselnd. Nun ist der Farbwechselmodus mit 9 LEDs aktiviert. Um hier die Farben abwechselnd scheinen zu lassen genügt wieder ein ca. 3 sekündiges Antippen des Metallsockels. Sobald dann deine gewünschte Farbe leuchtet tippst du den Sockel noch einmal kurz an, um eine einzelne Farbe einzustellen.

Die Aukey LED Farbwechsel-Lampe wird mit Ladekabel und Bedienungsanleitung geliefert.
Das weiße Licht ist in drei Stufen einstellbar.
Die farbigen LEDs leuchten im Farbwechselmodus, sind aber auch als einzelne Farbleuchte einstellbar.

Mit ein wenig Lampenstreicheln gelangst du mit der Aukey LED Farbwechsel-Lampe in andere Sphären. Ein Dschin entsteigt der Lampe zwar nicht, jedoch werden alle Farbwünsche wahr. Einziger Nachteil ist, dass man die ausgewählte Farbe nicht für das nächste Einschalten speichern und nur das weiße Licht, nicht aber das Farblicht dimmbar ist.

Aukey LED Farbwechsel-Lampe für 23,99€ bei Amazon.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE