Alle paar Jahre steht bei den meisten von uns ein neues Smartphone an. Eventuell ist das vorherige zu langsam und erhält keine Updates mehr, oder der Speicher ist zu klein. Möglicherweise gibt es auch einfach neue Innovationen, die du ausprobieren möchtest. Vor dem Kauf steht jedoch immer die Frage: Mit oder ohne Vertrag?
Neues Handy kaufen – Mit oder ohne Vertrag?
Wenn es mal wieder Zeit ist, ein neues Smartphone zu kaufen, gibt es nicht nur die Auswahl etlicher Marken und Modelle, für die man sich entscheiden muss. Wichtig ist auch die Entscheidung, ob man nur das Gerät kauft, oder sich einen Deal mit Vertrag gönnt. Hier gibt es die Vor- und Nachteile aller Optionen.
Diese Arten von Tarifen gibt es beim Smartphone
Auf der einen Seite haben wir Handys, die wir uns komplett ohne Tarif anschaffen können. Wer sie nutzen will, muss danach zu einer Prepaid-Option greifen, mit der man Guthaben und Datenvolumen auf sein Handy laden kann.
Daneben gibt es Handys mit Vertrag. Diese können sich aber stark unterscheiden. Manche Verträge sind in Pakete geschnürt, die man sich als Kunde gezielt nach seinen Ansprüchen aussuchen kann. Hier gibt es verschiedene Auswahlmöglichkeiten zwischen verfügbaren Freiminuten oder Datenvolumen.
Der Rundum-Vertrag nennt sich Allnet-Flat. Er ist der teuerste, dafür kann man bei ihm unbegrenzt in alle Netze telefonieren und texten.
Handy ohne Vertrag mit Prepaid – Vor- und Nachteile
Das Handy ohne Vertrag zu kaufen ist die einfachste Variante. Hier muss man sich nur für ein Modell entscheiden und bereit sein, den Preis zu zahlen. Denn das ist der Nachteil im Vergleich zu Handykäufen mit Verträgen. Es gibt in der Regel keine Sonderkonditionen und Abo-Preise, die den Kauf vergünstigen. Bei den heutigen Handy-Preisen kann das schnell teuer werden. Vor allem, wenn man auf dem neuen Stand bleiben möchte, kann es sich deshalb lohnen, nach Handys mit Vertrag zu schauen.
Eine schlaue Ausnahme sind Handy-Ratenkäufe. Wer zum Beispiel ein Samsung Handy mit Ratenkauf finanzieren will, kann wie bei einem Vertrags-Deal Monat für Monat Teilbeträge des Preises zahlen, statt einmal alles auf den Tisch zu legen.
Wer das Handy zur Hand hat, kann dann einen Prepaid-Tarif nutzen. Bei diesen hat man keinen laufenden Vertrag und kann jederzeit aufhören, das Produkt zu nutzen. Man muss es nur einmal oder immer eigenhändig aktivieren. Das geht meist über ein Guthaben, dass man auflädt. Darüber kann man neben dem Grundangebot an verschiedenen Freiminuten und Datenvolumen auch Zusatzpakete dazubuchen. Wer zum Beispiel sei Datenvolumen aufgebraucht hat, kann für eine einmalige Zahlung noch ein paar GB dazubuchen.
Handy mit Vertrag als Paket – Vor- und Nachteile
Der Handyvertrag mit Paket stellt in der Regel eine Auswahl an verschiedenen Paketen zur Auswahl, die auf unterschiedliche Dinge wert legen. Manche haben ein höheres Datenvolumen als andere, zahlen dafür aber schneller etwas für Anrufe.
Ein Handy mit Paket-Vertrag kann sich lohnen, wenn man seine Nutzungsgewohnheiten kennt. Wer von vorne rein weiß, dass er wenige SMS schreibt, wird nicht darunter leiden, wenn die Anzahl der Frei-SMS begrenzt ist. Das Problem gibt es hier erst, wenn man die Begrenzungen überschreitet aber die Services weiter nutzen will. In dem Fall fallen hohe Gebühren für die Nutzung an.
Handy mit Allnet-Flat – Vor- und Nachteile
Das Handy mit Allnet-Flat kommt meist mit einem hohen Datenvolumen und immer mit unbegrenztem Telefonieren und Schreiben in alle Netze. Deshalb ist der Vertrag der, bei dem man nach Abschluss am meisten entspannen kann. Man muss nicht darauf achten, ob und wie viel Guthaben oder Freiminuten man verbraucht und kann das Smartphone frei benutzen.
Für diesen Service zahlt man natürlich auch höhere Preise als bei begrenzten Optionen. Oft lassen sich die Tarife auch nur mit sehr langen Vertragslaufzeiten abschließen. Wer eine Allnet-Flat hat, darf sich dann erst einmal darauf einstellen für rund 2 Jahre hohe monatliche Kosten zu zahlen.
Vorteile | Nachteile | |
Prepaid | keine Vertragsbindung keine festen wiederkehrenden Gebühren durch manuelles dazubuchen von Extras erweiterbar | Guthaben muss nach Aufbrauchen manuell aufgeladen werden evtl. hohe Preise für den separaten Handykauf |
Paket | je nach Auswahl günstige monatliche Gebühren flexible Auswahl an Paketen | Überziehung hat teure Gebühren Datenvolumen wird nach Aufbrauch gedrosselt |
Allnet-Flat | unbegrenztes Telefonieren & Schreiben in alle Netze hohes Datenvolumen | lange Vertragslaufzeiten hohe monatliche Kosten |
Lohnt sich ein Handyvertrag?
Diese Frage ist nicht universell beantwortbar. Ob sich ein Vertragsabschluss lohnt oder nicht kommt immer auf die einzelne Person und ihre Handynutzung an. Wer sein Smartphone nicht zum Telefonieren nutzt, der braucht auch keinen unbegrenzten Zugang zu allen Netzen. Wenn man dafür aber viel unterwegs ist und oft Videos auf dem Handy schaut, kann sich eine Allnet-Flat wegen ihrer hohen Datenvolumen-Angebote trotzdem lohnen.
Am Ende ist es eine Rechnung, die man selbst durchführen muss. Wie teuer wäre das neue Handy ohne Vertrag, wie viel kostet mich der Vertrag im Monat und reichen mir die wenigen GB Internet, die ich in einem günstigeren Paket bekommen würde?
Grundsätzlich lohnt sich:
- ein Prepaid-Vertrag für die, die keine Bindung wollen, hohe Kontrolle über ihre Ausgaben und deren Handykonsum nicht immer gleich stark ist,
- ein Paket-Vertrag für die, die ihre Nutzung genau einschätzen können und damit Geld sparen wollen
- und eine Allnet-Flat für die, die ihr Handy auch unterwegs uneingeschränkt nutzen wollen.