25. September 2023
StartAndroid 5Neuerungen von Android 5.0 "Lollipop": Teil 1 - Benachrichtigungen

Neuerungen von Android 5.0 „Lollipop“: Teil 1 – Benachrichtigungen

Android 5.0 mit dem Codenamen Lollipop hat mehr Neuerungen zu bieten als auf den ersten Blick zu erkennen. Dabei liegen die Goodies meistens im Detail und sind nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Android User verrät dir, wonach zu suchen es sich lohnt. Im ersten Teil stellen wir die Benachrichtigungen vor.


Geht unter Android 5.0 eine Benachrichtigung ein, dann zieht man wie gewohnt die Statusleiste herunter und tippt den Eintrag an. Bis hierhin hat sich nicht viel verändert. Android 5.0 geht aber viel flexibler mit den Benachrichtigungen um und bietet diverse Einstellungsmöglichkeiten, damit du als Nutzer nicht unnötig gestört wirst respektive genau die Benachrichtigungen bekommst, die du auch erhalten möchtest.

Lieber als Video? Wir haben alle Neuerungen auch in einem Video festgehalten, das du am Ende dieses Artikels findest.

Unterbrechungen

Vielleicht ist es dir schon aufgefallen, dass Lollipop beim Betätigen der Lautstärkewippe nicht nur die aktuelle Lautstärke anzeigt, sondern auch die drei Einträge KEINE, WICHTIG und ALLE.

Beim Betätigen der Lautstärkewippe erscheinen die drei Modi für Unterbrechungen: KEINE, WICHTIG und ALLE.
Beim Betätigen der Lautstärkewippe erscheinen die drei Modi für Unterbrechungen: KEINE, WICHTIG und ALLE.

Sie stehen für drei Typen von Benachrichtigungsarten. In der Grundeinstellung ist ALLE aktiv, dein Handy oder Tablet verhält sich somit wie unter Android 4.4 und älter. Ein Tipp auf KEINE schaltet sämtliche Benachrichtigungen aus und gleichzeitig das Gerät komplett stumm. Komplett bedeutet hier, dass auch Weckrufe oder ähnliches nicht ertönen. Das ist insofern eine Verbesserung gegenüber früheren Android-Versionen, da in manchen Fällen sich das Android-Gerät akustisch noch melden konnte, auch wenn man es auf stumm geschaltet hatte. Zudem sind vielen Nutzern die Einstellungen mit den drei individuellen Tönen zu kompliziert (Wecktöne, Ruftöne, Benachrichtigungstöne). Die Einstellung KEINE schaltet einfach alles stumm.

Komplett neu ist der Eintrag WICHTIG, damit lässt du Benachrichtigungen von wichtigen Apps zu. Doch welche Apps sind wichtig? Das legst du selbst fest. Dazu wechselst du zu den Einstellungen von Android 5.0 „Lollipop“ und wählst den Eintrag Ton & Benachrichtigungen und scrollst hier ganz nach unten zu den App-Benachrichtigungen. Hier zeigt dir Android 5.0 eine alphabetisch sortierte Liste der installierten Apps an und du kannst für jede App festlegen, ob diese für dich wichtig ist.

Unter App-Benachrichtigungen kannst du für jede installierte App festlegen, ob diese für dich wichtig ist.
Unter App-Benachrichtigungen kannst du für jede installierte App festlegen, ob diese für dich wichtig ist.

Angenommen du chattest viel über WhatsApp, gelegentlich über den Facebook Messenger und spielst gerne mit Pou, dem kleinen virtuellen Haustier, dann kannst du zum Beispiel bei WhatsApp den Slider bei Wichtig nach rechts schieben, und somit die App (genauer gesagt die Benachrichtigungen dieser App) als wichtig markieren. Wechselst du nun in den Wichtig-Modus, dann können dich Pou und der Facebook Messenger nicht mehr stören, die WhatsApp-Nachrichten gehen aber weiterhin ein.

Unter Android 5.0 lassen sich einzelne Apps als "Wichtig"  deklarieren, sodass man keine Benachrichtigung verpasst.
Unter Android 5.0 lassen sich einzelne Apps als „Wichtig“ deklarieren, sodass man keine Benachrichtigung verpasst.

Ist es dir hingegen wichtiger, dass Pou nicht verdurstet und deine Chat-Freunde können dir gestohlen bleiben, dann schaltest du Pou auf wichtig und belässt WhatsApp und Facebook-Messenger in der Grundeinstellung.

Was ist wichtig?

Im WICHTIG-Modus kannst du also sehr genau bestimmen, von welchen Apps Benachrichtigungen eingehen sollen. Aber was ist mit Anrufen, SMS und anderen Erinnerungsfunktionen? Die gute Meldung: der Wecker ist immer an. Wenn du also unter Android 5.0 alle Benachrichtigungen außer dem Wecker ausschalten möchtest, dann wechsle einfach über die Lautstärkewippe zum Wichtig-Eintrag und das war’s. Etwas komplizierter wird die Einstellung bei Ausnahmen. Wie man Apps hinzufügt, habe ich oben beschrieben. Um auch für SMS und Anrufe Ausnahmen festzulegen, wechselst du in den Lollipop-Einstellungen zu Ton & Benachrichtigungen, tippst hier auf Unterbrechungen und bewegst die Schalter bei Termine und Erinnerungen, Anrufe und Nachrichten.

Über die drei Schalter legst du Ausnahmen für den Wichtig-Modus von Android 5.0 "Lollipop" fest.
Über die drei Schalter legst du Ausnahmen für den Wichtig-Modus von Android 5.0 „Lollipop“ fest.

Hast du die Anrufe oder Nachrichten (SMS) zur Liste der wichtigen Unterbrechungen hinzugefügt, dann wird der bislang ausgegraute Eintrag Anrufe/Nachrichten von aktiv und du legst fest, ob nur Kontakte dich stören dürfen, die sich im Adressbuch befinden oder sogar nur diejenigen, die im Adressbuch mit einem Stern als Favorit markiert sind. Einzelne Kontakte gezielt festzulegen, wie zum Beispiel bei Motorola Assist geht also noch nicht, aber mit den Favoriten lässt sich schon mal recht gut arbeiten.

Wer darf dich stören? Mit markierten Kontakten sind die Favoriten im Adressbuch gemeint.
Wer darf dich stören? Mit markierten Kontakten sind die Favoriten im Adressbuch gemeint.

Jetzt ist es natürlich ziemlich mühsam, wenn du jeden Abend um 22 Uhr den Wichtig-Modus für entspannte Nachtruhe einschalten und am nächsten Morgen wieder ausschalten musst. Deshalb gibt es in den Einstellungen unter Ton & Benachrichtigungen | Unterbrechungen ganz unten den Eintrag Inaktivität (nur wichtige Unterbrechungen). Hier tippst du zunächst unter Tage die Wochentage zusammen, die du automatisieren möchtest und anschließend die Start-Uhrzeit und End-Uhrzeit. In dieser Zeitspanne befindet sich dein Android-Gerät dann automatisch im Wichtig-Modus.

Neu kannst du unter Android 5.0 festlegen, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit dein Androide nur wichtige Unterbrechungen zulässt.
Neu kannst du unter Android 5.0 festlegen, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit dein Androide nur wichtige Unterbrechungen zulässt.

Aktuell lässt sich nur ein Schema einrichten, es ist also nicht möglich, für das Wochenende eine andere Zeitspanne einzustellen als für die Werktage oder gar für jeden Tag individuell wie das Apps wie Tasker, Llama und andere ermöglichen. Aber für die tägliche Nachtruhe reichen die Bordmittel von Android 5.0 schon mal aus.

Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm

Ebenfall neu unter Android 5.0 sind die Benachrichtigungen auf dem Sperrbildschirm, die in der Grundeinstellung aktiv sind. Möchtest du verhindern, dass andere Personen an deine Infos herankommen, ohne das Gerät entsperren zu müssen, dann wechselst du in den Einstellungen zu Ton & Benachrichtigungen und tippst hier auf Bei gesperrtem Gerät. Je nachdem ob es sich um ein Tablet oder ein Smartphone handelt, stehen hier zwei oder drei Menüpunkte zur Auswahl. Auf dem Nexus 7 gibt es nur keine Benachrichtigungen oder den gesamten Nachrichtenhinhalt zur Auswahl. Das Nexus 5 bietet hingegen auch die Einstellung Sensible Benachrichtigungsinhalte ausblenden zur Auswahl. Zunächst dachten wir, dass diese Einstellung sich einfach auf verpasste Anrufe und SMS bezieht und deshalb nur auf Telefonen zur Verfügung steht. Ein Test hat dann aber gleich gezeigt, dass unter „Sensible Benachrichtigungsinhalte“ recht viele Infos zu verstehen sind.

Sensible Informationen lassen sich auf dem Lockscreen ausschalten (rechts).
Sensible Informationen lassen sich auf dem Lockscreen ausschalten (rechts).

Welche Informationen genau sensibel sind, erklärt Google in den Entwickler-Dokumentationen zu Android 5.0. Demnach gibt es für Benachrichtigungen drei Sichtbarkeitsstufen (visibility level), die der Entwickler über den Call Notification.Builder.setVisibility() bestimmt:

  • VISIBILITY_PUBLIC: Zeigt alle verfügbaren Informationen in der Benachrichtigung an.
  • VISIBILITY_PRIVATE: Zeigt nur die wichtigsten Informationen wie das App-Icon und den App-Namen aber keine Details.
  • VISIBILITY_SECRET: Zeigt so wenig Informationen wie möglich, also auch kein App-Icon.

Aktuell ist uns noch keine App mit Benachrichtigungen vom Typ VISIBILITY_SECRET über den Weg gelaufen, aber Apps, die von VISIBILITY_PRIVATE Gebrauch machen, gibt es schon sehr viele.

Benachrichtigungen blockieren — Schnell zur App

Wer bisher bei einer App die Benachrichtigungen blockieren wollte, musst dazu die Benachrichtigung gedrückt halten, um via App-Info zur App-Detailansicht zu gelangen. Hier musste man dann die Checkbox bei Benachrichtigungen anzeigen entfernen und wer weiß, wie viele Nutzer dann einfach aus Neugier noch auf Daten löschen oder Cache leeren getippt haben.

Welche App hat wohl diese Benachrichtigung losgeschickt?
Welche App hat wohl diese Benachrichtigung losgeschickt?

Unter Android 5.0 findet sich in den Einstellungen unter Ton & Benachrichtigung neu ein Eintrag, um die Apps schnell zu blockieren, wie oben beschrieben. Der Weg über das Gedrückthalten einer Notification funktioniert aber weiterhin und wurde von Google sogar noch verbessert: es erscheint das App-Icon der App, die für die Benachrichtigung verantwortlich ist und dahinter je nach App zwei Symbole: ein Zahnrad, um in die allgemeinen Einstellungen der App zu gelangen und ein Infosymbol, um gezielt zu den Benachrichtigungseinstellungen zu kommen und die App zu blockieren oder als wichtig zu erklären.

Hälst du den Finger auf einer Benachrichtigung gedrückt, dann erscheint das App-Icon der Quelle, tippe hier rechts auf das Infosymbol.
Hälst du den Finger auf einer Benachrichtigung gedrückt, dann erscheint das App-Icon der Quelle, tippe hier rechts auf das Infosymbol.
Neu in Android 5.0: Die App-Benachrichtigungen haben einen eigenen Dialog erhalten.
Neu in Android 5.0: Die App-Benachrichtigungen haben einen eigenen Dialog erhalten.

Der Weg über Einstellungen | Apps zum Blockieren von Benachrichtigungen funktioniert weiterhin, aber App-Benachrichtigungen als wichtig zu deklarieren, ist nur über den neuen Eintrag möglich.

Sämtliche Neuerungen haben wir auch im folgenden Video festgehalten:

YouTube video

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE