18. September 2023
StartMagazinSo automatisieren Sie mit Automagic und Llama Ihr Handy

So automatisieren Sie mit Automagic und Llama Ihr Handy

Jeden Tag das Selbe? WLAN an, NFC, GPS oder Bluetooth aus, Flugmodus an, Lautstärke oder Helligkeit regeln? Sie müssen das nicht von Hand machen, Task-Apps wie Automagic oder Llama übernehmen das für Sie!

Wenn alle Dienste und Features eines Handy immer aktiv sind, belastet das nicht nur die Akkulaufzeit sondern eventuell auch Ihre Gesundheit. Das funkende Smartphone auf dem Nachttisch neben dem Bett muss nicht unbedingt sein. Abends blendet mitunter das Display und zu laute Signaltöne erhöhen das Infarktrisiko, nur weil man diese Einstellungen tagsüber im Großstadt-Dschungel gebraucht hat. Trotz vorhandener Quick Settings bedarf es immer einiger Klickerei, bis man alles den jeweiligen Situationen angepasst hat.

Aufgaben automatisieren

Mit Apps wie Automagic und Llama programmieren Sie diese Einstellungen nur einmal, den Rest macht die Automatik. Die automatischen Task-Apps nutzen dabei nicht nur die Tageszeit als Event, sondern führen auch anhand des über GPS, WLAN oder der Funkzelle des Handy-Providers ermittelten Standorts oder aufgrund des aktuellen Ladezustands des Akkus viele Aufgaben automatisch aus.

Die Apps dieses Genres erinnern aufgrund ihrer Baukasten-Methode an die Lego- oder Fischer-Kästen aus der Kinderzeit. Mit diesen erdenken und erbauen sich ihr Spielzeug selber. Hier ein Motor, da ein Getriebe, schon steht die automatische Eierköpfmaschine auf dem Küchentisch. Genauso arbeiten auch die Task-Automatisierer, alles ist möglich!

Das Grundprinzip der Task-Apps besteht im Wesentlichen aus zwei Elementen: Sie entscheiden sich für eine oder mehrere Bedingungen und beauftragen die Anwendung mit der Ausführung der von Ihnen definierten Aktionen. Die Bedingung kann eine bestimmte Uhrzeit, der Standort, der Akku-Stand oder eine andere Situation sein.

Haben Sie zum Beispiel den Zeit-Auslöser gewählt, veranlassen Sie ihn um 22:00 Uhr eine oder mehrere Aktionen zu starten: Das Display dunkelt ab, die Lautstärke abgesenkt, die Vibration eingeschaltet oder der Flugmodus aktiviert. Bei Bedarf prüft die App weitere von Ihnen definierte Bedingungen.

Nur wenn der Auslöser erkennt, dass Sie sich zu Hause befinden wird der Nachtmodus aktiviert. Sind Sie aber noch unterwegs und die Akku-Power beträgt mehr als 20 Prozent bleibt er untätig. Diese ersten Beispiele sind nur die Spitze des Eisberges, der aus sehr vielen Funktionen besteht, die Sie miteinander fast endlos kombinieren können.

Automagic

Automagic [1] ist eine recht neue und noch wenig bekannte App, die sich aber mit einer beachtenswerten Bewertung von 4,8 Sternen im Play Store vor den beiden Konkurrenten Llama und Tasker nicht verstecken muss. Nach der Installation sind bereits drei „Flows“ installiert, die Sie natürlich auch ändern oder löschen dürfen. Ein Flow ist eine Aufgabe, die verschiedene Auslöser, Bedingungen und damit verbundenen Aktionen zusammenfasst und ausführt.

Abbildung 1: Die Task-App Automagic nennt die auf dem Handy zu automatisierenden Aufgaben Flows.
Abbildung 1: Die Task-App Automagic nennt die auf dem Handy zu automatisierenden Aufgaben Flows.

Die App bietet 120 Trigger (also Events) an, die einen Flow auslösen können. Diese Bedingungen miteinander kombiniert ergeben unzählige Variationsmöglichkeiten. Erstaunlich zuverlässig orientiert sich Automagic auch am Verlassen Ihres WLAN-Bereiches und an GSM-Funkmasten und registriert so zuverlässig Ortsveränderungen ohne das stromschluckende GPS zu aktivieren.

Abbildung 2: Automagic kennt über 120 Events, aufgrund dessen die App einen Flow anschubsen kann.
Abbildung 2: Automagic kennt über 120 Events, aufgrund dessen die App einen Flow anschubsen kann.

Ein Alleinstellungsmerkmal der App ist sicherlich die grafisch sehr gut umgesetzte Handhabung der Einstellungen. Die einzeln Funktionsfenster machen den Inhalt gut sichtbar, lassen sich per Drag&Drop mit dem Finger schnell verschieben und sortieren. Icons erlauben ein schnelles Editieren des Inhalts oder das Löschen einer Bedingung oder Aktion.

Beispiele als Vorlage

Die Ansicht kann mit zwei Fingern gezoomt und an die Displaygröße angepasst werden. Dabei geht es nicht nur um eine augenfreundliche Optik. Möchten Sie etwa die Telefon-Funktion des Handys abschalten ohne WLAN zu verlieren, sollten Sie zum Beispiel erst in den Flugmodus wechseln und dann wieder WLAN aktivieren. Drehen Sie die Reihenfolge dieser Aktionen um, verlieren Sie den Internetzugang komplett. Mit der grafischen Darstellung sehen Sie schnell den Grund und korrigieren die Reihenfolge.

Neben einer ausführlichen Anleitung installiert Automagic einen Katalog mit siebzehn gut dokumentierten Beispiel-Flows. Darunter befindet sich etwa eine Funktion, die Ihnen etwa auf der Autobahn eingehende SMS vorliest. Oder noch raffinierter: Empfängt das Handy eine SNS mit einem einem Stichwort (z.B. „Standort“) sendet es automatisch eine Kurznachricht mit eben dieser zurück. Ab Android 4.0 dürfen Apps nicht mehr in den GPS-Einstellungen rumfuhrwerken, zum de-/aktivieren von GPS braucht es ab dann Root-Rechte.

Abbildung 3: Funktionsabläufe erstellen Sie in Automagic intuitiv über graphische Flowcharts.
Abbildung 3: Funktionsabläufe erstellen Sie in Automagic intuitiv über graphische Flowcharts.

Wer nicht gerade auf ein Live-Wallpaper Wert legt, kann Flows auch mit unterschiedlichen Hintergründen verknüpfen, die zur jeweiligen Situation oder Tageszeit passen. App auf dem Homescreen erlauben schließlich das Ausführen von Flows per Hand. Stehen Sie etwa einmal deutlich früher auf, wecken Sie so Ihr Handy umgehend aus dem Nachtmodus.

Abbildung 4: Über Widgets auf dem Homescreen starten Sie Flows gezielt und ohne Event von Hand.
Abbildung 4: Über Widgets auf dem Homescreen starten Sie Flows gezielt und ohne Event von Hand.

Über Sinn und Notwendigkeit einiger Automatisierungen dürfen Android-User natürlich streiten. Die Beispiele zeigen Ihnen aber welche Möglichkeiten in dieser App stecken. Für unzählige Situationen lassen sich praktische Automatismen ohne großen Aufwand entwickeln.

Flows ex- und impotieren

Je mehr Arbeit Sie in Ihre Flows stecken, umso wichtiger wird die Möglichkeit, diese auch sichern, um bei einem Absturz oder Gerätewechsel nicht wieder von vorne beginnen zu müssen. Zwar bietet der Entwickler keinen Synchronisierungs-Funktion an, dafür aber einen einfachen Weg die Flows und Widgets zu markieren, sie in einer Datei zu speichern und/oder auf ein anderes Gerät zu mailen.

Abbildung 5: Der Katalog liefert Ihnen dokumentierte Beispiele und Idee für eigene Entwicklung.
Abbildung 5: Der Katalog liefert Ihnen dokumentierte Beispiele und Idee für eigene Entwicklung.
Abbildung 6: Von der Uhrzeit abhängige Flow-Events terminieren Sie wie beim Android-Wecker.
Abbildung 6: Von der Uhrzeit abhängige Flow-Events terminieren Sie wie beim Android-Wecker.

Haben Sie Ihr Smartphone mit Automagic konfiguriert, versehen Sie auch Ihr Android-Tablet mit nur wenigen Klicks mit den selben Einstellungen. Natürlich lässt sich auch das Backup mit Automagic automatisieren, im Katalog finden Sie dazu eine fertige Flow-Vorlage.

An Automagic gibt es nur wenig zu kritisieren , allenfalls ein paar Verbesserungsvorschläge vorzutragen. Das Automagic-Icon sollte durch unterschiedliche Farben in der Statusbar signalisieren, welches Profil gerade aktiv ist. Laut Auskunft des Entwicklers steht diese Funktion aber auf der To-Do-Liste für die nächste Version.

Fazit: Automagisch!

Automagic ist ein umfangreiches Werkzeug, das viel Wert auf eine intuitive Handhabung und ein augenfreundliches Design legt. Sie eignet sich sowohl für Android-User, die nur schnell die Grundfunktionen nutzen wollen, genauso wie für kreative Bastler, die gerne mit Baukästen experimentieren und mal eben etwas „programmieren“ möchten. Die App läuft auf unseren Testgeräten sehr stabil und reagiert schnell und zuverlässig. Im Play Store wird sie für 2,90 Euro angeboten, eine 10-Tage-Testversion gibt es auf der Homepage [2] des Entwicklers.

2,90 Euro

Deutsch|Version 1.17.0|3,6 MByte

★★★★★

Llama – Location Profile

Das deutlich weiter verbreitetere LLama [3] arbeitet nicht wie Automagic mit graphischen Flowcharts, sondern organisiert seine Aufgaben, hier Regeln genannt, in Menüs. Während Automagic eher an ein Puzzle erinnert, dessen Teile Sie zusammenklicken und verschieben, müssen Sie beim textlastigen Llama viel lesen und scrollen. Das erschwert mitunter auch das Auffinden eines Fehlers im Programm-Ablauf.

Abbildung 7: Im Gegensatz zu Automagic arbeitet Llama mit rein textbasierten Menüstrukturen.
Abbildung 7: Im Gegensatz zu Automagic arbeitet Llama mit rein textbasierten Menüstrukturen.

Llama setzt den Schwerpunkt – wie der Untertitel der App vermuten lässt – auf Standorte und verknüpft diese mit Profilen, die Llama je nach Standort aktiviert. Die Standortfrage erfolgt in der Weise, dass Sie im Register Gebiete einen solches benennen (zum Beispiel „Zu Hause“ oder „Büro“) und der App ein bisschen Zeit lassen, die Mobilfunk-Sendemasten dieses Gebietes kennenzulernen. An Hand dieser verortet Sie Llama ohne den Einsatz von GPS.

Ortung via Mobilfunk

Im Register Profile finden Sie in der Grundinstallation Handy-Profile, wie Sie sie eventuell noch aus den Zeiten „dummer“ Feature-Phones kennen. „Laut“, „Lautlos“, „Leise“ und „Normal“ können je nach Standort von Llama aktiviert werden. Selbstverständlich lassen sich die vordefinierten Profile ergänzen, um weitere Funktionen erweitern oder auch löschen.

Abbildung 8: Llama konzentriert sich bei der Ausführung von Aktionen auf den aktuellen Standort.
Abbildung 8: Llama konzentriert sich bei der Ausführung von Aktionen auf den aktuellen Standort.

Lama bringt 35 verschiedene Bedingungen mit aus denen Sie die Profile zusammenstellen. Sind alle Bedingungen erfüllt, führt Llama automatisch die Ereignisse aus, die Sie vorher aus der zahlreiche Möglichkeiten umfassenden Liste ausgewählt haben. Die gewählten Bedingungen und daraus resultierenden Aktionen fasst die App Regeln zusammen und markiert sie zur besseren Unterscheidung mit unterschiedlichen Farben. Auch Llama erlaubt damit fast unendliche Kombinationsmöglichkeiten.

Abbildung 9: Unterschiedliche Farben helfen Ihnen beim Zusammenstellen umfänglicher Regeln.
Abbildung 9: Unterschiedliche Farben helfen Ihnen beim Zusammenstellen umfänglicher Regeln.

Dabei begegnen Ihnen immer wieder humorvolle Texte wie dieser: „Ice Cream Sandwich erlaubt nicht mehr unterschiedliche Lautstärken für Klingeln und Benachrichtigungen fest zu legen. Was willste machen? a.) Lassen b.) Beschwer Dich bei Google c.) Angleichen“ ist nur einer der coolen Sprüche, der Sie durch die App begleiten und Hilfestellungen geben. Die launigen Texte lockern den Umgang und die Navigation durch die vielen Funktionen in dem umfangreichen Menü auf.

Als hilfreich erweist sich, dass das kleine Llama-Icon in der Statusbar durch die Zahl der Höcker auf dem Tierchen signalisiert, welches Profil gerade aktiv ist. Noch besser wäre es – besonders auf hochauflösenden Smartphones – wenn sich diese durch farbliche Unterschiede schneller mit einem Blick erkennen ließen.

Fazit: Kein lahmes Lama!

Llama installieren Sie kostenlos aus dem Play Store, gefällt Ihnen die App bitte der Entwickler um eine Spende per In-App-Kauf oder über den Erwerb einer 95 Cent teuren Spenden-App. Zusätzlich finden Sie Erweiterungen wie aktuell ein Maps-Add-on im Google-Store.

kostenlos

Deutsch|Version 1.2012.12.31.1456|2,3 MByte

★★★★

Die beschriebenen Apps verfügen alle über sehr viele Funktionen, deren großer Umfang es schwer macht, Empfehlungen für bestimmte Verwendungszwecke auszusprechen. Wie so oft ist es eher Geschmackssache, welche Oberfläche und welche App Ihnen mehr liegt. Die große Anzahl positiver Bewertungen beider Apps im Play Store sprechen für sich. Auf Grund der übersichtlichen Oberfläche und der vielen innovativen Funktionen möchten wir dennoch Ihnen eher Automagic ans Herz legen.

Wir mussten uns nicht überwinden, eine Aufgabe zu lösen, sondern erlagen immer wieder dem Reiz, etwas Neues zu entdecken, zu experimentieren und auszuprobieren. Wenn wir Ihr Interesse an der Automatisierung Ihres Androiden wecken konnten, schauen Sie sich auch den Tasker [5] an, der in der Downloadzahl und den Nutzerbewertungen zwischen Automagic und Llama liegt und aus dem Play Store für 2,99 Euro heruntergeladen werden kann.

Marcel Hilzinger
Marcel Hilzinger
Ich bin Marcel und Gründer von Android User. Unsere Webseite existiert nun bereits seit dem Jahr 2011. Hier findest du eine Vielzahl von Artikeln rund um das Thema Android.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE