Der MWC rückt in großen Schritten näher und jeden Tag gehen mehr als ein Dutzend News zum Thema in der Redaktion ein. Besonders spannend finden wir die folgenden Informationen von Qualcomm.
Die Ingenieure von Qualcomm gehören zu den Kernköpfen, wenn es um LTE geht. So möchte man der Welt in Barcelona zeigen, welche Möglichkeiten 5G und natürlich das neue X16 LTE Modem bieten. Dazu will man auf einer Live-Demonstration zum ersten Mal die 1 GBit/s-Grenze durchbrechen und ein Smartphone von Sony Mobile basierend auf dem Snapdragon 820 mit dem X12 LTE zeigen, das über 4×4 LTE Mimo Antennen verfügt. Um Spekulationen vorzubeugen: beim Sony Smartphone handelt es sich um einen speziellen Test-Prototypen.
Beim Geschwindigkeitsrekord arbeitet Qualcomm mit Ericsson zusammen und versucht für die 1 GBit/s drei Providernetze gleichzeitig anzusteuern, zwei davon mit 4×4 MIMO. LTE Carrier Aggregation heißt das Zauberwort dazu, bis das allerdings auch hierzulande in der Praxis funktionieren wird, dürften noch ein paar Monate vergehen, um optimistisch zu bleiben :-)

Drei neue Hersteller für Snapdragon 2100 Wear
Daneben kann Qualcomm auch drei neue Partner für Android Wear bzw. seinen Snapdragon-Wear-Chipsatz vorzeigen, den man erst letzte Woche vorgestellt hat. Mit Borqs, Compal und Infomark werden drei Firmen den Chip produzieren, die sich als ODM bereits einen Namen verschafft haben. Borqs produziert im Rahmen der Partnerschaft Referenzdesigns für eine Smartwatch und eine Kinderuhr mit integriertem LTE-Modem und Wifi/Bluetooth. Compal kennt man vielleicht noch als Hersteller von Notebooks, Netbooks und PCs. Auch die Taiwanesen bieten ein Referenzdesign für eine Android-Wear-Smartwatch, bauen den Snapdragon Wear 2100 aber auch in andere Android-Geräte ein (mehr ist dazu aktuell nicht bekannt). Der dritte Hersteller im Bunde ist Infomark aus Korea. Infomark hat sich bereits in der Vergangenheit auf Smart Watches für Kinder und Senioren spezialisiert (siehe Titelbild) und will auch hier neue Geräte mit dem Snapdragon Wear 2100 anbieten.
Weitere Highlights von Qualcomm:
- Bezahlung per Fingerabdruck in WeChat: Tencents WeChat Mobile Payment Service wird nun von Qualcomm mit der Möglichkeit ausgestattet, durch biometrische Fingerabdrücke zu bezahlen. Dank der hardwarebasierten Qualcomm Haven Authentifizierung sind nun sichere Online-Transaktionen ohne Pin und Passwort durchführbar.
- Vulkan API-Support für Adreno 530 GPU: Die gestern veröffentlichte Vulkan API von Khronos ist der Nachfolger der weit verbreitenden OpenGL-Programmierschnittstelle zur Entwicklung von anspruchsvollen Computergrafikanwendungen. Qualcomms aktuelle Adreno 530 GPU, welche im Snapdragon 820 Prozessor verbaut ist, wird die neue Spezifikation unterstützen.
- Qualcomm und Samsung liefern Small Cells für LTE-U: Qualcomm und Samsung arbeiten gemeinsam an der Small-Cell-Technologie sowie Produkten, die LTE im unlizenzierten Spektrum unterstützen. Mit Samsungs LTE-U eFemto Cells, die von Qualcomms FSM Chipsets betrieben werden, können Geschwindigkeit und Kapazitäten in mobilen Netzwerken voll ausgenutzt werden.
Darüber hinaus erweitert Qualcomm sein RFFE-Produktportfolio, um das weltweit breite Spektrum an LTE-Frequenzen vollständig abdecken zu können. Hierfür wird auf dem MWC16 ein neuer 40 MHz Hüllkurvendetektor und ein neuer Leistungsverstärker vorgestellt.
Wir sind bei Qualcomm am Montag zu Besuch, wenn ihr spezielle Fragen habt, lasst es uns in den Kommentaren wissen!