Das Moto G von Motorola gibt es ab sofort auch als Google Play Edition. Diese spezielle Version des Moto G enthält die praktisch gleiche Software wie die Nexus-Geräte von Google und wird bei Software-Updates bevorzugt.
Zum Preis von 179 US Dollar für die 8-GByte-Version bzw. 199 US Dollar für die 16-GByte-Variante ist das Motorola Moto G in den USA ab sofort auch direkt über den Play Store von Google zu erhalten. Die Hardware ist dabei mit der hierzulande vertriebenen Version identisch: 4,5-Zoll-Display mit 1280 x 720 Pixeln (329 ppi), 1,2 GHz schneller Qualcomm Snapdragon 400 Prozessor, 1 GByte RAM, 2070-mAh-Akku und 5-Megapixelkamera. Der zugegeben kleine Unterschied besteht in der Software. So bringen die Nexus-Geräte in einigen Bereichen eine Verbesserung (Swype-Tastatur, Integration von Google Now), die Motorola-Software glänzt dafür mit dem Migrationsassistenten oder der App Assistent. Ein großer Unterschied besteht aber zwischen den beiden Geräten nicht. Vorinstalliert ist auf der Google Play Edition die aktuelle Android-Version 4.4.2, die auch hierzulande gerade an die Moto-G-Nutzer ausgeliefert wird.
Android User meint…
Auf den ersten Blick erscheint dieser Schachzug von Google unbegreiflich, da es zwischen der Android-Version von Motorola und derjenigen von Google kaum Unterschiede gibt. Wer jedoch die Providersituation in den USA kennt, begreift schnell, worum es Motorola und Google hier geht: Ein Handy ohne Vertrag ist eine Seltenheit, ein so günstiges dazu noch viel mehr. Über die zentrale und vertrauenswürdige Anlaufstelle Google Play kann Motorola so viel mehr Geräte absetzen als über den Retailhandel, was eventuell dazu führen kann, dass generell mehr Leute auf den providerfreien Zug aufspringen. Das wiederum bringt Google Vorteile als zentrale Anlaufstelle für Unlocked Phones.
Hier in Europa dürfen wir uns aber auch auf die Google Play Edition freuen, denn ziemlich sicher werden schon bald erste Firmware-Versionen im Netz stehen. Das bedeutet, dass man mit relativ wenig Aufwand die Software des eigenen Moto G mit der Google-Play-Editon-Firmware (die von Motorola stammt, nicht von Google) ersetzen kann. Sei es, um im Notfall ein Backup zu haben oder um einfach eine andere Firmware auszuprobieren. Eventuell kommt die Google Play Editon in Zukunft auch früher in den Genuss von Updates. Traurig sein muss über den Neuzugang aber niemand: denn hierzulande ist das Moto G ja schon seit Dezember zu diesen Konditionen erhältlich, ob von Amazon oder von Google Play spielt hier wirklich keine Rolle.