Mit der zweiten Generation des Moto G legt Motorola den Bestseller der vergangenen Monate neu auf und spendiert dem Smartphone einige Optimierungen wie ein größeres Display, eine bessere Kamera und viele weitere Kleinigkeiten.
Unter der Haube kommt weiterhin ein Qualcomm Snapdragon 400 Prozessor mit einer Taktfrequenz von 1,2 GHz bei vier Kernen zum Einsatz. Hinzu kommt hingegen, dass Motorola beim Moto G der zweiten Generation standardmäßig die Möglichkeit zur Nutzung von zwei SIM-Karten verbaut. So ist es möglich die berufliche Nummer im selben Smartphone zu haben wie die private, oder Verträge und Netze zu kombinieren. LTE wird vom aktuellen G nicht unterstützt, hier bietet sich die LTE-Variante des 2013-er-Modells (Amazonpreis: 180 Euro) an. Neben den 8 GByte Flash Speicher ist außerdem beim neuen Moto G ein MicroSD-Kartenslot zur Erweiterung des Speichers verbaut. Auf den flotten WLAN ac Standard verzichtet Motorola auch beim neuen Moto G, das Gerät unterstützt Wifi 802.11 b/g/n. Ein Highlight bleibt definitiv das neue Display, doch auch die verbesserte Kamera und die Frontlautsprecher sind nicht von schlechten Eltern. Hier findest du unseren kompletten Testbericht zum Moto G der 2. Generation (2014).
Motorola Moto G (2014) | |
---|---|
Hersteller | Motorola |
Formfaktor | 5 Zoll |
Auflösung | 1280 x 720 Pixel |
Prozessor | 1,2 GHz, Quad Core, Snapdragon 400 |
Android-Version | Android 4.4.4 |
Akku | 2070 mAh |
Laufzeit (Standby/Gespräch) | k. A. |
Gewicht | 149 g |
AnTuTu-Benchmark | 17363 Punkte |
Vellamo: HTML5 | (Test crasht) |
Vellamo: Metal | 625 Punkte |
Vellamo: Multicore | k.A. |
Video-Wiedergabe | 720p |
Bewertung | [usr 4.7] |
Alle Angaben ohne Gewähr…