Outlook kennt jeder. Es ist für viele Personen das E-Mail-Programm schlechthin. Doch nicht nur das Windows-Programm von Microsoft nennt sich Outlook, auch der freie E-Mail-Dienst Hotmail ist nun Outlook. Wie das alles unter einen Hut passt und was die neue Outlook-App genau ist, verrät dir unser Beitrag.
Mit Outlook verwaltest du deinen Posteingang. Du planst Termine und leitest sie mit einem Klick am oberen Bildschirmrand direkt von Outlook weiter, ohne noch eine weitere App aufrufen zu müssen. Denn Outlook beinhaltet nicht nur einen Mail-Client sondern auch eine Kalenderfunktion. So erleichtert dir die App deine Arbeit durch ein schnelles Auffinden wichtiger E-Mails, Personen oder Terminen mit wenigen Fingertips.


Mit einem Klick auf den Button Erste Schritte richtest du Outlook ein. Zuerst fügst du dein E-Mail-Konto hinzu. Dazu wählst du aus einem der genannten Buttons wie Google oder Yahoo deinen Dienst aus. Als weiteren Schritt meldest du dich mit deiner E-Mail-Adresse und Passwort in deinem Account an. Du stimmst den Nutzungsrichtlinien zu, bist angemeldet und befindest dich in der Inbox von Microsoft Outlook.
Was ist mit der Outlook.com App? Die aktuelle Outlook-App ist bereits der dritte Versuch von Microsoft, mit Outlook unter Android Fuß zu fassen. 2013 gab es ein Update zur damals total veralteten Outlook-App, über das wir ausführlich berichtet hatten. Doch auch Outlook.com ist inzwischen wieder aus dem Play Store verschwunden.
Im App-Menü findest du deine angemeldeten Konten. Bei mehreren Konten wechselst du mit einem Klick einfach hin und her. Ebenfalls rufst du über das Menü deinen Posteingang, deine Entwürfe, Papierkorb, gesendete Nachrichten sowie archivierte Nachrichten auf.


Mit einem Klick auf Kalender siehst du deinen, mit dem E-Mail-Konto synchronisierten Kalender. Am oberen Bildschirmrand wird der komplette Kalender angezeigt. Der aktuelle Tag ist mit einem Punkt markiert. Über die Einstellungen gibst du an, ob Feiertage und Geburtstage mit angezeigt werden sollen. Mit einem Klick auf den Plus-Button fügst du neue Termine hinzu. Sehr schön ist hier das direkte Eintragen eines Termins bei der Uhrzeit. Schade aber, das die Farben der Termine, wie Geburtstage und Feiertage, nicht individuell eingestellt werden können.


Sofern du im Menü auf Personen klickst findest du eine Liste aller Personen, mit denen du E-Mails versendest. Outlook filtert die E-Mails und zeigt die wichtigen E-Mails im Fokus an, unwichtige E-Mails wie Kaufbelege von Google Play, oder Kalender-Benachrichtigungen sind unter Sonstige zu finden. Um E-Mails zu löschen, markierst du sie mit einem langen Fingertip und löscht sie dann durch Anklicken des Papierkorbs. E-Mails können außerdem noch mit einem Fingerwisch nach links gelöscht oder archiviert werden. Zum Löschen der E-Mails wischt du mit dem Finger komplett nach links, um E-Mails zu archivieren wischt du zur Hälfte nach links. Beide Vorgänge sind farbig markiert. Mit einem Klick auf Schnellfilter werden dir alle ungelesenen, alle markierten E-Mails, oder alle Anhänge angezeigt. Über die Einstellungen fügst du neue Konten hinzu.


Microsoft Outlook Vorschau ist einfach zu bedienen und besticht durch einen klaren Look. Das war’s dann aber auch schon. Denn mit der Windows-Anwendung „Outlook“ teilt die App lediglich die Gemeinsamkeit des integrierten Kalenders und den Namen. In puncto Funktionalität kommt Outlook Vorschau weder an andere E-Mail- und Kalender-Programme von Android heran, noch kann es sich wirklich mit dem Desktop-Vorbild messen. Doch wie der Zusatz „Vorschau“ im Namen bereits verrät, wird Microsoft noch viel an der App entwickeln. Das Know-How für einen guten Kalender hat sich Redmond letzte Woche für 100 Millionen US Dollar beim Sunrise-Kalender gekauft, wohl kaum ein Zufall.
Microsoft Outlook Vorschau ist kostenlos im Play Store erhältlich. Die App zeigt keine Werbung an.
[GooglePlayButton playstoreurl=“ https://play.google.com/store/apps/details?id=com.microsoft.office.outlook“ appname=“Microsoft Outlook Vorschau“]
[Update 14:35 Uhr]
Auch der E-Mail-Client stammt nicht aus dem eigenen Haus. Den hat man sich mit dem Kauf der App Accompli ins Haus geholt. Zudem soll die App die Kontodaten für eingerichtete Mail-Accounts komplett auf den Microsoft-Servern in den USA speichern, was auch nicht gerade die feine Art ist.