Zeitrafferaufnahmen sind etwas Geniales, machen aber nur mit einer guten App wirklich Freude. Microsoft hat vor einiger Zeit die Beta der hauseigenen Hyperlapse-App gestartet. Grund genug für uns, die Vor- und Nachteile der Microsoft-App unter die Lupe zu nehmen und sie mit dem „Platzhirschen“ Lapse It Pro zu vergleichen.
Bestimmt hast du schon einmal ein Video gesehen, auf dem sich Autos oder Personen rasend schnell bewegen, Wolken über den Horizont gleiten, oder sich eine Rose innerhalb weniger Sekunden von der Knospe zu einer prächtigen Blüte entfaltet. Timelapse nennt sich das Ganze und früher brauchte man dazu Spezialkameras. Heute kann man mit praktisch jedem Handy eine solche Zeitraffer-Aufnahme erstellen. Google führte das Feature mit Android 4.x in der hauseigenen Kamera-App ein, hat es seither aber wieder entfernt. Denn längst nicht jeder Kamera-Sensor arbeitet über längere Zeit hinweg zuverlässig und die meisten Apps, die es für Timelapse-Filme im Play Store gibt, stürzen entweder nach ein paar Sekunden ab oder erlauben höchstens Filmchen in mickriger Qualität mit Wasserzeichen.
Der neue Star von Microsoft
Wer unter Android Timelapse-Aufnahmen erstellen wollte, kam deshalb bis vor kurzem nicht um die kostenpflichtige App Lapse It Pro herum, die wir bereits 2012 ausführlich getestet und für die beste aller Zeitraffer-Apps befunden hatten. Neu bietet Microsoft mit Microsoft Hyperlapse Beta eine Konkurrenz-App an. Da es sich dabei um eine Betaversion handelt, werden derzeit offiziell nur rund ein Dutzend Androiden unterstützt (siehe Liste im Play Store). Mittlerweile sollen aber die Beschränkungen weitestgehend aufgehoben sein, so dass die meisten Smartphones funktionieren dürften. Die Liste von Microsoft wurde jedoch noch nicht aktualisiert.
Die App ist derzeit nur über ein offenes Betaprogramm verfügbar, anmelden kann sich jedoch jeder über die Microsoft Hyperlapse Google+ Community und wird dann in der Regel innerhalb von zehn Minuten bis maximal zwei Stunden für den Download im Play Store freigeschaltet.
Infos dazu gibt es auf der entsprechenden Research-Seite von Microsoft.
Microsoft verspricht mit der eigenen App vor allem wackelfreie Aufnahmen, zum Beispiel für Fahrrad- oder Autofahrten. Hierfür verwendet Microsoft ein spezielles Verfahren zur Bildstabilisierung, welche auch für weniger gut ausgerüstete Hobbyfilmer einige neue Möglichkeiten schafft. Derzeit sind Aufnahmen in den Geschwindigkeiten x2, x4, x8, x16 und x32 möglich. Weitere Einstellungsmöglichkeiten gibt es noch nicht. Allerdings ist es auch möglich, bereits getätigte Aufnahmen zu importieren.


Aufnahmen werden dabei grundsätzlich in 720p aufgelöst, was keiner guten, aber einer noch brauchbaren Qualität entspricht. Der Vorteil hierbei ist, dass kein anschließendes Rendern nötig ist. Das Video wird bereits während der Aufnahme erstellt und lässt sich dann direkt in verschiedenen Geschwindigkeiten ansehen und entsprechend abspeichern. Ob höhere Auflösungen in Zukunft möglich sein werden, ist nicht bekannt, jedoch ist dann davon auszugehen, dass nicht mehr in Echtzeit gerendert werden kann, oder zumindest nicht auf allen Geräten.
Der Platzhirsch: Lapse It Pro
Bei Lapse It Pro handelt es sich um eine klassische App zum Erstellen von Zeitrafferaufnahmen. Die Qualität ist in der Pro Version vollumfänglich konfigurierbar, ebenso hat man die volle Kontrolle über die Häufigkeit der Frames während der Aufnahme, Auflösung und auch ISO-Werte. Das Rendern erfolgt nach der Aufnahme. Vorteil hier, die höhere Auflösung bis 1080p und die Möglichkeit, nachträglich Einstellungen vorzunehmen, wie Bilder pro Sekunde, Bitrate und sogar Schneiden, sowie einige Effekte oder Musik sind möglich. Ebenso kann die volle Sensorauflösung der Kamera genutzt werden, etwa 13, 16 oder 20 Megapixel. Hier muss dann jedoch separat mit einer Software am PC gerendert werden. In dem Fall erstellt Lapse It lediglich die Bilderserie, aber nicht den fertigen Film. Gut möglich, dass aber selbst das in naher Zukunft auf mobilen Geräten möglich sein wird.


Der Vergleich
Beide Apps sind vom Ansatz und der Bedienung her sehr unterschiedlich und daher auch für verschiedene Zwecke geeignet. Während Hyperlapse für Fahrten oder Freihandaufnahmen bestens geeignet ist, funktioniert Lapse It ideal mit einem Stativ für statische Langzeitaufnahmen und besserer Qualität. Wer am PC rendert, kann auch mit 4k oder sogar höher arbeiten, genügend freier Speicher vorausgesetzt. Die Unterschiede sieht man im direkten Vergleich am deutlichsten, daher hier Aufnahmen unter identischen Bedingungen. Die ersten beiden Videos zeigen, wie die Apps in Bewegung abschneiden. Bei Lapse It ist die Auflösung mit 1080p zwar deutlich besser, durch die starken Verwacklungen, ist das Video dennoch eher unbrauchbar. Nicht so bei der Microsoft App: Hier leistet die Bildstabilisierung von Microsoft erstaunliche Arbeit. Das Video ist trotz niedrigerer Qualität deutlich angenehmer zu gucken. Mit Gegenlicht kommt Hyperlapse jedoch weniger gut klar.
Lapse It Pro Testvideo:

MS Hyperlapse Testvideo:

Statisch hat hingegen Lapse It Pro klar die Nase vorn. Dank der vom Smartphone noch selbst zu leistenden hohen Einstellungen, kann sich das Video wirklich sehen lassen. Durch die geringere Auflösung verliert Hyperlapse hier deutlich gegen die Konkurrenz-App.
Lapse It Pro Testvideo:

MS Hyperlapse Testvideo:

Ein Rendern war bei Hyperlapse in der Tat nicht nötig, direkt nach der Aufnahme konnte man das Material in verschiedenen Geschwindigkeiten ansehen. Der Speichervorgang dauerte jedoch etwa 10 bis 20 Sekunden. Der Rendervorgang bei Hyperlapse dauert bei den Testvideos etwa 3-5 Minuten und hängt stark von der Anzahl der gemachten Bilder ab. Im statischen Testvideo waren es ziemlich genau 4 Minuten Renderzeit, bei etwa 500 gemachten Bildern in etwa 7 Minuten, die damit bei 25 Bildern pro Sekunde auf etwa 20 Sekunden gekürzt wurden. Die Renderzeit bezieht sich auf den Snapdragon 801 im Oneplus One.
Fazit
Beide Apps sind für ihre Zwecke gut, ein direkter Vergleich schwierig. Daher ist in jedem Fall der Einsatzzweck entscheidend. Wer den Sonnenuntergang, den Verkehr oder eine sich öffnende Blüte in Zeitraffer einfangen möchte, sollte zu Lapse It greifen. Wer sich hingegen für eine Tour mit dem Mountainbike entscheidet, wird um MS Hyperlapse derzeit nicht herum kommen. Beide Apps sind für alle Freunde der Zeitrafferaufnahmen in jedem Fall interessant und einen Blick wert. Durch die kostenlose Testversion kann aber jeder schon einmal etwas selbst experimentieren.