Das Thema Smart-Home ist zur Zeit ja in aller Munde: Lampen, Heizungen, Rolläden, Türschlösser und auch Rauchmelder oder Bewegungsmelder können miteinander vernetzt werden. Dazu werden diese ganz einfach an den heimischen Router angeschlossen und der Nutzer hat von überall her über sein Smartphone Zugriff auf sein Smart-Home. Die Firma Sigma Casa hat uns zu Testzwecken den Rauchmelder ∑Smoke sowie die dazugehörige ∑Central zur Verfügung gestellt.
Das Unboxing
Im Lieferumfang enthalten ist die Sigma Central sowie der Sigma Smoke. Die 70x70x22,6 mm große und 66 g leichte Sigma Central wird mit einem Netzadapter, einem Micro USB Kabel, einer 2,4 GHz SMA Antenne sowie einer kurzen Bedienungsanleitung in Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch und Chinesisch geliefert.

Der Rauchmelder Sigma Smoke (120 mm Durchmesser x 53 mm) wird mit 2 Schrauben und 2 Dübeln zur Befestigung, einer 3 Volt Lithium Batterie sowie einer Bedienungsanleitung in oben genannten Sprachen geliefert.
Die Einrichtung
Um nun die Geräte zu starten erfolgt zuerst ein Download der App Sigma Casa Smart Home. Für ein schnelleres Finden der App im Play Store sind Barcodes auf der Bedienungsanleitung der Geräte angebracht.


Du öffnest die App und klickst auf den Button Registrierung. Bei Bedarf schaust du dir noch eine Übersicht der Geräte und Funktionen an. Die Sigma Central fungiert hier als intelligenter Smart-Home-Verwalter. Sie kann bis zu 16 Geräte oder Sensoren gleichzeitig steuern. So gibt es zum Beispiel neben dem Rauchmelder noch die smarte Wetterstation Sigma Weather, Sigma Plug für intelligente Steckdosen- und Stromkontrolle, Sigma Light für eine Steuerung der Beleuchtung, oder Sigma Shock für die Überwachung der Fenster beziehungsweise einer Einbruchsicherung.
Eine Registrierung erfolgt über deinen Vor- und Nachnamen sowie deiner E-Mail-Adresse. Hier hätte ich mir noch eine Bestätigungsmail gewünscht. Auch war das Ausfüllen der Adress-/Passwort-Felder umständlich, da es nicht möglich war, das Adressfeld bei geöffneter Tastatur nach oben zu scrollen. Ebenfalls war es nur nach mehrmaligem Probieren möglich einen Haken bei den Nutzungsbedingungen zu setzen.



Danach startest du dein Smart Life. Du klickst auf den Button Gerät hinzufügen. Hier sind außer der Sigma Central alle verfügbaren Sigma Casa Geräte aufgelistet. Zuerst erfolgt das Einrichten der Central als Steuerelement. Dazu öffnest du zuerst die Einstellungen auf deinem Smartphone und aktivierst die Standortfreigabe für die Sigma Casa App. Danach aktivierst du Bluetooth auf deinem Gerät. Die Central muss nun an einem gut zugänglichen Ort in deiner Wohnung platziert werden, um eine Verbindung mit allen Geräten herstellen zu können. Um zu schauen, ob die Central einwandfrei funktioniert, drückst du 5 Sekunden auf den Knopf in der Mitte. Die LED-Leuchte beginnt orange zu blinken.


Danach passierte erst einmal nichts mit einer weitere Einrichtung. Die Leuchte wurde rot. Nach einigen Recherchen im Internet erfuhr ich, dass keine Verbindung zwischen Central und WLAN möglich war. Also habe ich die Central noch einmal von der Steckdose getrennt. Und siehe da, es ging weiter mit der Einrichtung. Das heimische WLAN-Signal erschien in der App. Mit der Eingabe des Passwortes wird die Central dem heimischen WLAN hinzugefügt. Für Sicherheit sorgt die Verschlüsselung der Kommunikation nach Industriestandards. Die LED der Central leuchtet bei erfolgreicher Verbindung blau. Nun hast du also auch von unterwegs Zugriff auf dein Smart-Home.



Ebenfalls findet eine Verbindung mit dem Cloud-Server statt. Dieser dient als Speicherort für die IoT-Administration und -Fernsteuerung der Geräte. Als Nächstes gibst du den Einsatzort der Central an. Nun wird noch die Firmware auf den neuesten Stand gebracht. Dies dauert laut Meldung einige Minuten. Allerdings kam kein Hinweis, dass das Update beendet ist. Durch Zufall sah ich an der Central, dass die LED nun blau leuchtete und nicht mehr orange. Es kann nun ein weiteres Gerät der Central hinzugefügt werden. In unserem Fall der Rauchmelder Sigma Smoke. Nach der Auswahl des Gerätes klickst du auch hier auf den Button “Gerät hinzufügen”.



Die Distanz zwischen der Central und dem Smoke darf 10 Meter nicht überschreiten, damit eine Verbindung gegeben ist. Durch die Kopplung einer weiteren Central kann die Reichweite allerdings erhöht werden. Du fixierst den Smoke mit den mitgelieferten Schrauben und Dübeln an der vorgesehenen Position der Decke und drückst danach dessen Test-Taste in der Mitte für 5 Sekunden, bis eine blaue LED blinkt. Ein 85 dB lauter Alarm ertönt. Es erfolgt ein Klick auf den Weiter-Button. Der Sigma Smoke wird gesucht. Nachdem er gefunden wurde gibst du die sechsstellige PIN-Nummer, bestehend aus Buchstaben und Zahlen, ein. Die PIN-Nummer findest du auf dem Rand des Smoke. Nach der Eingabe ist eine Verbindungsverschlüsselung hergestellt. Nun erfolgt noch die Vergabe eines Gerätenamens für den Sigma Smoke.


Die Konfiguration der App
Nach der Einrichtung klickst du auf den Zurück-Button deines Smartphones, um zu den App-Einstellungen zu gelangen. Hier findest du dein Benutzerkonto, welches du auch als Familienkonto anlegen kannst. Als Administrator der App fügst du dann weitere Mitglieder, welche über die App Zugriff auf dein Smart-Home haben sollen, über deren E-Mail-Adresse hinzu. Weiterhin findest du in den Einstellungen den Geräte-Manager mit deinen installierten Geräten. Hier erfolgt bei Bedarf eine weitere Bearbeitung der Geräte. Auch ein Schnellzugriff über ein Widget lässt sich in den Einstellungen für bis zu 10 Geräte angeben. Ebenfalls kann die Anzeige der Einheiten von Celsius auf Fahrenheit, oder von Kilometer auf Meilen geändert werden. In der Kategorie “Über Sigma Casa” sind einige Fragen und Antworten rund um die Sigma Casa Geräte aufgeführt und beantwortet.



Am unteren Bildschirmrand befinden sich außer den Einstellungen noch der Tab “Sigma Link”. Mit diesem ebenfalls in der Cloud befindlichen Gerät kannst du nach Einrichtung selbst bestimmen, was wann in deinem Smart-Home geschehen soll. Du stellst eine Bedingung, zum Beispiel der Wettersensor meldet es ist zu heiß, und es folgt als Ereignis eine Abschaltung des Stroms/der Heizung. Mit einem Klick auf den Tab Geräte gelangst du auf die Übersichtsseite der App. Hier werden deine installierten Sigma Casa Geräte angezeigt. Ebenfalls sind das aktuelle Datum, die aktuelle Uhrzeit sowie das Wetter mit Vorhersage für den ganzen Tag in der Übersicht vorhanden. Ein grüner Punkt zeigt an, dass die Geräte miteinander verbunden sind.
Am oberen rechten Bildschirmrand befindet sich der Kalender-Button. Hierunter verbirgt sich die History. Das heißt, hier werden alle früheren Ereignisse wie Feueralarme, Übungsalarme und andere angezeigt. Dein Gerät befindet sich in der Gruppe unzugeordnet. Der Button findet sich rechts unterhalb der Wetteranzeige. Mit einem Klick darauf hast du die Möglichkeit weitere Gruppen zu erstellen (Wohnzimmer, Flur, Küche, usw.), um dein Gerät einem Raum zuzuordnen. Unten rechts befinden sich noch die Geräteeinstellungen. Hier wählst du aus, wann ein Alarm ausgelöst werden soll. Bei Rauch und Feuer, oder auch sobald das Gerät überhitzt beziehungsweise eine Fehlfunktion hat. Ebenfalls gibst du an, wie oft der Alarm wiederholt werden soll.


Einbrecher-Check
In Kombination mit anderen Geräten aus der Sigma Casa Reihe kann der Rauchmelder auch zum Einbrecherschreck werden. Dies geschieht über eine Kopplung über Sigma Link mit dem Bewegungssensor. So wird nicht nur ein Signal via App, sondern auch ein Alarm über den Sigma Smoke ausgelöst, wenn ein Eindringen in das Haus registriert wird. Es nützt einem Eindringling auch nichts, den Rauchmelder von der Decke zu reissen. Denn dort ist eine Anti-Diebstahl-Sicherung verbaut, welche nach Entfernung des Sigma Smoke einen durchgehenden Alarmton ertönen lässt. Über die mitgelieferte 3 Volt Batterie wird der Smoke über ein Jahr mit Energie versorgt. Durch die abnehmbaren Rauchkammern ist eine einfache Instandhaltung des Rauchmelders gewährleistet.

Der Alarm
Mit dem 85 dB lauten, fotoelektronischen Sigma Casa Smoke Rauchmelder wird der Besitzer über die App vor Qualm und Feuer gewarnt. Der Alarm ertönte nach der Raucherkennung (mir persönlich war der Alarm zu spät, da der Testraum mittlerweile sehr verqualmt war). Was allerdings beim ersten Gebrauch nicht erfolgte, war die versprochene Push-Mitteilung auf meinem Smartphone. Das heißt, wäre ich im Fall eines Brandes unterwegs gewesen wäre mein Smart-Home jetzt ein abgebranntes Home. Nach einem Neustart der App, der Central, des Smoke erfolgten allerdings die Push-Mitteilungen. Auch bekamen wir eine Push-Mitteilung, dass die Batterie unseres neuen Smoke schon kurz vor dem Ende stand.
Ebenfalls lästig: Sobald du die App über den Zurück-Button verlässt, wirst du abgemeldet und musst dich nach einem erneuten Aufrufen jedes Mal wieder mit deinem Passwort anmelden. Also darf man die App nur mittels wegwischen beenden, oder man wartet, bis das Android-System sie von selbst beendet. Auch erschließt sich mir die Bluetooth-Funktion nicht so ganz, da alle Geräte (Smartphone, Central sowie Smoke) über das WLAN gekoppelt sind und ich, sobald ich außer Haus bin, keine Bluetooth-Verbindung zu den Geräten aufbauen kann, da mehr als 10 Meter dazwischen liegen.


Fazit
Wir können den Rauchmelder nicht bedingungslos empfehlen, da das Gerät auch im dicksten Rauch unserer Meinung nach nicht schnell genug auslöste. Auch ist die Bedienbarkeit am Anfang mit leichten Tücken verbunden. Für den Preis des Rauchmelders plus Central bekommt man bessere Produkte, zum Beispiel den NEST-Protect, welcher sogar keine extra Bridge/Central benötigt. Auch ist die Bedienung und Einrichtung des NEST-Protect einfacher.
Die Sigma Central ist für einen Preis von [amazon_link asins=’B015HOMCBS‘ template=’PriceLink‘ store=’andruser-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’14ced806-e56b-11e6-9c07-8706a55f57c1′] und der Sigma Smoke für [amazon_link asins=’B017IZJ0YG‘ template=’PriceLink‘ store=’andruser-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’43df5563-e56b-11e6-9199-99bb455ddb48′] bei Amazon erhältlich.