18. September 2023
StartMagazinLineageOs installieren mit TWRP - so geht's

LineageOs installieren mit TWRP – so geht’s

Wenn du ein neues Android-Smartphone kaufst, wird es meistens mit einer Update-Garantie ausgeliefert. Google’s Pixel-Geräte erhalten Android-Updates aktuell 3 Jahre lang sowie 2 weitere Jahre Sicherheitsupdates. Allseits bekannt ist auch, dass Android Smartphones mit jeder neuen Android Version langsamer zu werden scheinen. Wenn du dein Smartphone nach dem Update-Zyklus gerne noch mit der aktuellsten Android-Version weiter verwenden möchtest, kannst du auf CustomRoms setzen. LineageOs ist hierbei aktuell das empfehlenswerteste. Wie du LineageOs installieren kannst, erfährst du in diesem Artikel.

Download von LineageOs

Zunächst einmal musst du ein für dein Pixel 2 XL passendes Build herunterladen. In unserem Fall ist es das „lineage-20.0-20230712-nightly-redfin-signed.zip“ sowie „boot.img“, „dtbo.img“ und „vbmeta.img“. Unter build versteht man einen kompilierten Softwarestand. Hier wird normalerweise unterschieden in stable-, beta- und nightly-Builds. Bei LineageOS handelt es sich allerdings um eine „Rolling Release“-Software. Das bedeutet, dass kontinuierlich neue Builds erstellt werden und es deshalb keine „stabile“ oder „empfohlene“ Version gibt.

Vorbereitung

Auf deinem PC sollte adb und fastboot verfügbar sein. Die Android Debug Bridge (adb) ist ein Entwicklungstool, das die Kommunikation zwischen einem Android-Gerät und einem PC gewährleistet. Diese Kommunikation erfolgt meist über ein USB-Kabel und wird auch empfohlen. Es werden aber ebenfalls Wi-Fi-Verbindungen unterstützt. Fastboot hingegen ist ein spezielles Protokoll, welches benötigt wir, um den Flash-Speicher deines Android Systems von deinem PC aus zu überschreiben. Über Fastboot können z.B. unsignierte System-Images installiert werden.

In dem Wiki von LineageOs ist für das Pixel 2 XL ist beschrieben, wie man adb und fastboot auf dem PC installiert. Allerdings geht es auch noch einfacher:

  1. Lade die android-platform-tools direkt von der Google-Developer-Seite herunter: https://developer.android.com/tools/releases/platform-tools
  2. Aktiviere (falls nicht bereits geschehen) die Entwickleroptionen auf deinem Smartphone, indem du 5x auf die Build-Nummer klickst. Aktiviere nun in den Entwickleroptionen USB-Debugging sowie die Option OEM-Entsperrung zulassen. Sollte OEM-Entsperrung zulassen nicht auswählbar sein, musst du dein Smartphone auf die Werkseinstellungen zurücksetzen und dich direkt beim Einrichten mit einem WiFi verbinden. Anschließend steht dir diese Option zur Verfügung.
Die OEM-Entsperrung muss zugelassen werden.

Hinweis: Auf eigenes Risiko

LineageOS wird im Ist-Zustand und ohne Gewährleistung bereitgestellt. Daher vor dem Installieren eines CustomRoms immer der Hinweis, dass die Installation auf eigenes Risiko erfolgt.

Für die Installation von LineageOs wird eine bestimmte Firmware-Version vorausgesetzt. Eine Installation Daher solltest du, bevor du LineageOs installierst, zuvor immer das Stock Android (Standard-Betriebssystem) installiert haben. Wenn du vor der Installation nicht die richtige Firmware-Version installiert hast, kann dies dazu führen, dass die Installation von LineageOS fehlschlägt, es zu unerwarteten Abstürzen nach der Installation oder zu dauerhaften Schäden an deinem Gerät kommt!

Bootloader entsperren

Schließe dein Pixel 2 XL nun per USB-Kabel an deinen PC an und starte das Terminal (oder unter Windows die Eingabeaufforderung). Navigiere darin zu dem entpackten Verzeichnis der android-platform-tools und gib dort folgendes Kommando ein, um in das Bootloader-Menu zu gelanden:

./adb reboot bootloader

Das „./“ bedeutet, dass du adb aus diesem Verzeichnis verwendest, in dem du dich gerade befindest. Achte hierbei auf den Dialog auf deinem Smartphone, dass du USB-Debugging von deinem PC aus zulässt. Nur so lässt sich das Kommando auch absetzen. Nun startet dein Android Smartphone in den Bootloader. Es ist ebenfalls auch möglich beim Start des Smarthpones mit der Tastenkombination „Lautstärke hoch“ + „Power“ in den Bootloader zu gelangen.

Sobald sich das Smartphone im FastBoot Mode befindet, überprüfe mit dem folgenden Befehl, ob der PC das Smartphone findet:

./fastboot devices

Wenn das Smartphone nicht gefunden werden kann, oder du eine Fehlermeldung erhältst, dann schaue im Windows-Gerätemanager, dass das Gerät ohne Dreieck angezeigt wird. Sollte das der Fall sein, kannst du versuchen andere Treiber zu installieren bzw. die vorhandenen zu aktualisieren. Auf dem Mac kannst du versuchen den Befehl als root auszuführen. Evtl liegt es aber auch einfach nur am USB-Kabel – dieses solltest du in dem Fall dann ebenfalls einmal austauschen.

Um den Bootloader zu entsperren, gibst du nun folgenden Befehl ein und bestätige das Entsperren auf dem Smartphone:

./fastboot flashing unlock

Da der Bootloader nun entsperrt ist, kommt beim Neustarten des Smartphones immer noch eine kurze Meldung mit einem Hinweis dazu. Diese Meldung kannst du einfach ignorieren.

Installation TWRP

TWRP ist ein Custom Recovery System. Auf jedem Android-Smartphone ist neben dem Android Betriebssystem auch ein Recovery System vom Hersteller vorinstalliert. Das Recovery System dient in der Regel dazu, das Gerät auf Werkseinstellungen zurückzusetzen, wenn das Android-System einmal beschädigt ist und nicht mehr startet.

TWRP ersetzt das originale Recovery System des Herstellers. Solltest du CustomRoms installieren wollen, wird die Verwendung von TWRP absolut empfohlen. Denn über TWRP hast Du zahlreiche Möglichkeiten, dein System zu verändern, zu sichern oder komplett auzutauschen. Neben Backups erstellen, hast du Zugriff auf den Gerätespeicher, kannst den Root-Zugriff einrichten und, was in unserem Fall am Wichtigsten ist, du kannst CustomRoms auf einfache Art und Weise installieren. Dir steht hierzu zudem noch ein Touch-Oberfläche zur Verfügung.

Zunächst lädst du das für dein Gerät passendes TWRP-Image von der Hersteller-Webseite herunter (twrp-3.7.0_9-0-taimen.img). Anschließend gibst du folgendes Kommando ein:

./fastboot flash recovery twrp-versionsname.img

Achte darauf, dass du den Versionsnamen anpasst und dass du den korrekten Pfad zum twrp-Image angibst. Sollte bei dir nun ein Fehler angezeigt werden:

Warning: skip copying recovery image avb footer (recovery partition size: 0, recovery image size: 41943040).
Sending 'recovery' (40960 KB)                      OKAY [  0.936s]
Writing 'recovery'                                 FAILED (remote: 'No such partition.')
fastboot: error: Command failed

ist das kein Problem. Dann installieren wir TWRP über einen Umweg. Boote über folgenden Befehl das TWRP-Image:

./fastboot boot twrp-versionsname.img

Downloade nun die Datei „https://eu.dl.twrp.me/taimen/twrp-installer-3.7.0_9-0-taimen.zip“ von der Hersteller-Seite oben und kopiere die Zip-Datei mit folgendem Kommado auf den internen Speicher des Smartphones:

./adb push twrp-installer-3.7.0_9-0-taimen.zip sdcard/twrp-installer.zip

Anschließend klickst du auf dem Smartphone installieren und wählst die Zip-Datei auf der SD-Karte aus und installierst diese. Achte darauf, dass du beim Flashen immer die Option „Automatically Reflash TWRP after flashing a ROM“ ausgewählt hast. Denn sonst wird das Recovery beim Installieren von LineageOs überschrieben und du musst TWRP erneut installieren.

LineageOs installieren

Ist TWRP erst einmal erfolgreich installiert, macht es das Flashen von CustomRoms sehr einfach. Kopiere nun das Image von LineageOs mit folgendem Befehl auf die SD-Karte des Smartphones:

./adb push lineage-20.0-20230712-nightly-redfin-signed.zip sdcard/lineageos.zip

In TWRP klickst du nun auf Installieren, wählst die LineageOs-Datei aus und installierst diese. Nach ein paar Minuten wurde LineageOs erfolgreich installiert und du kannst das Betriebssystem starten.

Fazit

Du siehst, es ist mit den richtigen Tools absolut einfach CustomRoms zu installieren. Das Pixel 2 XL läuft nun mit LineageOs auf Android 13. Im nächsten Artikel zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die GoogleApps (GApps) auf LineageOs installierst.

Natürlich kann es vorkommen, dass der Flash-Vorgang einer neuen CustomRom hier und da etwas hakelt. Zum Beispiel lässt sich manchmal TWRP auf manchen Smartphones nicht korrekt flashen – dann musst du den Umweg gehen das TWRP-Image über den Bootloader zu starten. Oder aber die interne SD-Karte wird nicht mehr korrekt erkannt, oder es gibt einen Bootloop, d.h. das Smartphone startet ständig neu und lässt sich nicht mehr hochfahren. Aber all diese Probleme lassen sich in den Griff kriegen

Andy Ziegler
Andy Ziegler
Leidenschaftlicher Tech-Enthusiast mit einer Vorliebe für Android und Linux. Falls du Fragen rund um Android und Smartphones hast oder Hilfe benötigst, schreib mich gerne an.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE