Line hat heute ein Update für den Messenger in den Play Store eingestellt. Die neue Android-Version von Line beherrscht nun neben Text- und Sprachnachrichten auch Video-Anrufe.
Der japanische Messenger Line ist hierzulande zwar noch nicht allzu bekannt, gehört aber in Spanien, der Schweiz und anderen Ländern zu den Top-Chat-Apps. Mit dem aktuellen Update auf Version 3.9.1. hat Line nicht nur Support für Videotelefonie über WiFi und 3G für bestimmte Android-Geräte erhalten, es gibt jetzt im Messenger auch eine Alben-Funktion, um komplette Alben mit Freunden zu teilen. Ebenfalls neu ist die Möglichkeit, blockierte Nutzer nicht nur zu verbergen, sondern diese komplett aus dem Freundeskreis zu entfernen.
In einem kurzen Test hat die Videotelefonie zwischen dem Galaxy Nexus und dem neuen Nexus 7 zunächst prima geklappt. Beim zweiten Testanlauf meldete sich Line allerdings auf dem Nexus 7 mit der Meldung, dass das Gerät die Videoanruf-Funktion nicht unterstütze. Die Bild- und Sprachqualität war in den Tests gut.
Ab sofort haben Sie unter Android die Auswahl zwischen Chat, Anruf und Videoanruf.
Mit über 230 Millionen Nutzern weltweit gehört Line zu den größten Messenger-Clients überhaupt. Das Besondere am Messenger sind die großen Emoticons, die in vielen Fällen das Tippen überflüssig machen. Einer der großen Vorteile von Line gegenüber WhatsApp besteht darin, dass es für Line auch einen Desktop-Client für Windows und Mac OS X gibt. Line will demnächst auch in Deutschland offiziell an den Start gehen.