Der Line Messenger kommt mit Riesenschritten nach Europa. Nachdem Line in Spanien bereits die Nummer 1 ist und auch in Italien einen recht steilen Start hingelegt hat, soll der Messenger-Dienst aus Japan demnächst auch in Deutschland starten. Wir waren auf der Vorstellung von Line in München.
Mit über 230 Millionen Nutzern weltweit gehört Line zu den größten Messenger-Clients überhaupt. Mit der App lassen sich inzwischen nicht nur Chats führen sondern auch Gespräche. Zudem startet Linie in den kommenden zwei Wochen auch die Videotelefonie-Funktion, sodass wir mit einem größeren Update der App rechnen.
Im Rahmen der Deutschlandvorstellung von Line zeigte Frau Sunny Kim, Senior Vice President für Europa und Lateinamerika, warum Line nicht nur in Japan und Korea so erfolgreich ist: Das Geheimnis der App liegt in den Stickers, die ähnlich wie Emoticons funktionieren, aber deutlich aussagekräftiger da deutlich größer sind. Die Stickers hat sich inzwischen auch Facebook von Line abgeschaut, das Angebot bei Line ist aber viel umfangreicher und — das ist der Knackpunkt — auf die lokale Nachfrage abgestimmt. So gibt es zum Beispiel in Spanien Stickers der prominenten Fußballer und von Szenen aus Tapas-Bars, in Italien darf natürlich der Espresso nicht fehlen.

Doch Linie ist nicht nur ein Messenger oder eine Videotelefonie-App. Die Firma hat — je nach Land — bis zu 50 weitere Apps im Angebot, darunter viele Spiele, eine Kamera-App, ein Social Network und viele mehr. Im November will man zudem auch einen eigenen Musikdienst starten

Alle Line-Apps funktionieren über den gemeinsamen Line-Account. Dieser benötigt zwar eine Mobilfunknummer zur Identifizierung, das bei WhatsApp übliche Suchen nach Kontakten via Handynummer lässt sich aber bei Linie unterbinden, sodass man nur von den Kontakten gefunden wird, die man auch in der Freundesliste haben möchte.

Wann der Deutschlandstart genau erfolgen wird, wollte uns Sunny Kim nicht verraten, das "soon" lässt aber darauf schließen, dass Line noch dieses Jahr auch offiziell in Deutschland mit lokalisierten Stickern ins Rennen um den beliebtesten Messenger einsteigen wird. Die App ist bereits komplett übersetzt, wer Line ausprobieren möchte, kann dies also problemlos tun. Neben der Android-App gibt es Line auch für iOS, Windows Phone, BlackBerry sowie Windows und Mac OS X.
LINE: Gratis-Anrufe herunterladen (Android-App)
Line herunterladen (Windows, Mac OS X, iOS etc)