20. September 2023
StartIm TestJabra Sport Pulse im Test

Jabra Sport Pulse im Test

Musik zu hören, gehört für viele Jogger nicht nur einfach dazu, sondern ein guter Beat erhöht auch nachgewiesenermaßen die Trainigsleistung. Dass das stimmt, kannst du mit den Jabra Sport Pluse auch an deinem Puls überprüfen. Wir haben die besonderen Sport-Kopfhörer mit Android getestet.

Technikprodukte mit sportlichen Features halten in den letzten Monaten und Jahren vermehrt Einzug in unser Leben. Dabei sind Fitnesstracker, digitale Waagen und Brustgurte nur ein Teil der verfügbaren Produktkategorien. Um für Unterhaltung beim Joggen zu sorgen, verwenden die allermeisten Läufer passende Musik als Begleitung. Das dänische Audio-Unternehmen Jabra hat sich diesem Bereich angenommen und Innovation mit technischem Fortschritt verbunden. Die Jabra Sport Pulse Kopfhörer bieten zum Amazon-Preis von rund 200 Euro die Möglichkeit,  bei sportlichen Aktivitäten kontinuierlich den Puls zu messen. Die gewonnenen Daten helfen, das Training noch effizienter zu gestalten und geben Aufschluss über den aktuellen Stand deiner sportlichen Entwicklung.

Design & Verarbeitung

Recht schlicht schwarz und unscheinbar fallen die Sport Pulse nicht wirklich auf und offenbaren erst bei genauerem Hinsehen ihr neuartiges Feature. Am linken Ohrhörer befindet sich der Pulsmesser. Die Verarbeitung ist solide und wirkt nicht billig. Die Materialwahl ist für sportliche Betätigungen gut, durch hochwertige Stoffe wie Metall können die Kopfhörer entsprechend aber nicht glänzen. Die Pulse sind gegen Wasser, Staub, Sand und Stöße geschützt, sodass sie nach einer anstrengenden Session ohne Probleme mit einem feuchten Lappen gereinigt werden können.

Auf den ersten Blick ist die eigentliche Besonderheit der Jabra Sport Pulse nicht zu erkennen.
Auf den ersten Blick ist die eigentliche Besonderheit der Jabra Sport Pulse nicht zu erkennen.

Verbindung und Bedienung

Die Verbindung zwischen Smartphone und den Jabra Pulse erfolgt via Bluetooth. Die Wiedergabe lässt sich über drei Tasten steuern, sodass man beim Hören von Musik nicht immer das Smartphone griffbereit halten muss. Ein Tipp auf die mittlere Taste pausiert bzw. startet die Wiedergabe, mit den beiden anderen wird die Lautstärke geregelt. Ebenfalls lässt sich über die Lauter-Taste – wenn keine Verbindung aktiv ist – der Akku-Stand erfragen. Sollte dieser zu Neige gehen, warnen die Kopfhörer aber vorher automatisch, sodass man über die Micro-USB-Buchse im rechten Ohrteil rechtzeitig Strom nachliefern kann. Jabra gibt eine aktive Laufzeit von 5 Stunden an, die wir in unseren Tests bestätigen konnten.

Die Kopfhörer lassen sich ohne speziellen Adapter per Micro-USB-Kabel aufladen.
Die Kopfhörer lassen sich ohne speziellen Adapter per Micro-USB-Kabel aufladen.

Sound

Insgesamt liefern die Jabra Pulse für Sportkopfhörer ein gutes Gesamtpaket ab. Die Bluetooth-Verbindung ist in unseren Tests kein einziges Mal beim Training abgebrochen. Vom Klangbild sind die Tiefen stärker ausgeprägt als die Höhen und Mitten, was sich bei Bedarf jedoch ohne Problem mit einem Equalizer korrigieren lässt.

Das Kabel verbindet die beiden Ohrhörer miteinander. Ansonsten sind die Sport Pulse komplett kabellos.
Das Kabel verbindet die beiden Ohrhörer miteinander. Ansonsten sind die Sport Pulse komplett kabellos.

Tragekomfort

Hier lag für uns eine positive Überraschung im Test: Denn die vergleichbaren Jabra Rox, die ebenfalls viel Technik in den Ohrstücken untergebracht haben, sitzen längst nicht so fest und sicher wie die Jabra Sport Pulse. In diesem Bereich muss man die Entwickler wirklich loben. Einmal das richtige der mitgelieferten Ohrstücke an den Ohrhörern angebracht, sitzen die Sport-Kopfhörer so, wie Sport-Kopfhörer sitzen müssen!

Der Herzfrequenzmesser befindet sich ganz unscheinbar und geschützt am Ohrhörer.
Der Herzfrequenzmesser befindet sich ganz unscheinbar und geschützt am Ohrhörer.

 

Jabra Sport Life App

Als Basis zur Verwendung der Puls-Funktion ist die Jabra Sport Life App notwendig, die kostenfrei über den Play Store bezogen werden kann. Diese ist aufgebaut wie die meisten anderen Sport-Tracking-Apps à la Runtastic, Endomondo und Co. Dabei wählt man eine Sportart aus, die man aufzeichnen möchte und kann anschließend optional zwischen mehreren Aktivitäts-Modi wechseln. Zusätzlich zum Puls speichert die App dann ggf. die Strecke via GPS und sich daraus ergebende Werte. Im Nachgang kann man seine Aktivitäten auswerten und bekommt in übersichtlichen Graphen die durchlaufenden Herzfrequenzzonen angezeigt. Schön wäre es hier auch noch einen Webzugang zur Auswertung zu haben. So lassen sich die Aufzeichnungen lediglich via Text mit Freunden und Bekannten teilen. Alternativ kannst du die Sport Pulse Kopfhörer auch mit Apps wie Runtastic oder Endomondo direkt verwenden.

Die Auswertung ist sehr ausführlich und stellt anschaulich die aufgezeichneten Daten dar.
Die Auswertung ist sehr ausführlich und stellt anschaulich die aufgezeichneten Daten dar.

Fazit

Die Jabra Sport Pulse sind im Gesamtpaket wirklich ordentliche Sport-Kopfhörer, die sich breit einsetzen lassen und dabei mit gutem Sound und innovativer Puls-Funktionen zu überzeugen wissen. Letztere ist selbstverständlich nicht für jeden Hobby-Jogger notwendig, kann aber spannend und durchaus hilfreich sein, um das Training noch effizienter zu gestalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE