Im letzten Jahr hatten wir das ZTE Axon 9 Pro für einen Testbericht in der Redaktion. In diesem Jahr hat der chinesische Smartphone-Hersteller das „Selfie-Smartphone“ ZTE Blade V10 mit einer 32-MP-KI-Selfie Kamera herausgebracht. Dieses bekamen wir nun freundlicherweise für einen Testbericht in die Redaktion.
ZTE Blade V10 – Unboxing
Das ZTE Blade V10 wird zusammen mit einem Ladekabel und einem Netzstecker, einem Ohrhörer mit 3.5 mm Klinke, Nutzerhandbuch, Reset-Nadel und einer Silikonhülle geliefert. In unserem Fall war noch ein 3000mAh Akkupack, versteckt in einer Schreibmappe mit Handyfach und Aufbewahrungsmöglichkeit, vorhanden.
ZTE Blade V10 – Design
Die Rückseite des ZTE Blade V10 ist aus Kunststoff. Durch ein mehrlagiges Porzellan-Stapelverfahren soll beim Anfassen des Smartphones ein keramikartiges Gefühl erzeugt werden. Dies gelingt auch ganz gut, außer, dass echtes Keramik sehr viel kühler und auch schwerer ist. Weiterhin befindet sich auf der Rückseite die Dual-Rückkamera und mittig der Fingerabdrucksensor. Die Rückseite selbst ist leider sehr anfällig für Fingerabdrücke und ohne Hülle ziemlich rutschig. Insgesamt geht die Frontseite mit der Waterdrop-Notch nahtlos in die Rückseite über. In der Draufsicht rechts befindet sich die Lautstärkewippe sowie der rote Power-Button. Auf der Unterseite ist ein Lautsprecher sowie der Port für das USB-Typ C Anschluss verbaut. In der Draufsicht links befindet sich der Dual-SIM-Port. An der Oberseite liegt der 3.5 mm Klinkenanschluss. Das ZTE Blade V10 ist schmal gebaut, sodass man es auch einhändig gut bedienen kann.
Front In der Draufsicht rechts befindet sich die Lautstärke-Wippe sowie der farbig hervorgehobene Power-Button. An der Unterseite liegt der Mono-Lautsprecher. An der Oberseite befindet sich der 3.5 mm Klinkenport. Die Rückseite ist ohne Hülle sehr rutschig. Hier liegt der Fingerabdrucksensor. Die Dual-Kamera ist leicht erhaben.
ZTE Blade V10 – Spezifikationen
Größe | 157.8 x 75.2 x 7.8 mm |
Gewicht | 156 g |
Prozessor | MTK Helio P70 Octa Core 4 x 2.1 GHz + 4 x 2.0 GHz |
Display | FHD+, Waterdrop Display, 6.3 „ |
Displayauflösung | 2280 x 1080p, Seitenverhältnis 19:9 |
Speicher | 4 GB RAM und 64 GB ROM, erweiterbar per Micro SD Karte um bis zu 256 GB |
Akku | 3200 mAh, USB Typ C |
Kamera | 16 MP AF + 5 MP FF AI-Rückkamera, 32 MP FF AI-Frontkamera |
Betriebssystem | Android 9, Stock+, ZTE UI MiFavor 9.0 |
Netze und Anschlüsse | 2G/3G/4G, WLAN 802.11 b/g/n/ac (2.4/5GHz), Bluetooth 4.2, |
SIM | 1 Nano SIM, 2 Nano SIM, Hybridslot |
Sensoren | Kompass, Beschleunigung, Näherung, Umgebungslicht, Gyroskop, Fingerabdruck, GPS |
ZTE Blade V10 – Display
Das Full HD+ Display des ZTE Blade V10 hat eine Diagonale von 6.3 Zoll. Am oberen Bildschirmrand befindet sich eine Waterdrop-Notch, welche die Frontkamera beherbergt. Die Auflösung des Displays beträgt 2280x1080p, was eine ziemlich gute Pixeldichte von 400 ppi ergibt. Weiterhin ist das Display fast randlos.
Die Ablesbarkeit des Displays ist auch während der direkten Sonneneinstrahlung gegeben.
Das Display mit direkter Sonneneinstrahlung. Das Display im Schatten. Displayablesbarkeit im innern eines Raumes.
ZTE Blade V10 – Einrichtung/Betriebssystem
Mit einem leichten Druck auf den Power-Button und einem kurzen Schnurren des Smartphones fährt dieses hoch. Du verbindest das Gerät mit deinem WLAN, anschließend wird nach Updates gesucht. Dies hat bei uns sehr lange gedauert, sodass ich schließlich abgebrochen habe und das Gerät erst einmal ohne die Anmeldung mit meinem Google-Konto in Benutzung nehme.
Anschließend wählst du die Systemnavigation aus (virtuell, Bewegungen oder Swipe-Navigation). Wir entscheiden uns hier für die Bewegungen/Gestensteuerung. Das ZTE Blade V10 wird mit Android 9 sowie einer minimalen Anpassung durch ZTE UI MiFavor 9.0 geliefert. Das bedeutet, dass ein eigener Browser, Superb Cleaner, Akku Weather, Phone Switch, ein UKW-Radio sowie ZTE Cares vorinstalliert sind. Auch ein Game Assist ist an Bord. Mit diesem werden Unterbrechungen in Form von Benachrichtigungen während des Spielens vermieden. Ebenfalls soll dadurch das Gamen flüssiger funktionieren. Für eine weitere Benutzung ist nun das Google Konto von Nöten. Wir starten eine erneute Suche nach einem Update, was bei uns ca. eine halbe Stunde in Anspruch genommen hat. Nachdem alle Updates installiert sind, meldest du dich mit dem Google Konto wie gewohnt an. Bei uns ist nun das Sicherheitsupdate vom 5. Mai 2019 installiert (bei Werkszustand befand sich das Sicherheitsupdate vom 5. Januar 2019 auf dem Gerät).
Nach Rücksprache mit ZTE wurde uns mitgeteilt, dass die Updates des Blade V10 in zwei Phasen unterteilt sind: den Download sowie die Installation des Updates mit Neustart. Dieser gesamte Prozess beträgt im Normalfall maximal 10 Minuten. Die lange Dauer unseres Updates zeugt laut ZTE von Serverproblemen in der EU.
In den Einstellungen gibt es unter der Kategorie Funktionen die Möglichkeit, die Systemnavigation zu ändern. Jede Navigationsart kann dabei noch weiter angepasst werden. Weiterhin bietet das ZTE die Option Bildschirm aufzeichnen. Diese befindet sich in den Schnelleinstellungen und zeichnet per Klick darauf das Geschehen auf dem Bildschirm auf. Die Videoqualität kann dabei von Niedrig auf Mittel oder Hoch geändert werden. Weiterhin hast du die Möglichkeit dabei auch die Berührungsinteraktionen mit aufzuzeichnen. Mit der Option Z-Pop aktivierst du die einhändige Bedienung (linke oder rechte Seite). Die Schaltfläche kann dabei benutzerdefiniert angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit der Gestensteuerung befindet sich unter Gesten&Bewegung. Hier gibst du an, ob das Smartphone durch hochheben aufgeweckt werden soll, ein irrtümliche Bedienung verhindert oder das Schütteln des Gerätes die Taschenlampe aktivieren soll.
Das ZTE hat verschiedene eigene Funktionen. Das ZTE kann einhändig bedient werden. Die Navigation kann nur mit Gesten erfolgen.
Das ZTE kann mittels Fingerabdruck, PIN, Muster oder auch Gesichtserkennung entsperrt werden. Die Gesichtsentsperrung findest du ebenfalls in den Einstellungen unter Sicherheit & Standort. Diese sowie auch die Entsperrung mittels Fingerabdruck funktioniert ohne Probleme.
ZTE Blade V10 – Kamera
ZTE bewirbt das Blade V10 mit einer 32 MP KI-Frontkamera mit einer Blende f/2.0. Damit sollen besonders schöne Selfies erstellt werden. Auch die 16+5 MP Dual-Rückkamera mit einer Blende f/1.8 ist KI-Unterstützt und besitzt eine intelligente Bilderkennung. Über 300 Szenen können in Echtzeit analysiert und angepasst werden. Ebenfalls verfügt das Blade V10 über die neueste Generation der 4-in-1-Technologie. Dadurch werden einzelne Pixel vergrößert, um auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Aufnahmen zu erzielen. Durch Backlight-HDR gibt es auch bei Gegenlicht brauchbare Aufnahmen.
Die Kamera-App besitzt am unteren Bildschirmrand den Galerie-Button, den Auslöse-Button sowie den Button für den Wechsel zwischen Rück- und Frontkamera. Direkt über dem Auslöse-Button liegen die Kategorien Video, Foto, Portait (ohne r) und Mehr. Unter „Mehr“ findest du die manuelle Bildbearbeitung, Panorama-Aufnahme, Weichzeichnen, Mono (stellt eine herausgesuchte Farbe dar, der Rest ist Schwarz/Weiß), Zeitraffer und Zeitlupe. Am oberen Bildschirmrand liegen die Buttons für Einstellungen, HDR, Blitz, Live-Aufnahme, Gesichtsretouche sowie diverse Filter. In den Einstellungen schaltest du die AI-Kamera hinzu, das Wasserzeichen oder änderst die Auflösung.
Die ZTE Kamera-App hat verschiedene Einstellungen. Unter anderem können Mono-Bilder erstellt werden. In den Einstellungen schaltest du die KI-Funktion hinzu.
Frontkamera: Die Frontkamera kann Videoaufnahmen, Selfies oder ein Portrait erstellen. Bei der Option Selfie besteht die Möglichkeit das komplette Gesicht zu verschönern, zu glätten, Augen zu vergrößern und vieles mehr. Dazu gibt es einmal die Automatische Optimierung, bei der eine Optimierung von 1-7 vorgenommen werden kann sowie die Persönliche Optimierung, mit den schon beschriebenen Verbesserungen wie Glättung, Hautton, Augen und mehr. Die Gesichtsretouche wird am oberen Bildschirmrand hinzugeschaltet.
Mit der Gesichtsretouche können die Falten glatt gebügelt werden. Verschiedene Lichteinstellungen sind möglich. Für die Mono-Funktion wählst du die Farbe aus, welche erhalten bleiben soll.
Mit dieser Frontkamera wird jeder Selfie-Enthusiast glücklich. Durch diverse Filter und Bearbeitungsmöglichkeiten holst du hier das Beste aus deinen Selfies heraus und kannst diese dann über die verschiedenen Social Media Kanäle jagen.
Selfies ohne… …und mit Filter bis zum Anschlag. Ein Selfie ohne Filter. Mit automatischer Retouche. Mit Retouche bis zum Anschlag. Ein Comic-Filter. Dank Spiegelung wird man zum Zwilling.
Hauptkamera: Die Hauptkamera erstellt Bilder mit der 16+5 MP Dual-Rückkamera. Hier baut man ebenfalls auf die KI-Unterstützung. Bei normalem Betrachten sind die Bilder in Ordnung. Zoomst du jedoch herein sind Unschärfen ersichtlich. Für normale Schnappschüsse reicht es jedoch aus.
Bilder mit der Hauptkamera aufgenommen. Mit Bokeh-Effekt. Es können verschiedene Belichtungen (Studio, natürliches Licht und mehr) zugeschaltet werden. Mono Farben.
ZTE Blade V10 – Lautsprecher/Telefonqualität
Das Telefonieren mit dem ZTE Blade V10 gelingt ohne Probleme. Du selbst und auch dein Gegenüber sind gut zu verstehen. Da aber nur ein Mono-Lautsprecher verbaut ist, eignet sich das Gerät weniger zum Musikhören, da es ziemlich schnell blechern klingt. Hier muss auf einen Kopfhörer zurückgegriffen werden, um klaren Sound zu erhalten.
ZTE Blade V10 – Akku
Das ZTE Blade V10 wird von einem 3200 mAh Li-Ion-Akku mit genügend Saft für den Tag versorgt. Die Aufladung erfolgt über das mitgelieferte USB Typ C-Kabel. Um den Akku wieder voll aufzuladen dauert es ca. 2 Stunden. In den Einstellungen findest du weiterhin noch eine KI-unterstützte Akku-Optimierung namens „Adaptive Batterie“. Diese soll dafür sorgen, das du möglichst lange mit dem Akku auskommst. Ist sie aktiviert werden Apps, welche unnötig Ressourcen verbrauchen, deaktiviert.
ZTE Blade V10 – AnTuTu
Gesamt: 135229 GPU: 30001 MEM: 9157 CPU: 60330 UX: 35741
ZTE Blade V10 – Fazit
Zum Preis von unter 200 Euro bekommst du mit dem ZTE Blade V10 ein Smartphone, welches gut aussieht, sich im Alltag gut schlägt und dazu noch eine prima Selfie-Kamera mitbringt. Auch die Performance kann sich sehen lassen, bei normaler Nutzung sind keine Ruckler aufgefallen.
Das ZTE Blade V10 ist zum Preis von 199,99 Euro bei Amazon erhältlich.