Smartphone Hersteller ZTE hat auf der diesjährigen IFA sein neues Spitzenmodell ZTE Axon 9 Pro vorgestellt. Ein Gerät mit 6,21 Zoll großem OLED-Display und einem schnellen Qualcomm Snapdragon 845 sowie großem Akku. Wir haben das ZTE Axon 9 Pro nun freundlicherweise von ZTE für einen Testbericht zur Verfügung gestellt bekommen.
Unboxing des ZTE Axon 9 Pro
Das ZTE Axon 9 Pro wird in einem schwarzen, quadratischen Karton geliefert. Auf dem Karton ist eine goldfarben geprägte 9 zu sehen. Im Karton liegen das blaue ZTE Axon 9 Pro, der Stereo-Kopfhörer, ein Kopfhörer-Adapter (3,5 Klinke auf MicroUSB), ein USB-Kabel, Garantiekarte, VIP-Karte, Kurzanleitung sowie SIM-Nadel und ein durchsichtiges Case. Weiterhin müsste sich noch ein Ladeadapter im Karton befinden, dieser war jedoch bei unserem Testgerät nicht vorhanden).

Spezifikationen des ZTE Axon 9 Pro
- Prozessor: Qualcomm Snapdragon 845
- CPU: 4x 2.65GHz Kryo + 4x 1.76GHz Kryo
- GPU: Adreno 630
- Display: 6,21” AMOLED, kapazitiver Touchscreen, HDR10
- Displayauflösung: 2249×1080 Pixel, 16 Mio. Farben
- Kamera: 12 MP + 20 MP Dual-Rückkamera, f/1.75, Weitwinkelobjektiv, Frontkamera: 20 MP
- Schnittstellen: USB-C 2.0 (OTG), WLAN 802.11a/b/g/n/ac, Bluetooth 5.0, NFC
- Sensoren: Beschleunigungssensor, Gyroskop, Annäherungssensor, Lichtsensor, Kompass, Fingerabdrucksensor (hinten)
- Arbeitsspeicher: 6GB
- ROM: 128 GB, erweiterbar per Micro SD auf bis zu 256 GB
- Navigation: A-GPS, GLONASS, BeiDou
- Modem: GSM (0.2Mbps/0.1Mbps), UMTS (42Mbps/5.76Mbps), LTE
- Frequenzbänder: 2G (850/900/1800/1900), 3G (B1/B2/B4/B5/B8), 4G (B1/B2/B3/B4/B5/B7/B8/B12/B13/B17/B18/B19/B20/B25/B26/B28)
- Netzstandard: GPRS, EDGE, HSDPA, HSUPA, HSPA+, LTE-A
- Akku: 4000mAh, fest verbaut, QI-Charging
- SIM: Nano-SIM
- Besonderheiten: Dual-SIM, IP68-zertifiziert, Stereo-Lautsprecher (hybrid), Benachrichtigungs-LED
- Größe: 156.5×74.5×7.9mm
- Gewicht: 179g
Aussehen des ZTE Axon 9 Pro
Das ZTE Axon 9 Pro besitzt ein Gehäuse aus Glas. Die dunkelblaue Rückseite ist dabei aus dreidimensional geformten Glas gefertigt. Verbunden werden die Rückseite und die Vorderseite über einen stabilen Metallrahmen, welcher gleichzeitig als Antenne für Bluetooth, Mobilfunk, GPS oder WLAN fungiert. An den Übergängen sind keine Ecken oder Kanten spürbar. Das Axon 9 Pro liegt gut in der Hand, ist aber durch das Glasgehäuse sehr anfällig für Fingerabdrücke. Das Gehäuse ist weiterhin nach IP 68 gegen Staub und Wasser geschützt.


In der Draufsicht der Vorderseite rechts befinden sich die Lautstärkewippe und darunter der Power-Button. In der Draufsicht links liegt das Einschubfach für die Nano-SIM/Micro-SD Karte. An der Oberseite sind zwei Zusatzmikrofone eingelassen, das Hauptmikrofon sowie der Stereo-Lautsprecher befinden sich am unteren Rand. Hier liegt auch der Port für das USB-Typ-C Adapter-Kabel. Am oberen Rand, in der Display-Aussparung befinden sich von links nach rechts, das LED Licht, der Näherungs- und Lichtsensor, der Ohrhörer und der Stereo-Lautsprecher sowie die Frontkamera.


Auf der Rückseite des ZTE Axon 9 liegt die Dual-Rückkamera und direkt darunter das Blitzlicht. Mittig befindet sich der Fingerabdrucksensor und direkt darunter der NFC-Bereich
Betriebssystem des ZTE Axon 9 Pro
Das ZTE Axon 9 Pro wird mit Android 8.1 Oreo ausgeliefert. Es wird von ZTE Stock+ genannt. Der Sicherheitspatch ist, nach einer Aktualisierung während der Einrichtung, vom 1. September 2018. Auf dem Gerät befinden sich alle Google Apps (Chrome, GMail, Maps, YouTube und andere) sowie eine Galerie-App, Dolby Atmos, ein Dolmetscher, eine Recorder-App, Z-Backup, ZTE Cares und die Facebook-App.


Einrichtung des ZTE Axon 9 Pro
Du meldest dich mit deinem Google-Account sowie deinem WLAN-Passwort an. Danach kann direkt mit der Einrichtung begonnen werden. Entweder überträgst du Daten eines alten Smartphones aus der Cloud oder richtest das Smartphone komplett neu ein. Weiterhin kann direkt der Fingerabdruck mit PIN oder Muster hinzugefügt werden. Das Entsperren per Fingerabdruck geht in sekundenschnelle.
Sind alle Google-Daten angegeben erfolgt eine Abfrage von ZTE ob du IZat aktivieren möchtest, um die Standortbestimmung zu verbessern sowie den Stromverbrauch deines Akkus zu senken. Die Standortdaten werden an Qualcomm gesendet. IZat speichert auch Daten auf dem Smartphone und ist möglicherweise auch dann aktiv, wenn keine Apps ausgeführt werden. Danach stimmst du noch der ZTE-Datenschutzrichtlinie zu, damit ZTE dich über Software-Updates informieren kann. Auf dem Gerät sind nun alle Google-Apps sowie die oben erwähnten Programme zu finden. Diese benötigen zuerst ein Update.

Display des ZTE Axon 9 Pro
Das AMOLED-Display mit HDR 10 bringt ein kontrastreiches Bild hervor. So können Bilder und Videos gestochen scharf angesehen werden. ZTE nutzt einen unabhängigen Prozessor, Axon Vision, welcher die Bildsignale verarbeitet und so das Display mit den Farben anpasst. Weiterhin kann dieser Prozessor Bewegungen in Echtzeit berechnen und sie so flüssiger darstellen.
Das Display des ZTE Axon 9 Pro ist am oberen Bildschirmrand durch eine ziemlich große Notch “zerstört”. In der Notch-Aussparung befinden sich die LED, Frontkamera, Sensor und Hörmuschel. Rechts und links neben der Notch ist dadurch sehr wenig Platz, um alle Anzeigen unterzubringen. So passt links neben die Notch die Uhrzeit und direkt daneben noch eine Benachrichtigung, dann ist der Platz verbraucht und wird nur durch einen Punkt angezeigt.

Einstellungen/Funktionen des ZTE Axon 9 Pro
In den Einstellungen des ZTE Axon 9 Pro gibt es eine Extra-Option namens “Funktionen”. Hier änderst du die Anordnung der Navigationstasten, gibst an, ob ein geplantes Ein- und Ausschalten stattfinden soll oder aktivierst Mi-POP. Mi-POP ist ein Modus für die einhändige Bedienung. Durch Mi-POP kann eine benutzerdefinierte Schaltfläche angepasst werden, um die einhändige Bedienung zu ermöglichen. So kann dann zum Beispiel einhändig die Startseite, zuletzt aktive Apps, Displaysperre und vieles mehr aktiviert werden. Mi-POP ist ein Overlay, welches hin und hergeschoben wird und per Klick mehrere Optionsmöglichkeiten öffnet. Die Option Gesten&Bewegung hat viele Möglichkeiten, das Smartphone zum Beispiel mittels hochheben aufzuwecken, eine automatische Anrufbeantwortung, durch Schütteln die Taschenlampe aktivieren und vieles mehr. Mit der Option Smart Case wird das Gerät automatisch geweckt und beim Schließen automatisch in den Standby-Modus gesetzt.
Telefonieren/Lautsprecher des ZTE Axon 9 Pro
Der Klang und das Verständnis beim Telefonieren waren ohne Auffälligkeiten. Die Gesprächsqualität normal und gut. Für die Musikwiedergabe gibt es zwei Stereo-Lautsprecher, welche gut klingen. Störgeräusche sind auch bei hoher Lautstärke nicht zu vernehmen. Ein Bass ist jedoch kaum wahrnehmbar, auf der Geräterückseite sind dabei nur leichte Vibrationen zu spüren.
Kamera des ZTE Axon 9 Pro
Beim ersten Öffnen der Kamera des ZTE Axon 9 Pro wirst du ebenfalls wieder gefragt, ob es erlaubt wird, bei Bildern und Videos Informationen zu deinem Standort zu speichern.


Danach findest du am unteren Bildschirmrand den Auslöser für die Kamera, den Umstell-Button für die Frontkamera sowie den Button für die Galerie. Die Kamera des ZTE Axon 9 bietet Video, Foto, Portrait, Sport sowie einen Collagen-Modus, Manueller Modus, Panorama-Modus, Weichzeichner, Super Night, Mono, Lange Belichtung, Zeitraffer und Zeitlupen-Modus. Im Sport-Modus kann ein automatisches Auslösen der Kamera bei Erkennung eines beweglichen Objektes erfolgen.


Im normalen Fotomodus kannst du zwischen dem Live-Modus mit der Aufnahme der Bewegung und einem normalen Foto wählen. Weiterhin gibst du an, ob das Bild im normalen oder im Weitwinkelmodus erstellt werden soll. Der Umstellknopf befindet sich direkt über dem Auslöser.


Ebenfalls ist es möglich, diverse Verbesserungen der Bilder, zum Beispiel bei Selfies, von Haut, Belichtung, Augen, Ton, Farbe, Helligkeit und anderen vorzunehmen.


Die Kamera macht bei gutem Licht sehr klare Bilder. Im Test überzeugte mich der Super Night Modus jedoch gar nicht, da die Bilder sehr stark verwaschen waren. Insgesamt liegt bei der ZTE-Kamera ein leichter Schleier über den Bildern.


Akku des ZTE Axon 9 Pro
An Bord des ZTE Axon 9 Pro ist ein 4000 mAH großer Li-Polymer Akku verbaut. Bei normaler Nutzung kann so eine Laufzeit von 1,5 Tagen erreicht werden. Im Standby-Betrieb hält der Akku locker eine Woche durch.
AnTuTu Ergebnisse des ZTE Axon 9 Pro
Gesamt: 290984, CPU: 91980, GPU: 126989, UX: 60289, MEM: 11726



Fazit des ZTE Axon 9 Pro
Das ZTE Axon 9 Pro ist ein gut verbautes, schick aussehendes und gut reagierendes Smartphone. Schade ist meiner Meinung nach, dass ein neues Gerät in dieser Preisklasse nur mit dem Vorjahres-Android 8.1 Oreo ausgeliefert wird und nicht mit dem aktuellen Android 9. Auch das Sicherheitsupdate ist drei Monate im Verzug. ZTE verspricht jedoch regelmäßige Updates. Des Weiteren überzeugt mich die Kamera des ZTE leider gar nicht. Insgesamt hatten die Bilder (im Vergleich zur Kamera des Pixel 2 XL) alle einen leichten Grauschleier. Auch der Super-Night-Modus kann leider nicht mithalten.
Das ZTE Axon 9 Pro ist zum Preis von derzeit 599 Euro (statt 649 Euro) auf Amazon erhältlich.