Vor kurzem erst durften wir das Xiaomi 13 Lite einem Test unterziehen. Ein schick aussehendes Mittelklassegerät, wobei uns hier aber das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zugesagt hat. Wie sieht es nun mit dem Xiaomi 13 aus? Vom Design her ähnelt es einem iPhone, der Preis bewegt sich auch in der oberen Liga. Wie sich das Gerät im Alltagstest schlägt, liest du hier.
Xiomi 13 – Unboxing und Design
Das Xiaomi 13 im Farbton Flora Green wird zusammen mit einem 67 W-Netzstecker, USB-A auf USB-C Ladekabel, Nutzeranleitung, Garantiekarte, Reset-Pin und durchsichtiger Silikonhülle geliefert.
Xiaomi bewirbt das Xiaomi 13 als Design-Meisterwerk. Elegante, abgerundete Ecken, poliertes Metall, Glas und Keramik und klare Ecken beim Kameramodul. Auf den ersten Blick ähnelt das Gerät einem iPhone. Klein und handlich und gut mit einer Hand bedienbar.
Erhältlich ist das Xiaomi 13 in den Farbvarianten „Black“ (Schwarz), „White“ (Weiß) und „Flora Green“ (Grün).
Das Smartphone ist 152,88 x 71,5 x 7,98 Millimeter groß und wiegt 189 g. In der Draufsicht zeigt sich die Frontkamera in einem Punch-Hole. An der rechten Seite befinden sich die Lautstärke-Wippe und direkt darunter der Power-Button.
Das Display geht nahtlos in den Metallrahmen über, welcher wiederum in die Glasrückseite übergeht. Hier befindet sich oben links das Triple-Kamerasetup bestehend aus 50 MP Hauptkamera, 10 MP Telekamera und 12 MP Ultraweitwinkelkamera. Die Kamera hat das Leica-Branding.
Am unteren Rand befindet sich der Lautsprecher (Dual-Lautsprecher), der USB-Typ-C-Ladeport sowie der SIM-Kartenschacht.








Das Xiaomi 13 ist ein hübsches, kompaktes Gerät, sehr gut verarbeitet ohne störende Ecken und Kanten.
Xiaomi 13 – Spezifikationen
Farben | Black, White, Flora Green |
Speicher + RAM | 8 GB + 256 GB LPDDR5X 8.533 Mbit/s RAM und UFS 4.0-Speicher, unser Testgerät läuft in der 12 GB/256 GB Variante |
Display | Flaches Display FHD+ 6,36″ AMOLED 20:9, 2.400 x 1.080 120 Hz AMOLED AdaptiveSync Touch-Abtastrate: bis zu 240 Hz Helligkeit: HBM: 1200 Nits, max. Helligkeit: 1900 Nits Pro HDR-Display Dolby Vision® HDR10+ Farbraum: DCI-P3 TrueColor-Display: JNCD≈ 0,32, Delta E≈ 0,36* 360° Umgebungslichtsensor |
Prozessor | Snapdragon® 8 Gen 2 Mobilplattform Energieeffizienter 4-nm-Fertigungsprozess GPU: Qualcomm® Adreno™ GPU |
Rückkamera | Leica Profi-Objektiv LEICA VARIO-SUMMICRON 1:1.8-2.2/15-75 ASPH Leica Hauptkamera 50 MP 1 μm Pixelgröße, 4-in-1-Superpixel mit 2 μm 23 mm äquivalente Brennweite f/1.8 HyperOIS 7P Objektiv Leica Teleobjektivkamera 10 MP 1/3,75″ Sensorgröße 1 μm Pixelgröße 75 mm äquivalente Brennweite f/2.0 OIS Leica Ultraweitwinkel-Kamera 12 MP 1/3,06″ Sensorgröße 1,12 μm Pixelgröße 15 mm äquivalente Brennweite f/2.2 Fotofunktionen der rückseitigen Kamera Zwei fotografische Stile (Leica Authentic Look, Leica Vibrant Look) Leica Authentic Look Leica Vibrant Look Leica Filter Klassisches Leica Auslösegeräusch Leica Wasserzeichen Innovatives Objektivsystem 35 mm Schwarz-Weiß-Objektiv 50 mm Swirly-Bokeh-Objektiv 75 mm Porträtobjektiv 90 mm Weichzeichner-Objektiv Xiaomi Imaging Engine Xiaomi ProFocus (Motion-Tracking-Fokus/Eye-Tracking-Fokus/Motion Capture) Lightning Burst Nachtmodus (weit/ultraweit/tele) HDR Digitaler Zoom (bis zu 30-fach) Supermoon Dokumente Klonen Langzeitbelichtung Panorama Pro-Modus Videoaufzeichnung HDR-Videoaufnahme mit Dolby Vision bis zu 4K bei 60 fps Videoaufnahme in 8K (7.680 x 4.320) bei 24 fps Videoaufnahme in 4K (3.840 x 2.160) bei 24 fps, 30 fps oder 60 fps HD-Videoaufnahme mit 1.080p (1.920 x 1.080) bei 30 fps oder 60 fps HD-Videoaufnahme mit 720p (1.280 x 720) bei 30 fps Xiaomi ProFocus (Motion-Tracking-Fokus) Ultra Night Video bis zu 4K bei 24 fps One-Click AI Cinema: Zauber-Zoom, Langsamer Verschluss, Zeit einfrieren, Zeitraffer bei Nacht, Parallele Welt, Standbild-Video Professioneller Videomodus Slow-Motion-Video: 120 fps, 240 fps, 480 fps, 960 fps, 1.920 fps |
Frontkamera | Im Display integrierte 32 MP Selfie-Kamera f/2.0 0,7 μm Pixelgröße, 4-in-1-Superpixel mit 1,4 μm 89,6° Sichtfeld 5P Objektiv Fotofunktionen der Selfie-Kamera Dynamic Framing (0,8x, 1x) Nachtmodus HDR Porträtmodus mit Bokeh- und Tiefensteuerung Videofunktionen der Selfie-Kamera HDR-Videoaufnahme mit Dolby Vision bis zu 1.080p bei 30 fps HD-Videoaufnahme mit 1.080p (1.920 x 1.080) bei 30 fps HD-Videoaufnahme mit 720p (1.280 x 720) bei 30 fps Video-Teleprompter Vlog-Modus |
Akku und Laden | Xiaomi Surge Battery Management System Xiaomi Surge Charging-Chipsatz Xiaomi Surge Battery Management-Chipsatz 67 W kabelgebundenes Turbo-Laden 38 Minuten bis 100 % 50 W kabelloses Turbo-Laden 48 Minuten bis 100 % 10 W drahtloses Laden über Umkehrfunktion 67 W Ladegerät im Lieferumfang enthalten USB Typ-C 4.500 mAh Akku |
Kühlsystem | LiquidCool-Technologie (extra große Dampfkammer + Mehrschicht-Graphitbögen) |
Sicherheit und Authentifizierung | Fingerabdrucksensor im Display AI Face Unlock |
Netzwerk und Konnektivität | Dual-SIM (Nano-SIM + Nano-SIM oder Nano-SIM + eSIM) Netzwerkbänder: 5G: Unterstützt NSA + SA 5G: n1 / n3 / n5 / n7 / n8 / n20 / n28 /n38 / n40 / n41 / n66 / n71 / n75 / n77 / n78 4G: LTE FDD: B1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 7 / 8 / 12 / 13 / 17 / 18 / 19 / 20 / 25 / 26 / 28 / 32 / 66 4G: LTE TDD: B38 / 39 / 40 / 41 / 42 / 48 3G: WCDMA: B1 / 2 / 4 / 5 / 6 / 8 / 19 2G: GSM: 850, 900, 1.800, 1.900 MHz Unterstützt 4×4 MIMO Drahtlose Netzwerke Unterstützt Wi-Fi 7, Wi-Fi 6E, Wi-Fi 6 Die WLAN-Konnektivität (einschließlich WLAN-Frequenzbänder, WLAN-Standards und andere Funktionen gemäß den Spezifikationen des IEEE-Standards 802.11) kann auf Grundlage der regionalen Verfügbarkeit und lokalen Netzwerkunterstützung variieren. Die Funktion kann gegebenenfalls per OTA hinzugefügt werden. Qualcomm® FastConnect™ 7800 System Unterstützt 2×2 MIMO, 8×8 Sondierung für MU-MIMO, Wi-Fi Direct Bluetooth 5.3 Unterstützt AAC / LDAC / LHDC |
NFC | Unterstützt Google Pay, Verfügbarkeit kann je nach Markt variieren |
Navigation | GPS: L1+L5 Galileo: E1+E5a | GLONASS: G1 | Beidou | NavIC: L5 |
Vibrationsmotor | Linearer X-Achsen-Vibrationsmotor |
Audio | Dual-Lautsprecher Dolby Atmos® |
Sicher vor Spritzern, Wasser und Staub | IP68 |
Sensoren | Näherungssensor | Umgebungslichtsensor | Beschleunigungsmesser | Gyroskop | Elektronischer Kompass | Linearmotor | IR-Blaster | Barometer | Flackersensor |
Benutzeroberfläche und System | MIUI 14, Android 13 |
Xiaomi 13 – Einrichtung und Betriebssystem
Nach dem Aktivieren wählst du zuerst die Sprache aus und passt bei Bedarf die Textgröße an. Nun noch die Region auswählen sowie die Tastatur, SIM-Karte und Netzwerkverbindung und schon kannst du deine Daten übertragen bzw. dich mit deinem Google Account anmelden.
Als Bildschirmsperre kannst du PIN/Muster/Passwort, Fingerabdruck und Gesichtsentsperrung verwenden. Sämtliche Google Apps sind an Bord, allerdings auch genügend Bloatware (Mi Browser, Opera Browser, Facebook, Netflix, Musik-App, Bereinigung, verschiedene Spiele, TikTok, Booking.com, LinkedIn u.a.).








Das Xiaomi 13 läuft mit Miui 14 basierend auf Android 13. Das Sicherheitsupdate ist vom 1.1.2023, das Google Play Systemupdate nach den Updates von Februar 2023.
Laut Info werden für das 13 und 13 Pro vier Jahre Sicherheitsupdates und drei Jahre Android-Versions-Updates geboten.
Xiaomi 13 – Einstellungen
In den Einstellungen des Xiaomi 13 finden sich die bekannten Einstellungsoptionen, um dein Smartphone zu personalisieren. Des Weiteren WLAN, Bluetooth und NFC-Einstellungen, Mi-Share, Nearby Share. Das Display kann im hellen oder dunklen Modus genutzt werden. Hier aktivierst du des Weiteren die AI-Bilder-Engine mit Superauflösung (Verbesserung von Videos), AI-Bildverbesserung und AI-HDR-Verbesserung. Die Bildwiederholrate ist automatisch auf Standard eingestellt (passt sich automatisch gemäß den Szenarien dynamisch an). Du kannst sie selbst über die Option Anpassen auf 60 oder 120 Hz einstellen. Weiterhin ist ein Sound-Assistent an Bord, um den Medien-Sound in verschiedenen Apps anzupassen, oder auch Lautsprechersound zu erlauben. Über Sound-Effekte kann Dolby Atmos aktiviert und ein Grafik Equalizer hinzugeschaltet werden.













In den Einstellungen ist auch der Enterprise-Modus zu finden. Sofern aktiviert, kannst du Videos und Fotos aus sozialen Medien herunterladen, erhältst einen WhatsApp Status-Saver und kannst Daten auf deinem Gerät verwalten. Für den Enterprise Modus muss der Mi Browser als Standard-Browser festgelegt und ein Firmen-Code eingegeben werden.




Weitere Einstellungen haben wir in unserem vorangegangenen Bericht über das 13 Lite bereits beschrieben.
Xiaomi 13 – Display
Das Display des Xiaomi 13 ist ein 6,36″ großes FHD+ AMOLED-Display mit einer Bildwiederholrate bis zu 120 Hz. Die Abtastrate beträgt 240 Hz, HDR10+ wird unterstützt. Die Auflösung 2400 x 1080 p. Das ergibt eine sehr gute Pixeldichte von 413 ppi. Die maximale Helligkeit beträgt 1900 Nits, sodass auch ein Ablesen im Sonnenlicht ohne Probleme möglich ist. Auch bietet es hohe Kontraste und stellt die Farben sehr gut dar. Die Farben können in den Einstellungen noch angepasst werden.
Xiaomi 13 – Performance
Schnell und ruckelfrei lässt sich das Xiaomi 13 durch den derzeit leistungsstärksten Android Prozessor in Kombi mit dem UFS 4.0 Speicher und LPDDR5 RAM bedienen. Unter der Haube sorgt der Snapdragon 8 Gen 2 für ordentlich Power (ohne Überhitzung) und eine tolle Nutzung. Der Prozessor ist im 4 nm Prozess gefertigt und besteht aus 8 Kernen (1x Cortex-X3 @ 3,2 GHz, 2x Cortex-A715 @ 2,8 GHz, 2x Cortex-A710 @ 2,8 GHz, 3x Cortex-A510 @ 2 GHz). Unterstützung gibt es von der Adreno 740, sowie 12 GB RAM und 256 GB internem Speicher. Hier gibt es nichts zu meckern.
Xiaomi 13 – Ton/Lautsprecher
Das Xiaomi 13 bietet Dual Lautsprecher mit Dolby Atmos Unterstützung. Hier ist also eine gute Ton-/Lautsprecherqualität gegeben. Auch auf voller Lautstärke lässt er sich gut nutzen. Beim Telefonieren gab es keine Auffälligkeiten, Anrufer wie auch ich wurde gut verstanden.
Xiaomi 13 – Kamera
Im Xiaomi 13 ist eine 32-MP-Frontkamera sowie eine Triple-Rückkamera mit 50 MP Leica Hauptkamera, 10 MP Leica Teleobjektiv und 12 MP Leica Ultraweitwinkel-Kamera verbaut.
Über dem Auslöseknopf befinden sich der Pro-Modus, Dokumente-Modus, Video, Foto (mit 3.2 fach optischem und 30fach digitalem Zoom), Portrait, Nachtmodus und Mehr mit den Optionen 50 MP (muss manuell zugeschaltet werden), Kurzvideo, Panorama, VLOG (für Videoblogger), Zeitlupe, Zeitraffer, Filmeffekte, Lange Belichtung, Supermond, Dual Video und Klonen sowie Bearbeiten, um die Kameramodi auszutauschen.
Das Umschalten der Modi erfolgt schnell per Fingertipp oder Wischgeste. Verschiedene Optionen wie VLOG, Kurzvideo u.a. müssen erst heruntergeladen werden.








Über den Menü-Button auf der Startseite der Kamera schaltest du Filmbild, Gitterlinien, Tilt-Shift und Zeitgesteuert hinzu. Ebenso den Timer zum Auslösen. Weiterhin schaltest du am oberen Bildschirmrand zwischen Leica Lebendig und Leica Authentic um, aktivierst oder deaktivierst HDR sowie die AI-Funktion und Google Lens.
Die Selfie-Kamera kann mittels Handgeste ausgelöst werden (Menü-Button) und bietet verschiedene Verschönerungseffekte.
Die Kamera des Xiaomi 13 liefert am Tag und auch in der Nacht sehr gute Aufnahmen. Ob mit der normalen Kamera oder mittels Weitwinkel aufgenommen, es gibt keinen Farbverlust oder ausgefranste Ränder. Das Zoomen bis zu 3.2fach optisch passiert ohne Detailverlust. Bei 30fach digitalem Zoom allerdings merkt man Schwächen. Auch die Portrait- beziehungsweise Selfieaufnahmen sind sehr schön. Insgesamt eine sehr gute Kamera.
Beispielbilder:






























Aufnahmen in der Dämmerung innen in der Kirche, außen sowie nachts, mit Beleuchtung (Straßenlaterne) und ohne Beleuchtung.


