Vor ein paar Jahren hätte ich noch gesagt: Staubsaugerroboter, wer braucht so etwas. Mittlerweile finde ich die Dinger echt klasse, entwickeln sie sich doch immer weiter und putzen fleißig zu angegebener Zeit die Wohnung. In vorangegangenen Testberichten durften wir bereits einige Staubsaugerroboter von Bagotte ausprobieren sowie vor kurzem den Tesvor S6 Turbo. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise den Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner mit Absaugstation zur Verfügung gestellt.
Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Unboxing
Während ich die vorangegangenen Testobjekte noch locker mit einer Hand hochheben konnte, sieht das beim Ultenic Robot Vacuum Cleaner schon anders aus. Hier ist Muskelkraft gefragt, um das schwere Paket auseinanderzunehmen. Dies liegt jedoch nicht am Staubsaugerkörper, denn dieser weist eine ähnliche Größe und ein ähnliches Gewicht auf, wie die vorangegangenen Testobjekte. Die mitgelieferte Absaugstation wiegt hier schon einiges. Zusätzlich zur Absaugstation und dem Roboter befindet sich noch eine Reinigungsbürste, eine Wechselseitenbürste, Stromkabel, der Wischaufsatz mit Ersatztuch, Fernbedienung mit Batterien, Filter und zwei Staubsaugerbeutel im Karton. Alles ist gut und sicher verpackt.
Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Aussehen
Auf der weißen Oberseite findet sich ein herausstehender Körper, welcher der Laserentfernungsmesser ist. Dieser beherbergt noch einen Drucksensor. Direkt darüber liegen die Steuertaste (Home) sowie die WiFi-Anzeige. Über den Tasten an der Seite liegt der Infrarot-Ladesensor / Infrarot-Antikollisionssensor.
Seitlich befindet sich ebenfalls Kollisionssensoren, TOF-Sensor, Infrarot-Zusatzladesensor, Luftaustritt und Lautsprecher (mit Resettaste) sowie an der Unterseite der 2-in-1-Staubbehälter mit Wassertank.



An der Unterseite befindet sich die Seitenbürste, rechtes und linkes Rad plus Universalrad, die Ladekontakte, der Klippensensor sowie dir Rollbürste mit Bürstenschutz.
Der Staubbehälter wird mittels Entriegelungstaste am Roboter angebracht und auch wieder entfernt. Der Filter ist im Staubbehälter angebracht (Primärfilter, Filterschwamm und HEPA-Filter). Für das Wischen ist eine eigene Wischtuchhalterung vorhanden, welche ebenfalls an den Staubbehälter geklippt wird. Hier ist mir die Verarbeitung der Entriegelungstaste aber ein wenig zu billig.
Der Staubsammler/die Absaugstation hat an der Oberseite einen Klappdeckel sowie die Anzeige-Buttons für Lüfteranzeige, Ladestandsanzeige und Staubbeutelanzeige. Am unteren Ende befinden sich die Infrarot-Linse, der Lade-/Absaugstationkontakt sowie der Absaugstationanschluss. Der Deckel wird mit einem Dichtungsring luftdicht abgeschlossen.
Inliegend befindet sich ein Lüfterfilter sowie ein bereits ab Werk angebrachter Staubbeutel. An der Rückseite liegen der Luftauslass sowie die Stromschnittstelle.


Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Spezifikationen
Marke | Ultenic |
---|---|
Modellnummer | T10 |
Höhe | 9,8 cm |
Farbe | Weiß |
Produktabmessungen | 35 x 35 x 9.8 cm; 7.5 Kilogramm |
Fassungsvermögen | 4.58 Liter |
Leistung | 50 Watt |
Spannung | 14.4 Volt |
Akku | 5200 mAh Laufzeit bis 280 Min o. 250 Quadratmeter im Eco Modus |
Staubaufnahme auf Teppich | JA |
Staubaufnahme auf Hartboden | JA |
Filterung | JA |
Lautstärke | 60 dB |
Laufzeit | 4 Stunden und 40 Minuten |
Kompatible Geräte | Smartphones, Amazon Echo, Tablets, Google Home |
Weitere Spezifikationen | ▸Starke Saugkraft zur Entfernung von Krümel, (Tier-)Haare oder Staub von jedweden Oberflächen, ▸360°Laser-Navigation; Automatische Entleerung; ▸Echtzeit-Verfolgung; ▸Reinigungszonen, ▸Interaktive Karte; ▸Zonenreinigung & Ausgewählte Raumreinigung & Timer & Laden und Weiterfahren, ▸Teppich Booster / Teppicherkennung; ▸Nasswisch-Funktion; ▸Schmutzerkennung, ▸APP-Steuerung; ▸Fernbedienung-Steuerung; ▸SmartHome Sprachsteuerung (Amazon Alexa & Google Home) |
Artikelgewicht | 7.5 kg |
Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Installation der Absaugstation
Die Absaugstation sollte mehr als 6 cm von der Wand entfernt aufgestellt werden. Der Abstand von der Station zur nächsten Wand muss auf der Vorderseite mindestens 1,20 m sowie rechts und links an der Seite 0,50 m betragen.
Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Aktivieren des Staubsaugerroboters
Nachdem die Absaugstation mit Strom versorgt ist, leuchtet auf der Oberseite die Batterieanzeige. Der Staubsaugerroboter wird mit der Rückseite/Staubbehälter an der Absaugstation angedockt und zeigt augenblicklich die Ladeaktivität an.
Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Verbindung mit der App / WLAN
Zuerst lädst du dir die Ultenic-App aus dem Play Store herunter. Nach dem Öffnen der App legst du dir ein Benutzerkonto an. Anschließend klickst du auf den Button „Gerät hinzufügen“. Du wählst aus der Liste der intelligenten Reinigungsgeräte den T10 aus. Nun musst du den Anweisungen auf dem Smartphone folgen. Zuerst schaust du, ob der Staubsauger aktiviert ist. Anschließend geht es an die Netzwerkverbindung, indem du den Home- und Power-Button für 5 Sekunden lang gedrückt hältst. Eine Meldung ertönt, dass der Hotspot geöffnet wird. Im folgenden Bild gibst du das Passwort deines 2,4 GHz WLANs ein, anschließend gehst du zu den WLAN-Einstellungen und stellst die Verbindung mit dem Ultenic-Hotspot her. Nachdem alles erkannt und verbunden wurde erfolgt bei uns noch das Upgrade auf eine neue Firmware.







Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Fernbedienung
Die weiße Fernbedienung hat oben mittig den Home-Button. Direkt daurnter befindet sich das Steuerkreuz mit Start/Pause-Button in der Mitte. Unterhalb des Steuerkreuzes von links nach rechts liegen der Spot Cleaning-Button, Mopping Mode-Button und Mute-Button. Darunter liegen die Buttons, um die Saugleistung zu erhöhen oder zu verringern sowie der Maximum-Button für höchste Saugsleistung.
Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – App / Nutzung
Auf der Startseite der App wird der verbundene Staubsauger angezeigt. Per Klick darauf gelangst du zur Bedienung. Am oberen Bildschirmrand wird angezeigt, ob der Staubsauger noch geladen wird oder ob der Ladevorgang bereits beendet ist. Des Weiteren gibt es hier Buttons für Global reinigen, Wischmodus, ausgewählte Fläche reinigen, Teilflächen reinigen und Punkte/Spot reinigen. Auch befinden sich am oberen Bildschirmrand ein Button für eventuelle Gerätenachrichten und das Menü.



Im Menü gibt es weitere Funktionen wie Partition Verwaltung, um Räume neu zu scannen, Gebiete neu abzuscannen und einzuteilen, die Karte zurückzusetzen, den Gerätenamen ändern, einen Reinigungstermin machen, den Reinigungsbericht erhalten, Gerät teilen, Verbrauchsmaterialbericht, Geräteinformation, Sprachpaket, um die Sprache des Roboters zu ändern und die Staubsammelverwaltung. Hier gibst du an, wann das Absaugen des Staubs aus dem Staubbehälter in den Sammelbehälter erfolgen soll. Ebenfalls ist es möglich, den Ultenic mit Alexa zu verbinden.
In der Übersicht befindet sich am unteren Rand der Power-Button, um die Reinigung manuell zu starten sowie die Zeit, der Reinigungsbereich und eine Prozentzahl des bereits gereinigten Bereichs. Über die vier (blau und schwarz) Quadrate unten rechts öffnest du das Menü, um einen Sperrbereich einzustellen, den Saugroboter anzurufen, per Knopfdruck den Staub aus dem Behälter zu sammeln, Licht und Ton, Wasservolumen und Saugleistung einzustellen.



Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Reinigungsergebnisse
Der Ultenic T10 scannt während der Reinigung seine Umgebung ab, sodass auf der Karte ersichtlich ist, wo genau er gewesen ist. Er fährt dabei nicht kreuz und quer durch die Wohnung. Sobald ein Teppich erkannt wird erhöht sich die Saugleistung automatisch. Des Weiteren sind drei einstellbare Geschwindigkeiten möglich. Über die App stellst du ein, wann der Staubsauger losfahren soll. Bei niedrigem Akkustand des Geräts kehrt dieses automatisch zum Laden auf die Station zurück und anschließend, nach erfolgter Aufladung, wieder zu dem Punkt zurück, an dem die Reinigung unterbrochen wurde.
Der Ultenic T10 speichert sämtliche Karten (Multi-Karten-Speicherung) der Räume. Das Wischen erfolgt mittels Y-Bewegung, um den echten Wischmopp zu imitieren. Insgesamt hat der Ultenic T10 in unserem Test ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt. Er hat alle erkannten Möbel umfahren und die Reinigung erfolgreich beendet. Nach der Reinigung erfolgte das Absaugen, welches ein relativ lautes Geräusch von sich gibt. Auch das Wischen klappte gut.



Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner – Fazit
Der Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner reinigt gründlich deinen Fußboden. Dabei ist es egal, ob Hartboden oder Teppich. Nach der Reinigung erfolgt das Absaugen durch die Station. Es wird angeraten, die Bürsten regelmäßig zu kontrollieren, da sich lange Haare doch sehr gerne dort verfangen und somit nach einiger Zeit die Bürsten in ihrer Arbeit behindern können. Ein Minus ist für mich die teilweise etwas „krumme“ Übersetzung der App sowie der Festhaltemechanismus des Wischtuchs, welcher für den Preis des Roboters doch sehr billig aussieht. Ebenfalls wäre eine zweite Seitenbürste schön.
Die Absaugstation mag praktisch sein, nimmt jedoch sehr viel Platz weg, da sie zur Seite hin und nach vorne einen gewissen Abstand benötigt. Das Absaugen an sich ist eine nette Idee, die man jetzt aber nicht unbedingt braucht, da es eigentlich ausreicht, den Staubbehälter alle 3 Tage per Hand auszuleeren. Aber als Weiterentwicklung ist sie schon cool.
Der Ultenic T10 Robot Vacuum Cleaner mit Absaugstation ist zum Preis von derzeit 499,00 Euro bei Amazon erhältlich. Drei weitere Staubbeutel sind für 12,99 Euro, drei HEPA-Filter für 12,99 Euro, zehn Wischtücher für 25,99 Euro und das komplette Ersatzteileset ebenfalls zum Preis von 25,99 Euro bei Amazon erhältlich.