10. Mai 2023
StartIm TestIm Test - Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum, lasergesteuertes Saugen und Wischen

Im Test – Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum, lasergesteuertes Saugen und Wischen

Wer arbeitet hat kaum noch Zeit, geschweige denn Lust, in der verbliebenen Zeit den Staubsauger und den Wischer zu schwingen. Daher haben wir in den letzten Jahren schon öfter einmal einen Staubsaugerroboter ausprobiert. Der Bagotte BL509 machte den Anfang, gefolgt vom Bagotte BG700 und dem Bagotte BG800. Der Bagotte BG509 kann Saugen und Wischen zugleich, was eine enorme Zeitersparnis ist. Für unseren heutigen Testbericht wird unsere Redaktion freundlicherweise vom Tesvor S6 Turbo Robotic Vaccuum gereinigt. Er hat noch etwas mehr auf dem Kasten. Wir sind gespannt…

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – Unboxing

Im Karton mit stabilem Tragegriff befindet sich der weiße S6 Turbo mit sämtlichem Zubehör wie Bedienungsanleitung, User Guide für Wassertank und App/Alexa/Google Assistant, Ladestation, Fernbedienung (Batterien nicht inklusive), Netzteil, 2-1 Staubbehälter/Wassertank, Seitenbürsten (insgesamt 4 Stück, farblich gekennzeichnet zum leichteren anbringen), Hocheffizientsfilter/Schwamm, Wischtuch/Wechselwischtuch.

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – Aussehen

Auf der weißen Oberseite findet sich ein herausstehender Körper, welcher die Laserkomponenten (LDS Smart Navigation) enthält. Direkt darüber liegen die Steuertaste sowie die WiFi-Anzeige. Vorne seitlich befinden sich der Stoßdämpfer, seitlich der Power-Button sowie der Port für das Netzkabel. An der Rückseite liegt die Entriegelung für den Staub- oder Staub/Wassertank. An der Unterseite besitzt der S6 Turbo ein freies Rad sowie rechts und links davon die Ladekontakte. Rechts und Links befinden sich die Seitenbürsten, die Laufräder/Ketten sowie die Walzenbürste zum Aufsammeln des Staubes. Des Weiteren sind an der Unterseite die QR-Codes für die Tesvor App im Play Store und im App Store sowie ein QR-Code für Zubehörteile angebracht.

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – Inbetriebnahme/Aufbau

Du installierst die Seitenbürsten – orange auf die rechte Seite, weiß auf die linke Seite. Anschließend entfernst du sämtliche Kunststoff/Schaumgummiteile, welche den Staubsauger auf dem Transport geschützt haben. Die Ladestation stellst du auf eine ebene Fläche und verbindest diese mit dem mitgelieferten Stromkabel. Um den Staubsauger aufzuladen, aktivierst du ihn per Hauptschalter an der Seite und stellst ihn anschließend mit den Ladepins auf die Ladestation. Eine Melodie ertönt und eine Männerstimme sprich auf Deutsch:“Fangen wir damit an, Aufladung.“

20210610 Tesvor | Android-User.de6

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – Spezifikationen

ProduktmodellS6 Turbo
Eingang19V / 1A
BatteriespannungDC 14.4 V
Energieverbrauch 25 W
Batteriekapazität5200 mAh
Staubbehälter Kapazität600 ml
Reinigungszeitmax 150 Min.
Ladezeit300-360 Min.
Durchmesser des Staubsaugers330 mm
Höhe101 mm
Gewicht4.8 kg

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – Fernbedienung

Die Fernbedienung benötigt 2 AAA-Batterien. Am oberen Rand befindet sich der Power-Button zum Ein- und Ausschalten. Anschließend folgt das Display und darunter die Bedien-Buttons für Reinigungsplan, Zurück/Automatisches Aufladen, Steuerungskreuz mit Play/Bestätigungs-Button, Absaug-Einstellungen, Uhr Einstellungen, Punktreinigung und Zeitplan. Die Fernbedienung wird hinfällig, wenn du den Tesvor mittels App oder Sprachassistenten steuerst.

20210610 Tesvor | Android-User.de7

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – LED-Anzeige

AnzeigenleuchteMaschinenstatusBeschreibung
laufendes weißes Licht (Power-Button)Standby/Reinigung/voll geladenS6 befindet sich im Standby/bei Reinigung/ist voll geladen
blinkendes weißes Licht (WLAN)Konfig des Modusbei Nutzung der App
laufendes weißes Licht (Stecker)Zurück zum LadenZurück zur Aufladung nach Reinigung
blinkendes weißes Licht (Stecker)Zurück zum LadenNiedrige Leistung, zurück zur Ladestation
Impuls weißes Licht (Stecker)AufladenAufladen mit geringer Leistung
AusSchlafenS6 ist aus, zum Stromsparen schaltet sich Licht automatisch aus
Rot (Power-Button)FehlerS6 hat Fehler

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – Tesvor App/WeBack App

Im Play Store lädst du dir die WeBack-App (nicht Tesvor-App) herunter. In der App registrierst du dich mittels E-Mail sowie einem Passwort. Nach der Eingabe eines Verifizierungscodes klickst du auf der Startseite auf den Plus-Button, um den S6 Turbo der App hinzuzufügen. Das Hinzufügen erfolgt entweder durch den Code auf der Unterseite des Roboters oder den Code im Benutzerheft für die App. Anschließend erfolgt eine Verbindung mit deinem WLAN (nur 2.4 GHz). Du drückst den Power-Button am Roboter 3-5 Sekunden bis die WLAN-Anzeige blinkt. Eine Ansage erfolgt:“Netzwerk verbinden.“ Du verbindest dein Smartphone mit dem Roboter-WLAN, nach einem kurzen Moment ist der S6 Turbo der App hinzugefügt. Auf der Startseite ist nun ersichtlich, dass der S6 zum Beispiel gerade geladen wird. Auch die Updates werden per WLAN aufgespielt.

Über den Einstellungs-Button, welchen du auf der Startseite erreichst, gelangst du zu den Robotereinstellungen, dem Handbuch, Karteneinstellungen, Zeitplan, Flächeneinheit, Updates, Modell und Gerätedaten. Des Weiteren kann hier eine Verbindung mit Alexa oder Google Home erfolgen.

  • Für eine Verbindung mit Alexa oder Google Home/Assistant verknüpfst du die jeweiligen Apps mit der WeBack-App, beziehungsweise aktivierst den WeBack Skill. Anschließend kann der Staubsauger durch Befehle wie „Alexa, Staubsauger/Name einschalten/ausschalten“ gestartet und wieder zur Ladestation zurückgeschickt werden. Eine Beschreibung einer solchen Verknüpfung haben wir schon einmal in vorangegangenen Artikeln beschrieben.

Über die Option Robotereinstellung stellst du die Lautstärke der Sprache ein oder deaktivierst diese. Die Option Handbuch enthält ein blaues Kreisdiagramm mit zwei Pfeil-Buttons. Drückt man darauf startet der Staubsauger, bleibt jedoch auf der Stelle stehen. Es könnte sich bei dem blauen Diagramm jedoch auch um eine Skizze des Sensors handeln. Die Übersetzung der App regt öfter einmal zum Raten an. Über Anmerkung kann der Name des Roboters geändert werden. Die Option Zeitplan fügt einen Zeitplan für die Reinigung hinzu. Über freigegebenes Gerät können weitere Nutzer Zugriff auf den Staubsauger erhalten.

Per Klick auf den verbundenen Staubsauger gelangst du auf die Startseite, welche die Map anzeigt, den Reinigungsbereich sowie den derzeitigen Ladezustand. Per Klick auf den Map-Button können virtuelle Begrenzungen, Verbotszonen, Zielpunkte und mehr hinzugefügt werden. Klickst du auf Positionieren spricht der Roboter:“Hallo, ich bin hier.“

Ein Klick auf den Mond-Button zeigt die Lautstärke, Saugstärke des Gerätes an. Leise Modus, Standard, Stark und Maximal können ausgewählt werden.

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – Reinigung

Der Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum reinigt mit System. In der App siehst du genau, wo sich der Staubsaugerroboter gerade befindet. Durch die Scan-Funktion wird in der Map deine komplette Wohnung inklusive der darin befindlichen Möbel aufgezeigt. Du siehst auch, wo der Staubsauger drum herumgefahren ist und das er alle Hindernisse gut erkannt hat. Mit verschiedenen Methoden kannst du Räume abteilen, welche dann nicht vom Staubsauger angefahren werden können. Die Verbotszonen bestehen dabei aus roten Quadraten, welche von dir in der Größe angepasst werden können. Virtuelle Begrenzungen sind rote Striche, die du ebenfalls anpassen und so bestimmte Räume oder auch Gegenstände sperren kannst.

Das Saug-Ergebnis ist prima und auch das Aufwischen durch den Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum gelingt sehr gut.

Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum – Fazit

Der Staubsauger selbst ist schnell einsatzbereit und kann entweder über die Fernbedienung, die dazugehörige App oder per Sprachassistent gesteuert werden, wobei die Sprachsteuerung zwar eine nette Funktion ist, du den Staubsauger jedoch lediglich ein- und ausschalten kannst. Die Steuerung über die App klappt prima, allerdings hat die App so ihre Schwächen. So stört mich persönlich, dass ich mich nach dem Öffnen der App jedesmal wieder neu anmelden muss. Das per Auto-Fill-In eingesetzte Passwort wird nicht erkannt, sodass ich dieses immer erst einmal manuell eintragen muss, um die App zu nutzen. Hier wäre es schön, wenn der Login gespeichert würde. Auch die Übersetzung innerhalb der App hat so ihre Tücken – bei manchen Details ist deshalb raten angesagt.

Insgesamt bin ich jedoch begeistert vom Tesvor S6, da er mit System die ganze Wohnung reinigt (saugt und wischt) und selbst auch per Sprachansage angibt, was er gerade tut (Laden, auf Ladestation fahren, Ansage, wo er sich befindet).

Der Tesvor S6 Turbo Robotic Vacuum ist zum Preis von 399,95 Euro bei Amazon, oder im Tesvor eigenen Shop für aktuell 299 Dollar erhältlich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein