26. November 2023
StartIm TestIm Test - Roidmi Robot Vacuum & Mop Cleaner mit Station

Im Test – Roidmi Robot Vacuum & Mop Cleaner mit Station

Die kleinen, runden Staubsaugerroboter nehmen einem eine Menge an Arbeit ab. Der Staub- oder bei manchen Geräten auch Wassertank wird von Hand entnommen und geleert. Einige Geräte haben aber auch eine Absaugstation wie zum Beispiel der Ultenic T10. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise den Robot Vacuum und Mop Cleaner mit Dust Collector von Roidmi Eve Plus zur Verfügung gestellt.

Roidmi Robot Vacuum and Mop Cleaner – Unboxing

In einem großen Paket erfolgt die Lieferung des Staubsaugerroboters sowie der Absaugstation. Beide bestehen aus weißem Kunststoff mit schwarzen Applikationen. Roboter und Station sind dabei separat verpackt. In der Verpackung des Roboters befindet sich das Reinigungsgerät mit zwei bereits vorinstallierten/verschraubten Seitenbürsten und dem Saug-/Wischtank. Des Weiteren befindet sich noch ein anklippbarer Wischmopp in der Verpackung sowie 10 Einweg-Wischtücher und ein Zusatzfilter plus Bedienungsanleitung.

Die Absaugstation ist ebenfalls aus weißem Kunsstoff und wird zusammen mit einem Stromkabel sowie einem Reinigungswerkzeug und mehreren Staubsaugerbeuteln geliefert.

20211222 Roidmi Eve | android-User.de1

Roidmi Robot Vacuum and Mop Cleaner – Design

Der Staubsaugerroboter besitzt oben mittig den Laserkopf-Drucksensor mit Lasersensor (LDS Lidar 4. Generation) sowie die Funktionstasten. Die Funktionstasten beinhalten Sport-Taste, Rücksetz-Taste, Ein-/Ausschalter und Andocktaste. Seitlich sind Infrarot Andocksensor, Wandererkennungssensor, TOF-Wandverfolgungssensor, Infrarotsensor und Ladekontakte vorhanden. Des Weiteren ist auf der Vorderseite noch der Stoßfänger verbaut. Die Unterseite zeigt ein Universalrad, vier Kantensensoren, Ladekontakte, zwei fest installierte Seitenbürsten, zwei Antriebsräder, eine Hauptbürste und die Entriegelungstasten, um die Hauptbürste zu entfernen. Der Saug-/Wischtank wird per Entriegelungstaste entfernt. Es handelt sich um einen 2in1-Tank.

Die Absaugstation besitzt auf der Vorderseite die Ladestation mit gleichzeitiger Absaugvorrichtung sowie eine Infrarotlinse. Ebenfalls sitzt auf der Vorderseite ein LED-Display. Der Deckel lässt sich abklappen und zeigt einen Filter mit bereits vorhandenem Staubsaugerbeutel. Weitere Beutel sind im Lieferumfang enthalten. Auch ein Reinigungswerkzeug ist inliegend. An der Rückseite befindet sich der Port für das Stromkabel, der Luftaustritt und eine transparente Abdeckung des Staubkanals.

Roidmi Robot Vacuum and Mop Cleaner – Spezifikationen

Saug und WischroboterDSJ01RM
Betriebsspannung14,4 V
AkkuLithium, 5200 mAH
Gewichtca. 3.5 kg
Ladedauerca. 250 Min.
Kapazität Staubbehälter300 ml
Kapazität Wassertanküber 250 ml
Abmessungen355 x 355 x 100 mm
Nennleistung50 W
Ladespannung24 V
Geräuschpegel (Eco, Standard, Boost, Max)< 75 dB (A)
Reinigungszeitca. 250 Min.
StaubsammelbehälterJCZ01RM
Nennleistung850 W
Nennaufnahmeleistung200-240 V, 50-60 Hz
Nennleitung24 V, 1.2 A
Gewicht Nettoca. 4.2 kg
Saugzeitca. 12 Sek.
Abmessungen358 x 300 x 174 mm
Geräuschpegel< 82 dB (A)
Staubbeutelkapazitätca. 3L

Kompatibel mit Geräten ab Android 5.0 und höher

Roidmi Robot Vacuum and Mop Cleaner – Installation der Absaugstation und Aktivierung des Roboters.

Die Absaugstation muss an einem Standort aufgestellt werden, an dem zu beiden Seiten 0,5 m und nach vorne hin 1,5 m Platz sein müssen. Der Staubsauger wird mittels Andock-Taste zur Absaugstation gefahren, um den Ladevorgang zu starten.

Alle Aktionen des Roboters werden per Stimme angesagt.

Roidmi Robot Vacuum and Mop Cleaner – Verbindung mit der Roidmi-App

Der Staubsauger ist kompatibel mit der roidmi cleaner-App. Des Weiteren ist eine Steuerung über die MI-Home-App möglich. In der Roidmi-App erstellst du dir ein Konto. Die Übersetzung ist nicht perfekt. Dadurch gestaltet sich die Anmeldung etwas durcheinander. Auf der Startseite der App befindet sich ein Hinzufügen-Button. Nachdem du den Standortzugriff gewährt hast erfolgt eine Suche. Zu beachten ist, dass sich das Smartphone dabei in einem 2,4 GHz Netzwerk befindet. Auf dem Staubsauger drückst du die Spot- sowie die Power-Taste gleichzeitig für 3 Sekunden. Anschließend wird der Roboter gefunden und du stellst eine Verbindung mit deinem WLAN her. Danach erfolgt das Koppeln. Dieses musste in unserem Fall zweimal erfolgen, da das erste Koppeln abgebrochen wurde. Nach dem zweiten Versuch war die Verbindung mit dem ROIDMI EVE Plus erfolgreich.

Roidmi Robot Vacuum and Mop Cleaner – App Nutzung

Ein kurzes Tutorial zeigt die Bedienung des Roboters an. Auf der Startseite der App wird zuerst eine gesamte Karte des Raumes angezeigt. Vor der ersten Nutzung ist diese natürlich nur schematisch zu erkennen. Des Weiteren siehst du hier den Ladezustand, die Reinigungszeit und den Reinigungsbereich. Auch wird angezeigt, ob der Roboter gerade lädt oder in Aktion ist. Der Button Mehr zeigt noch die Optionen Nachricht, Karte, Reinigungsbereich und Modus. Über die Option Karte erstellst du verbotene Bereiche, bearbeitest die Zimmer, erstellst einen benutzerdefinierten Modus und eine benutzerdefinierte Reinigungssequenz. Am oberen Bildschirmrand befinden sich die Tabs Zimmeraufteilung, Bereich und Punkt.

Über die drei Punkte oben rechts gelangst du in die Einstellungen, Robotereinstellungen, Einstellungen der Staubabsaugstation, geplante Reinigung, Reinigungsaufzeichnung, Verbrauchsmaterialaufzeichnung, Sprache und Lautstärke sowie Fernbedienungsmodus. Weiterhin findet sich hier aktuelle Firmware, Geräteinformation sowie die Möglichkeit, das Gerät zu löschen oder den Roboter zu suchen. Über die Option Geräteanteil ist es möglich, den Roboter sowie dessen Bedienung auch für andere Nutzer per QR-Code freizugeben. Die Steuerung kann auch über Alexa und Google Assistant erfolgen.

Roidmi Robot Vacuum and Mop Cleaner – Reinigungsergebnis

Der Roidmi Eve Plus Vacuum und Mop Cleaner scannt per Laser die Umgebung ab und erstellt dabei eine Karte der Räumlichkeiten. Die Reinigung erfolgt in bestimmten Bereichen. Zuerst fährt der Roboter an der Wand entlang, um anschließend in kleinen Bögen die großen Areale zu reinigen. Hast du einen Raum räumlich begrenzt, wird dieser in Form von 1,6 x 1,6 m in kleinen Bögen gereinigt.

Sofern der Akku einmal nicht für die komplette Reinigung ausreicht, kehrt der Staubsauger automatisch zur Station zurück um aufzuladen. Nach der Aufladung erfolgt die weitere Reinigung genau an dem Punkt, an der sie zuvor unterbrochen wurde. Auch eine Aktivierung der zweifachen Reinigung ist über die Taste Modus vorhanden. Mit dieser werden Bereiche 2fach gereinigt (um 90 Grad verschobene Fahrrouten), um ein besonders gutes Reinigungsergebnis zu erzielen. Die zweifache Reinigung muss aktiv erfolgen. Mit der Teppicherkennung wird die Saugleistung bei erkannten Teppichen automatisch erhöht.

Insgesamt hat der Roidmi Eve Plus in unserem Test ein sehr gutes Reinigungsergebnis erzielt. Er hat alle erkannten Möbel umfahren und die Reinigung erfolgreich beendet. Nach der angenehm ruhigen Reinigung im Standard-Modus (je stärker der Modus, desto lauter auch das Geräusch) erfolgte das Absaugen, welches für kurze Zeit ein lauteres Geräusch von sich gibt. Auch das Wischen klappte gut. Dies kann über die App in Y-Bewegungen eingestellt werden. Weiterhin ist es möglich, für jeden erstellen Raum die Wischwassermenge anzugeben.

  • Das Absaugen erfolgt automatisch. Der Roboter fährt selbstständig rückwärts an die Staubstation und entleert den Staubtank in den in der Station enthaltenen Staubbeutel. Der Abfall wird hier sterilisiert, um Bakterien und Geruchsbildung zu vermeiden. Es werden gängige Haushaltsparasiten (Hausstaubmilben), Mikroben (wie z.B. Escherichia coli, Candida albicans und Staphylococcus aureus), giftige Chemikalien (wie Ammoniak, Formaldehyd, Benzol und TVOC), Zigarettengeruch, Parfüm und mehr entfernt. Der Fortschritt der Sterilisation wird in Echtzeit auf dem Bildschirm der Absaugstation angezeigt.

Roidmi Robot Vacuum and Mop Cleaner – Fazit

Die Reinigung von Küche, Essbereich und Wohnzimmer erfolgte gründlich bis in die letzte Ecke. Der Staubsauger selbst bringt sehr viele Features mit sich. Das Wischergebnis ist in Ordnung. Die Absaugstation leistet gute Dienste und entleert den Behälter des Staubsaugers. Ich hätte mir für die Station jedoch ein längeres Kabel gewünscht. Das mitgelieferte Kabel ist nur 1 m lang. Es ist jedoch möglich, da es sich um einen Standard-Kaltgeräte-Stecker handelt, diesen zu ersetzen. Bei der Übersetzung der App muss jedoch noch einmal Hand angelegt werden und auch die Live-Verfolgung des Staubsaugers funktioniert nicht. Hier musste jedesmal die App geschlossen und wieder geöffnet werden, um die Live Position angezeigt zu bekommen.

Der Robot Vacuum and Mop Cleaner mit Dust Collector Eve Plus von Roidmi ist direkt über Roidmi erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE