Erst vor kurzem hatten wir den BL509, einen Saug- und Wischroboter von Bagotte, für einen Testbericht in der Redaktion. Ein tolles Teil, welches nicht nur saugt und kehrt, sondern bei Bedarf auch noch feucht aufwischt. Nun bekamen wir für einen weiteren Testbericht freundlicherweise den Bagotte BG700 zur Verfügung gestellt. Ob dieser seinem Vorgänger den Rang ablaufen kann erfährst du in unserem Test.
Bagotte BG700 – Unboxing
In einem blau-weißen Karton mit stabilem Tragegriff befindet sich der schwarze Bagotte BG700 mit sämtlichem Zubehör wie Bedienungsanleitung, Quick Start Guide, Ladestation mit Halterung für die Fernbedienung, Netzteil, Fernbedienung, Staubbehälter, Ersatzfilter und Ersatzschaumfilter, magnetischer Begrenzungsstreifen, Reiningungswerkzeug sowie 2 Ersatz-Seitenbürsten.
Bagotte BG 700 – Aussehen
Auf der Oberseite des BG700 findest du den Button für Start/Stopp. Diesen hältst du lange gedrückt, um den Saugroboter ein- oder auszuschalten. Ein weiterer kurzer Druck startet die Reinigung. Seitlich liegen die Infrarotsensoren. An der Unterseite befinden sich die zwei Seitenbürsten, die Fallsensoren, die Ladepins, das Schwenkrad, das Akku-Fach, die Laufräder, der Hauptschalter, um den Staubsauger zu aktivieren, die Rollbürste und der Staubbehälter.
Der BG700 ist mit Sensoren gegen Fallschutz ausgestattet.
Bagotte BG700 – Aufbau
Der Aufbau des Bagotte BG700 gestaltet sich einfach, da lediglich nur noch die beiden Seitenbürsten am Staubsauger-Corpus angebracht werden müssen. Das Netzteil steckst du in die Ladestation und verbindest diese mit einer Steckdose. Des Weiteren legst du noch die Batterien in die Fernbedienung ein.
Bagotte BG700 – Aufladung
Zum Aufladen verbindest du zuerst die Ladestation mittels Netzteil mit der Steckdose und stellst anschließend den Staubsauger auf die Ladepins. Vorher muss der Staubsauger jedoch noch mit dem Hauptschalter an der Unterseite aktiviert werden.
Bagotte BG700 – Fernbedienung
Die Fernbedingung besitzt ein kleines Display. Auf diesem wird der Modus sowie die Zeit angezeigt. Die Auto-Taste startet die automatische Reinigung, der Button mit dem Haus lenkt den Roboter zurück zur Ladestation. Mittig liegt der Start/Stop-Button. Rings um diesen Button liegen die Pfeil-Buttons zum manuellen Steuern in verschiedene Richtungen. Über den Uhr-Button stellst du die Zeit und über den Alarm-Button stellst du den Zeitplan ein. Unterhalb des Uhren-Buttons liegt der Button für die Punktreinigung und darunter für die Einzelzimmer-Reinigung. Unterhalb des Alarm-Buttons befindet sich der Button, um die Kantenreinigung zu starten sowie der Max-Button für die maximale Absaugung im Einzelzimmer und Auto-Reinigungsmodus.
Bagotte BG700 – LED-Anzeige
Der Clean/Power-Button an der Oberseite des Bagotte ist LED-beleuchtet. Du kannst damit den Status des Roboters ablesen.
Lila/Magenta blinkend | lädt |
Durchgehend blau | Standby/Reinigung im Gange/Zurück zur Ladestation |
Lila | Energiesparmodus an und zurück zur Ladestation |
Aus | Roboter ist ausgeschaltet Um Energie zu sparen schaltet die LED nach 1 Minute Inaktivität automatisch aus, wenn sich der Roboter nicht an der Ladestation befindet |
blinkend oder durchgehend rot mit Signalton | Fehlermeldung, mögliche Fehler werden im Nutzerhandbuch beschrieben |
Bagotte BG700 – BG Home App
Für die Nutzung des gesamten Funktionsumfangs des BG700 wird die App BG Home empfohlen, welche du im Play Store herunterladen kannst. Hier gibt es jedoch einmal die BG Home App und die Bagotte App, wobei es leicht verwirrend ist, da die BG Home App aus dem Play Store nicht die App ist, welche du für deinen Staubsauger-Roboter benötigst. Hier half uns das Icon aus der Nutzeranleitung mit dem Icon der Apps zu vergleichen. Ebenfalls befindet sich auf der Verpackung ein QR-Code, welcher dich zur richtigen App bringt. Hier ist nach dem Scannen auch von einer Verbindung mit Tuya die Rede, was dann bei der Nutzung mit Alexa und Google Assistant noch hilfreich ist.

Während der Verbindung von App und Roboter muss dieser an der Ladestation stehen und die WLAN-Leuchte über dem Clean-Button muss blinken. Nach dem Öffnen der App erstellst du dir nun ein Benutzerkonto. Die Anmeldung kann per E-Mail oder mittels Telefonnummer erfolgen. Anschließend bekommst du einen Verifizierungs-Code gesendet, welchen du in der App eingibst. Als Nächstes legst du ein Passwort fest und klickst in der App auf Gerät hinzufügen, um deinen Roboter mit der App zu verbinden. Der Roboter wird angezeigt. Anschließend folgt das Eingeben des WLAN-Passworts und der Staubsauger ist erfolgreich verbunden. Bei Bedarf vergibst du nun noch einen neuen Namen für den BG700.
In der App ist nun ersichtlich, wie weit die Ladung des Bagotte vorangeschritten ist. Ebenfalls findest du hier die Steuerung, welche dir auch schon von der Fernbedienung bekannt ist (automatische Reinigung, Kanten und Punkt-Reinigung, Einzelzimmer-Reinigung und mehr). Über den Button More gibst du die Saugstärke an (Quiet, SmartBooster (intelligent), Max), erstellst einen Reinigungsplan, oder nutzt die FindMe Option, um den Bagotte zu finden, falls er sich während deiner Abwesenheit irgendwo festgefahren hat. Die Option Water Level ist für Roboter mit Wischfunktion vorbehalten.
Weiterhin kannst du in der App über den Zurück-Button wieder auf deine Profil-Informationen gelangen. Dort befindet sich die sogenannte Familienverwaltung, um einzelne Zimmer mit intelligenten Geräten auszustatten und diese miteinander zu vernetzen. Weiterhin gelangst du in die Einstellungen, um Benachrichtigungen zu aktivieren oder auch dein Profil aus der App abzumelden. Per Klick auf deine E-Mail-Adresse hast du die Möglichkeit dein Profil-Bild zu ändern, einen Nickname zu erstellen, die Temperatureinheit und die Zeitzone zu bearbeiten. Unter der Option Konto&Sicherheit lässt sich das Login-Passwort ändern, ein Entsperren mit Gesten aktivieren oder auch das Konto deaktivieren.
Bagotte BG700 – Nutzung
Um den Bagotte BG700 zu starten drückst du entweder in der App oder auf der Fernbedienung auf den Play-Button oder den Clean-Button des Roboters.
Anschließend beginnt der Roboter mit der Reinigung. In der App kann noch die Saugleistung von Quiet/Leise zu SmartBoost/normal bis hin zu Max/Maximum Leistung erhöht werden. Bei der maximalen Nutzung rennt der Staubsauger-Roboter mit viel Power über den Fußboden, nimmt kleine Hürden wie zum Beispiel die Ofenplatte aus Glas mit Vollgas.
Um die Reinigung zu pausieren drückst du entweder einmal auf die Clean-Taste, oder die Pause-Taste der Fernbedienung beziehungsweise den Pause-Button in der App. Um die Reinigung zu beenden drückst du einmal lange auf den Clean-Button oder beendest die Reinigung über App und Fernbedienung.
Der Bagotte BG700 besitzt 4+2 Reinigungsmodi.
- Automatische Reinigung: Mit diesem Modus scannt der BG700 zuerst den Raum, um ihn anschließend zu reinigen
- Punktreinigung: Bei der Punktreinigung wird der Sauger einen vorher festgelegten Bereich intensiv reinigen. Dies geschieht unter spiralförmigem Drehen. Um den Punktreinigungsmodus zu aktivieren setzt du den Bagotte auf die zu reinigende Fläche und drückst auf der Fernbedienung den Button Spot.
- Maximale Reinigung: Diese erfolgt mit mehr Saugkraft und wird über die MAX-Taste aktiviert.
- Kantenreinigung: Diese kann nach der kompletten Reinigung per Druck auf den Kanten-Button erfolgen. Damit werden die Leisten und Bereiche um die Stuhlbeine und mehr gereinigt.
- Einzelzimmermodus: Hier setzt du den Roboter in einen Raum, schließt die Tür und lässt ihn seine Arbeit tun. Nach 30 Minuten ist die Reinigung beendet.
- Reinigungszeitpläne: Diese lassen sich über den Uhren-Button auf der Fernbedienung oder über den More-Button in der App -> Schedule einstellen, was wirklich sehr komfortabel funktioniert und der Einstellung über die Fernbedienung einen enormen Vorteil bietet.
Das Einstellen der Zeitpläne funktioniert über die App sehr komfortabel. Du gibst an, welche Reinigung gewünscht wird. Der Reinigungsplan ist aktiv.
Solltest du Treppen in deiner Wohnung haben, brauchst du hier kein Auge auf den Staubsaugerroboter werfen. Denn der Bagotte nutzt die Drop-Sensing-Technologie, um ein Herunterfallen von der Treppe zu vermeiden. Wo es allerdings Probleme geben könnte sind schwarze Teppiche, da der Bagotte diese als Stopp-Punkt erkennen könnte und somit die Reinigung nicht vollzieht.
Bagotte BG700 – Steuerung mit Amazon Alexa und Google Assistant
Da der Bagotte mit deinem WLAN gekoppelt ist funktioniert hier auch eine Steuerung mit Amazon Alexa sowie dem Google Assistant.
Steuerung mit Alexa:
Du öffnest die Alexa-App und dort Skills und Fähigkeiten. Hier suchst du nach Tuya Smart( und nicht Smart Life wie im Nutzerhandbuch beschrieben) und aktivierst den Skill. Du meldest dich mit deinen Bagotte-Zugangsdaten an. Anschließend werden verfügbare Geräte gesucht. Der BG700 wird direkt gefunden und mit Alexa verbunden. Nun kann auch hier eine Steuerung per Sprache erfolgen. Allerdings kam Alexa nicht mit dem Namen BG700 klar, sodass eine Umbenennung erfolgen musste. Ebenfalls erkannte Alexa nur die beiden unten stehenden Kommandos.
- Alexa schalte Staubi an
- Alexa schalte Staubi aus
Einen Sprachbefehl, um den Staubsauger wieder zurück zum Dock zu bringen, hatten wir leider nicht herausfinden können. Dies haben wir letztendlich dann über die Home-Taste erledigt.
Steuerung mit Google Assistant:
Du öffnest die Google Home App und klickst dort auf den Plus-Button, um ein neues Gerät einzurichten. Weiterhin klickst du auf die Option „Funktioniert mit Google“ – Du hast bereits Geräte. Hier wählst du „Neuen Dienst hinzufügen“ und suchst aus der Liste die Tuya Smart App (nicht die ebenfalls vorhandene BG-Home-App). Dort verbindest du dich wieder mittels Angabe deiner Bagotte-Login-Daten, um das Google Home Konto mit dem Bagotte-Konto zu verknüpfen. Der Bagotte BG700 erscheint dann auf der Startseite der Google Home App. Per Klick darauf fügst du ihn einem Raum zu. Anschließend kannst du den BG700 per Button in der Google Home-App und per Sprachbefehl aktivieren, deaktivieren oder andocken.
- OK Google, aktiviere BG700
- OK Google, Stoppe BG700
- OK Google, BG700 andocken
Die Sprachsteuerung mittels Google Home/Google Assistant sowie auch die Einrichtung hat mir persönlich mehr zugesagt, als die Steuerung mit Alexa.
Bagotte BG700 – Fazit
Der Bagotte BG700 reinigt die Wohnung schnell und gründlich mit verschiedenen Reinigungsmodi. Die App-Steuerung finde ich persönlich gerade zum Einstellen der Reinigungspläne sehr gut und strukturiert. Eine Sprachsteuerung mit der Google Home App und auch Alexa ist möglich und funktioniert auch einigermaßen zuverlässig. Allerdings hätte ich mir hier mehr Aufklärung zur Nutzung der richtigen App (im Play Store sind die BG Home sowie die Bagotte-App vorhanden) gewünscht. Auch das Verbinden des Staubsauger-Roboters über die Google Home und Amazon Alexa-App war nicht mit einer Bagotte App möglich, sondern nur mit der Tuya Smart App.
Die Reinigungsleistung des Bagotte BG700 ist hervorragend. Was ich jedoch ganz besonders vermisse ist die Wischfunktion des Bagotte BL509 aus unserem vorherigen Test.
Der Bagotte BG700 ist zum Preis von 289,99 Euro bei Amazon erhältlich. Mit dem Code RBCRGTRH kannst du bis zum 31.12.2019 noch einmal 50 Euro sparen.
Heute auch nochmal 40 €-Gutschein auf Amazon, habe leider gestern schon gekauft und mit dem obigen 50€-Gutschein 80 € gespart und den BG700 für 199 € bekommen. Heute sollten dann 189 € drin sein.