Hausarbeit ist eine Last – die fast jeder von uns hasst ;-) Staub saugen und feucht wischen sind einfach nur lästig. Der Staubsauger verheddert sich irgendwo im Kabel, das Wischwasser ist einfach nur eklig. Nein danke. Hier gibt es Abhilfe in Form des Bagotte BL509 Saugroboters mit Wischfunktion, welchen wir für unseren Testbericht freundlicherweise in die Redaktion bekamen.
Bagotte BL509 – Unboxing
In einer großen, rechteckigen Kartonage mit stabilem Tragegriff befindet sich der weiß-silberne Bagotte BL509, der Staubbehälter, der elektronisch gesteuerte Wassertank, die Autoladestation mit Netzteil, eine Fernbedienung, vier Bürsten (ein Paar zum Wechseln), zwei Mikrofasertücher, ein HEPA-Filter zum wechseln, ein Reinigungspinsel sowie eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Weiterhin liegt noch eine Magnetstreifen-Rolle bei. Diese kann ausgelegt werden, um den Roboter von bestimmten Bereichen fern zu halten.
Bagotte BL509 – Aussehen
Die silbrig glänzende Oberfläche ist weiß umrandet und besitzt auf der Oberfläche das schwarze, runde Touch-Panel mit dem Power-Button sowie dem Home- (für automatische Aufladung) und dem Plan-Button (für die Zeiteinstellungen). Der An-/Aus-Button befindet sich an der Seite; direkt daneben liegt der Anschluß für das Netzteil. Auf der Unterseite sitzen der Staubbehälter oder wahlweise der elektronisch gesteuerte Wassertank mit Staubbehälter, welcher einfach nur eingeklickt wird. Weiterhin befinden sich hier die zwei mit rechts und links gekennzeichneten Staubbürsten sowie die Rollbürste, welche unter der Rollbürstenabdeckung verborgen liegt. Die Umrandung besitzt auf der Vorderseite einen „Bumper“, der deine Möbel vor Stößen schützt.
Auf der Oberseite liegt das Touch-Panel. An der Seite liegt der Start-Button. An der Unterseite sind alle Bürsten befestigt. Es gibt zwei Reinigungsbehälter.
Bagotte BL509 – Aufbau
Die oben genannten Komponenten sind bei Lieferung noch nicht mit dem Staubsauger-Corpus verbaut. In der Anleitung ist jedoch bebildert, wo du welches Teil einsetzt. Von den insgesamt vier Staubbürsten setzt du zwei (eine rechte und eine linke) in den Corpus. Die Rollbürste sowie der Rollbürstenhalter waren schon montiert. Der HEPA-Filter ist ebenfalls schon in die HEPA-Klammer eingesetzt und befindet sich dann in der Unterschale des Staubbehälters beziehungsweise des Wassertanks. Der Staubbehälter oder der Wassertank mit Staubbehälter wird anschließend mit einem Microfasertuch behaftet und angeklickt.
Bagotte BL509 – Aufladung
Der 2150 mAh-Akku des Bagotte BL509 kann entweder über die Ladestation oder direkt über das Netzteil und den Anschluss am Corpus geladen werden. Die Ladestation muss frei an einer Wand stehen. Alle Hindernisse 1 Meter neben und 2 Meter vor der Ladestation müssen entfernt werden, damit der Staubsauger die Station ohne Probleme anfahren kann. Während der Ladung läuft die Zahl 1111 über das Display. Ist der Roboter voll aufgeladen, steht dort Full. Ebenfalls gibt es sprachliche Hinweise. Zum Beispiel dann, wenn der Akku schwach ist. Es ertönt „Please Charge“. Insgesamt benötigt der Bagotte laut Anleitung eine Ladezeit von fünf Stunden, um eine Laufzeit von 120 Minuten (oder auch ein wenig mehr) zu erbringen. Der Akku versorgt nur den Staubsauger, da keine WLAN-Verbindung oder ähnlichen Akkufresser vorhanden sind. Für die Erstladung sollten laut Anleitung sogar Zwölf Stunden eingeplant werden. Doch sobald Full auf dem Display erscheint, kannst du mit dem Bagotte loslegen. Das ist im Test in etwas mehr als drei Stunden der Fall gewesen.
Bagotte BL509 – Fernbedienung
Die schwarze Fernbedienung besitzt auf der Oberseite ein LCD-Display sowie direkt darunter die Plan- und die Home-Taste. Weiterhin befindet sich auf der Fernbedienung der On-/Off-Button und ringsherum um den Button die Richtungstasten für ein Bewegen des Roboters, wenn dieser sich im Standby-Modus befindet. Unterhalb der Richtungstasten liegen die Buttons Mode, CLK und Max. Mode zeigt die Reinigungsarten des Roboters, CLK die Zeiteinstellungen und Max um den intensiven Reinigungsmodus zu aktivieren. Die Fernbedienung wird mit Batterien vom Typ AAA betrieben. Diese sind nicht enthalten.
Bagotte BL509 – Touch-Panel, Inbetriebnahme
Du startest den Bagotte mit einem Druck auf den Power-Button oder den On-/Off-Button der Fernbedienung. Auf dem Display läuft ein Countdown (5,4,3,2,1) herunter, „System rebooting, please wait“. Anschließend drückst du nochmal auf den Power-Button und die intelligente (oder auch automatische) Reinigung beginnt. Mit dem Power-Button bestätigst du weiterhin noch die eingestellten Zeiten oder wechselst vom Fahr- in den Standby- und bei längerem Drücken in den Schlafmodus.
In der Bedienungsanleitung des Bagotte ist von einer App die Rede, welche aber nicht vorhanden ist. Auch ist etwas von einer fehlgeschlagenen WLAN-Verbindung zu lesen beziehungsweise wie man einen solchen Fehler beheben könnte. Dies sind Fehlinformationen. Der Bagotte wird nur durch die Fernbedienung oder die Buttons auf dem Staubsauger-Corpus selbst gesteuert. Eine App Steuerung ist jedoch auch nicht notwendig, da sich der Bagotte prima selbst steuert und eigentlich kaum Intervention von außen benötigt.
Bagotte BL509 – Einstellen der Uhrzeit/Einstellen der automatischen Reinigungszeit am Roboter
- Der an der Ladestation stehende Roboter wird durch einen Druck auf die Power-Taste aktiviert. Anschließend drückst du gleich nochmal auf die Power-Taste, um ihn in den Standby-Modus zu versetzen.
- Einstellen der Systemzeit: Du drückst kurz auf die PLAN-Taste, bis die angezeigte Uhr blinkt. Auf dem Display wird eine Uhrzeit angezeigt, die nun von dir per Druck auf den Home-Button in Stunden und Minuten geändert wird. Die Eingabe der Stunden und auch der Minuten bestätigst du jeweils durch einen Druck auf den Power-Button.
- Sobald die Systemzeit korrekt ist bestätigst du diese ebenfalls mit einem Druck auf den Power-Button. Du verlässt die Einstellungen mit einem Druck auf den Plan-Button.
- Einstellen eines Zeitplans: Der Roboter muss ebenfalls wieder im Standby-Modus sein. Du drückst mehr als 5 Sekunden auf den Plan-Button, bis die Uhrzeit zu blinken beginnt. Diese wird auch wieder per Druck auf den Home-Button eingestellt. Die Stunden werden mit dem Power-Button bestätigt. Anschließend stellst du die Minuten mit dem Home-Button ein und bestätigst wieder mit dem Power-Button.
- Ein Klick auf den Plan-Button und du verlässt die Einstellungen.
- Um den Zeitplan zu löschen stellst du die Zeit auf 0:00 Uhr ein.
Bagotte BL509 – Nutzung
Mit dem Bagotte BL509 kannst du die automatische Reinigung, den Flächenreinigungsmodus, den maximalen Reinigungsmodus oder den geplanten Reinigungsmodus wählen.
Der Automatische Reinigungsmodus ist aktiviert, wenn du den Power-Button (Fernbedienung oder Corpus) des Bagotte drückst. Die weiteren Reinigungsmodi stellst du über die Fernbedienung ein.
Um den Flächenreinigungsmodus zu nutzen drückst du auf der Fernbedienung den Mode-Button. Der Roboter geht in den Flächenreinigungsmodus. Drückst du ein weiteres Mal auf Mode leuchtet auf dem Display Mode 1 auf. Die Kantenreinigung beginnt. Drückst du erneut auf Mode leuchtet Mode 2 auf und eine 2x2m große Fläche wird gereinigt. Ein weiterer Druck auf Mode aktiviert Mode 3 für die Zufallsreinigung. Ein letzter Druck auf Mode für Mode 4 und der Roboter beginnt mit der doppelten Tiefenreinigung (für kleine Räume). Sofern du den Flächenreinigungsmodus verlassen möchtest, drückst du wieder auf Mode. Das Display erlischt und der Roboter befindet sich im Standby-Modus.
Den maximalen Reinigungsmodus erreichst du per Druck auf den Max-Button der Fernbedienung. Damit erhöht der Roboter seine Saugleistung.
Den geplanten Reinigungsmodus kannst du nach dem Einstellen der Reinigungszeit (siehe oben) nutzen.
Weiterhin kannst du Ecken und Bereiche, die der Bagotte nicht abfahren oder unterfahren soll, mit dem mitgelieferten Magnetstreifen absperren. Wir haben im Test die Automatische Reinigung genutzt, welche alle vier Reinigungsarten miteinander verbindet. Zuerst haben wir die ca. 75 qm nur mit der Saugfunktion beziehungsweise dem Staubbehälter und später noch einmal mit der Wischfunktion mit kleinem Staubbehälter abfahren lassen. Bevor du mit dem Wischen beginnst, muss der Lappen einmal durchfeuchtet werden. Sämtliche Bereiche wurden nacheinander gereinigt. Stark verschmutzten Räumen (Abstellkammer) widmete sich der Bagotte hingebungsvoll und brachte die Böden auf Hochglanz. Man konnte sehr gut während des Wischens sehen, wie der Bagotte den Weg abfährt, ohne auch nur eine Ecke zu verpassen. Es mag zwar chaotisch aussehen, wie der Bagotte so durch deine Wohnung fährt, doch das Ergebnis kann sich am Ende sehen lassen. Der Staub ist entfernt und die Böden sind gewischt. Selbst größere Teile (wie ein Nerf-Pfeil der Kinder, der unter unserem Sofa sein Dasein fristete) waren für den Bagotte kein Problem. Sofern dann der Akku am Ende ist macht der Bagotte mit seiner Stimme „Please Charging“ und einem im Display leuchtenden Lo auf sich aufmerksam. Entweder fährt er automatisch oder mittels Druck auf den Home-Button zu seiner Ladestation und macht sich dort bereit für den nächsten Einsatz. Die Lautstärke während der Reinigung beträgt 50-60 dB.
Während der Reinigung hat der Bagotte glatte Böden und auch kurzflorige Teppiche und Fußmatten gereinigt. Die leichte Fußmatte wurde jedoch während der Wischfunktion zu einem Störfaktor, da der Bagotte sie dann hinter sich hergezogen hat. Weiterhin verfangen sich lange Haare gerne in den Bürsten, welche dann später händisch entfernt werden müssen. Dies ist jedoch kein Bagotte- sondern ein grundsätzliches Staubsaugerproblem mit Rollbürsten.
Solltest du Treppen in deiner Wohnung haben, brauchst du hier kein Auge auf den Staubsaugerroboter werfen. Denn der Bagotte nutzt die Drop-Sensing-Technologie, um ein Herunterfallen von der Treppe zu vermeiden.
Der Bagotte nahm sich jedes Zimmer vor. Die Katze ist leicht skeptisch. Der Bagotte leistet tolle Arbeit.
Bagotte BL509 – Fazit
Natürlich wird ein Staubsauger-Roboter nie so schnell fertig wie du, wenn du die Arbeit manuell erledigst. Aber er ist eine große Hilfe. Gerade dann, wenn du nicht zu Hause bist und der Staubsauger einfach seine Runden dreht. Innerhalb von 2 Stunden hat der Bagotte unsere komplette Wohnung gesaugt und auch feucht gewischt. Auch der Tank ist nach der Wischorgie immer noch halb voll, das heißt, das Gerät wischt nebelfeucht. Sämtliche Böden (glatt und auch Teppich) wurden sauber. Als die Batterie zur Neige ging hat uns der Bagotte darauf aufmerksam gemacht und fuhr an seine Ladestation. Insgesamt reichte der Akku für gut drei Stunden Nutzung. Im Vergleich zu anderen Saugrobotern in dieser Preisklasse können wir den Bagotte BL509 gerne weiterempfehlen.
Nur ein Geheimnis werden wir wohl nie ergründen können: Warum sämtliche Robostaubsauger so gerne unter dem Sofa wischen und saugen ;-)
Der Bagotte BL509 ist zum Preis von 239,89 Euro bei Amazon erhältlich. Mit der Eingabe des Codes „C5HBDCJS“ (gültig bis 10.10.2019 – 23:59 Uhr) kannst du nochmal 20 Euro sparen. Zubehör gibt es ebenfalls für 29,99 Euro bei Amazon.