7. Mai 2023
StartIm TestIm Test - Reolink RLC-833A

Im Test – Reolink RLC-833A

Hersteller Reolink hat uns schon des Öfteren verschiedene smarte Kameras zur Verfügung gestellt. Für unseren heutigen Testbericht haben wir freundlicherweise die Reolink RLC-833A erhalten.

Reolink RLC-833A – Unboxing

Im typisch blau-weißen Karton befindet sich die Kamera RLC-833A, ein wasserdichter Deckel, ein Netzwerkkabel, Kurzanleitung, Aufkleber zur Videoüberwachung, eine Lochschablone zur Montage, eine mehrsprachige Kurzanleitung und ein Päckchen mit Schrauben.

20230220 Reolink | Android-User.de0005

Reolink RLC-833A – Design

Die Reolink RLC-833A ist eine 4K-Überwachungskamera mit Farbnachtsicht, 4 K 8 MP Ultra HD, 3x optischem Zoom, 2-Wege-Audio und Personen-/Fahrzeugerkennung. Sie hat einen weißen Kamera-Körper aus Metall mit reolink-Schriftzug. An der Montageplatte wird das Gehäuse angeschraubt/eingedreht. Das Objektiv ist dreh- und schwenkbar, mit Spotlight, zwei Infrarotscheinwerfern und einem Tageslichtsensor. An der Platte sind die Kabel für Netzwerk, Reset und Stromanschluss (optional) angebracht. Durch das Drehen des Objektivs findest du den MicroSD-Kartenslot, das eingebaute Mikrofon und den Lautsprecher.

Die Kamera sollte entweder mit einem 12V DC Netzteil (nicht im Lieferumfang enthalten) oder einem PoE Gerät (Injektor, Switch oder Reolink NVR) betrieben werden.

Reolink RLC-833A – Specs

Video & Audio
Bildsensor1/2,8″ CMOS Sensor
VideoauflösungStandard: 3840 x 2160 (8,0 Megapixels) bei 25 fps
Objektivf=2,8-8 mm, f=1,6; mit IR-Cut
Zoom3X Optischer Zoom
VideokomprimierungH.265
BlickwinkelHorizontal: 94°- 50°
Vertikal: 53°- 30°
Tag-/NachtmodusIR-Cut Filter mit automatischer Umschaltung
Infrarot NachtsichtBis zu 30 Meter (100 ft) (LED: 2 Stk./28 mil/850 nm)
Farbige NachtsichtSpotlight: 1 Stk./4,7 W/6500 K/700 Lumen
AudioZwei-Wege-Audio
Strom
POEIEEE 802.3af, 48V Active
DC StromDC 12,0 V⎓2 A, < 12 W
Schnittstelle
StromDC Stromeingang
SystemReset-Taste
Ethernet1 × 10 m/100 Mbps; RJ45
SpeicherungMicroSD-Kartenslot (Max. 256GB)
AudioEingebautes Mikrofon & Lautsprecher
Softwarefunktionen
BildfrequenzMainstream: 2 fps – 25 fps (Standard: 25 fps)
Substream: 4 fps – 15 fps (Standard: 10 fps)
BitrateMainstream: 4096 Kbps -8192 Kbps (Standard: 6144 Kbps)
Substream: 64 Kbps – 512 Kbps (Standard: 256 Kbps)
BrowserEdge, Chrome, Firefox, Safari
BetriebssystemPC: Windows, Mac OS; Smartphone: iOS, Android
Smarte AlarmeBewegungs-/Personen-/Fahrzeugerkennung; Haustiererkennung (Beta)
AufzeichnungsmodusBewegungsaufzeichnung (Standard); Zeitplan-Aufzeichnung; 24/7 Aufzeichnung
Protokoll und StandardHTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, HTTP, IPv4, UPnP, RTSP, RTMP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P
Max. Benutzerzugriff20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten);
Unterstützt bis zu 12 simultane Videostreams (10 × Substream & 2 × Mainstream)
Arbeitet mitGoogle Assistant
Arbeitsumgebung
TemperaturArbeitstemperatur: -10°C – +50°C (14°F – 122°F)
FeuchtigkeitArbeitsfeuchtigkeit: 10% – 90%
WetterfestIP66
Größe und Gewicht
DimensionenΦ117.4 x 103.8 mm
Gewicht510g

Reolink RLC-833A – Inbetriebnahme

Du lädst dir zunächst die Reolink App aus dem Play Store herunter. Nachdem die Kamera mit einem Stromkabel und per LAN-Kabel mit deinem Router verbunden und versorgt ist, klickst du in der App auf den Plus-Button oben rechts. Für das Hinzufügen scannst du den QR-Code auf der Rückseite der Kamera-Aufhängung. Die Kamera wird erkannt und noch initialisiert (Geräte-Passwort, Geräte-Name). Die Initialisierung ist danach beendet und die Kamera verbunden.

Reolink RLC-833A – App und Nutzung

Die App ist durch die vorangegangenen Berichte bereits bekannt. Über den Einstellungs-Button gelangst du zu den Geräteeinstellungen mit Netzwerkverbindung, Bewegungsalarm, Filmaufnahme, Push, E-Mail-Alarm, FTP-Upload, Sirene, Kamera teilen, Zeitraffer, Erweiterte Einstellungen mit Benutzer-Management, IR-Lichter, Spotlight, Neu starten und Wiederherstellen. Die Kamera selbst kann über die Einstellungen (Scrollen bis ans Ende) entfernt werden. Sämtliche Einstellungen der App kannst du in vorhergehenden Berichten noch einmal durchlesen.

Auf der Startseite der App befindet sich das Standbild der letzten Aufnahme der Kameras. Per Klick auf das Standbild gelangst du zur Live-Überwachung.

Während der Live-Überwachung können Video-Clips aufgezeichnet oder Screenshots erstellt werden. Das Speichern erfolgt entweder auf der eingelegten SD-Karte oder auf einem NVR. Die Bildschirmqualität in der Live-Überwachung änderst du von klar (hohe Auflösung) zu balanciert (mittel) oder flüssig (niedrige Auflösung).

Ebenfalls ist eine Displayfüllende Ansicht möglich. Am unteren Rand liegen die Buttons für Sprechen, Video zuschneiden, PTZ (Pan/Tilt/Zoom) und Wiedergabe. Das Zoomen erfolgt entweder per Switch-Geste oder mittels Slider innerhalb der App. Der Fokus erfolgt automatisch.

Die Bildqualität wie auch die Tonqualität sind gut bis sehr gut (je nach Bildauflösung). Die Bedienung ist einfach, Alarme erfolgen bei erkannten Personen, Fahrzeugen und Haustieren (derzeit nur Hund und Katze <- Beta). Am Abend sorgen die IR Lichter oder auch das Spotlight für genügend Licht.

Reolink RLC-833A – Fazit

Die smarte Außenkamera Reolink RLC-833A lässt sich einfach in dein Netzwerk einbinden. Die Bedienung gelingt gut, Ton- und Bildqualität sind ebenfalls gut. In unserem Test haben wir die Kamera mittels Netzteil einer anderen Reolink Kamera (da ja mittlerweile keines mehr mitgeliefert wird und wir nicht über ein NVR oder ähnliches verfügen) sowie dem LAN-Kabel betrieben. Das mitgelieferte LAN-Kabel ist nur 1 m lang, sodass für eine Nutzung weiter entfernt ein zusätzliches Kabel erworben werden muss. Die Kamera funktioniert mit einem bis zu 80 m langen Kabel.

Die Reolink RLC-833A ist derzeit mit 10 Prozent Rabatt zum Preis von 129,59 Euro (normal 143,99 Euro) direkt über Reolink erhältlich.