26. November 2023
StartIm TestIm Test - Reolink RLC-542WA und RLC-842A

Im Test – Reolink RLC-542WA und RLC-842A

Hersteller Reolink hat uns schon öfters verschiedene Kameras für einen Testbericht zur Verfügung gestellt. Nun bekamen wir freundlicherweise die Reolink RLC-542WA sowie die Reolink RLC-842A für einen weiteren Testbericht.

Unboxing

Beide Kameras kommen im Reolink-Typischen blau-weißen Karton. Die Reolink RLC-842A wird zusammen einem wasserfesten Deckel, einem 1m Ethernet-Kabel, Schrauben, Lochschablone, Überwachungsaufkleber und Kurzanleitung geliefert.

20210106 Reolink WLAN u POE Kamera | android-User.de2

Die Reolink RLC-542WA wird mit zwei Antennen, einem wasserfesten Deckel, Montagematerial, einem Netzteil, Verlängerungskabel, Überwachungsaufkleber und Kurzanleitung geliefert.

20210106 Reolink WLAN u POE Kamera | android-User.de1

Design

Das Design beider Kameras ist gleich, außer, dass die Reolink RLC-542WA zwei Antennen besitzt. Bei der Reolink RLC-542WA handelt es sich um eine WLAN-Kamera, bei der Reolink RLC-842A um eine PoE-Kamera. Beide Kameras sind aus weißem Plastik, mit einem blauen Reolink-Aufdruck auf der Montageplatte. Diese befindet sich am oberen Rand. Direkt unterhalb des Logos sitzt das Mikrofon. In der Kugel unterhalb der Montageplatte sitzt die eigentliche Kamera mit Objektiv und Infrarotlicht. Die beiden Antennen der RLC-542WA sind an der Rückseite angebracht. Aus den Kameras geht ein Kabel raus, welches sich in Stromanschluss (optional), Reset-Button und Ethernet-Anschluss teilt. Der SD-Kartenanschluss befindet sich hinter dem Objektiv unter der Kuppel.

RLC-542WARLC-842A
Bildsensor1/2.7″ CMOS Sensor1/2.8″ CMOS Sensor
VideoauflösungStandard: 2560 x 1920 (5,0 Megapixels) bei 30 fps3840 x 2160 (8,0 Megapixel) bei 25 fps
Objektivf=2.7-13.5mm F=1.6-3.3f=2,7-13,5 mm F=1,6-3,3
Optischer Zoom5x5x
VideokomprimierungH.264 H.265
BlickwinkelHorizontal: 96° – 27° Vertikal: 69° – 21°Horizontal: 96° – 27° Vertical: 69° – 21°
Tag-/Nacht-ModusAutomatische UmschaltungAutomatische Umschaltung
NachtsichtBis zu 30 Meter (100 ft) (LED: 24 Stück/14 mil/850 nm)Bis zu 30 Meter (LED: 24 Stück/14 mil/850 nm)
AudioAudioaufzeichnungAudioaufzeichnung
PoE (nur RLC-842A)IEEE 802.3 af, 48V Active
DC StromDC 12.0V 1A, <12WDC 12.0V 1A, <12W
StromDC StromeingangDC Stromeingang
SystemReset-Taste Ethernet 1 × 10M/100Mbps RJ45Reset-Taste Ethernet 1 × 10M/100 Mbps RJ45
SpeicherungMicroSD-Kartenslot (Max. 256GB)MicroSD-Kartenslot (Max. 256 GB)
Audioeingebautes Mikrofoneingebautes Mikrofon
BildfrequenzMainstream 2fps – 30fps (standard: 20fps)
Substream: 4fps – 15fps (standard: 10fps)
Main Stream: 2 fps – 25 fps (Standard: 25 fps) Sub Stream: 4 fps – 15 fps (Standard: 10 fps)
BirateMainstream: 1024Kbps -8192Kbps (standard: 4096Kbps) Substream: 64Kbps – 512Kbps (standard: 256Kbps)Main Stream:4096 Kbps – 8192 Kbps (Standard: 6144 Kbps) Sub Stream: 64 Kbps – 512 Kbps (Standard: 256 Kbps)
BrowserIE, Edge, Chrome, Firefox, Safari IE, Edge, Chrome, Firefox, Safari
BetriebssystemPC: Windows, MacOS
Smartphone: iOS, Android
PC: Windows, MacOS
Smartphone: iOS, Android
Smarte AlarmeBewegungs-/Personen-/AutoerkennungBewegungs-/Personen-/Autoerkennung
Aufzeichnungsmodus Bewegungsaktivierte (standard ), 24/7 kontiniuerliche oder geplante AufzeichnungBewegungsaktivierte (standard ), 24/7 kontiniuerliche oder geplante Aufzeichnung
Protokoll & StandardHTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, HTTP, IPv4, UPnP, RTSP, RTMP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2PHTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, HTTP, IPv4, UPnP, RTSP, RTMP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P
Max. Benutzerzugriff20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten) Unterstützt bis zu 12 simultane Videostreams (10 × Substream & 2 × Mainstream)20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten) Unterstützt bis zu 12 simultane Videostreams (10 × Substream & 2 × Mainstream)
Arbeitet mit Google AssistantGoogle Assistant
WLAN StandardIEEE 802.11a/b/g/n
Betriebsfrequenz2,4 GHz / 5 GHz
WLAN-SicherheitWPA-PSK / WPA2-PSK
TemperaturArbeitstemperatur: -10°C – +55°C (14°F – 131°F)Arbeitstemperatur: -10°C – +55°C (14°F – 131°F)
FeuchtigkeitArbeitsfeuchtigkeit: 10% – 90%Arbeitsfeuchtigkeit: 10% – 90%
WetterfestIP66IP66
Abmessungen und GewichtΦ 133 x 100,25 mm, 704gΦ 133 x 100,25 mm, 686g

Inbetriebnahme

Du lädst dir zunächst die Reolink App aus dem Play Store herunter. Wir beginnen mit der WLAN-Kamera RLC-542WA. Nachdem die Kamera mit Strom und per LAN-Kabel mit deinem Router verbunden und versorgt ist, klickst du in der App auf den Plus-Button oben rechts. Für das Hinzufügen scannst du einen QR-Code. Dieser befindet sich auf einem Aufkleber seitlich an den Kameras. Die Kamera wird erkannt und noch initialisiert (Geräte-Passwort, Geräte-Name, WLAN). Die Initialisierung ist danach beendet und die Kamera mit deinem WLAN verbunden. Du ziehst noch das LAN-Kabel ab und die Kamera ist startklar. Es kann aber auch die Verbindung mittels Netzwerkkabel bestehen bleiben

Die RLC-842A wird von uns, in Ermangelung eines NVA, ebenfalls per Strom und LAN-Kabel mit dem Router verbunden. Das Procedere ist gleich dem der RLC-542WA.

Auf der Startseite der App befindet sich das Standbild der letzten Aufnahme der Kameras. Per Klick auf das Standbild gelangst du zur Live-Überwachung.

Während der Live-Überwachung können Clips aufgezeichnet oder Screenshots erstellt werden. Das Speichern erfolgt auf der eingelegten SD-Karte. Ebenfalls kann die Bildschirmqualität in der Live-Überwachung von flüssig auf balanciert auf 5 MP geändert werden. Auch eine displayfüllende Ansicht kann erfolgen. Am unteren Rand liegen die Buttons für Audio, Clip, Pan/Tilt/Zoom und Playback.

Über den Einstellungs-Button gelangst du zu den Geräteeinstellungen mit Netzwerkverbindung, Bewegungserkennung, Filmaufnahme, Push, E-Mail-Alarm, FTP-Upload, Kamera teilen, Zeitraffer, Erweiterte Einstellungen (zum Zurücksetzen) und Kamera entfernen. Sämtliche Einstellungen der App kannst du in vorhergehenden Berichten noch einmal durchlesen.

Bilder

Die Bildqualität beider Kameras ist in Ordnung, jedoch hatten wir oftmals Probleme, den Stream in hoher Qualität abzurufen. Während es bei der WLAN-Kamera möglich war, den 5 MP Stream abzurufen, war uns dies bei der PoE Kamera und der 8 MP Qualität nicht vergönnt. Anschließend war die Bildqualität tadellos. Die Tonqualität ist ebenfalls in Ordnung.

20220107-Reolink-WLAN-Kamera-1-neu

Fazit

Die Reolink RLC-524WA sowie die Relink RLC-842A sind smarte Überwachungskameras, welche sich gewohnt einfach einrichten und installieren lassen. Die intelligente Bewegungserkennung kann ohne zusätzliches Abo genutzt werden. Beide Kameras sind nach IP66 wetterfest und können somit im Innen- wie auch im Außenbereich genutzt werden.

Die Reolink RLC-542WA ist zum Preis von 129,99 Euro bei Amazon erhältlich. Die Reolink RLC-842A ist zum Preis von 119,99 Euro direkt bei Reolink erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE