26. November 2023
StartIm TestIm Test - Reolink RLC-523WA

Im Test – Reolink RLC-523WA

Hersteller Reolink hat uns schon des Öfteren verschiedene smarte Kameras zur Verfügung gestellt. Für unseren heutigen Testbericht haben wir freundlicherweise die Reolink RLC-523WA erhalten.

Unboxing

Im typisch blau-weißen Karton befindet sich die Kamera RLC-523WA, ein wasserdichter Deckel, zwei Antennen, ein Netzwerkkabel (1 m), ein Stromverlängerungskabel (4,5 m), eine Lochschablone zur Montage, ein Netzadapter, eine mehrsprachige Kurzanleitung, Montagematerial und ein Überwachungsaufkleber.

20220225 Reolink RLC325WA | Android-User.de10

Design

Bei der Reolink RLC-523WA handelt es sich um eine WLAN-Kamera. Der weiße Kamera-Körper ist aus Metall und besitzt auf der Vorderseite das Linsen-Setup mit Tageslichtsensor und direkt darunter das Objektiv. Rechts und links vom Objektiv liegen die Infrarot-LEDs sowie darunter der Scheinwerfer. Oberhalb des Tageslichtsensors befindet sich noch das Mikrofon. Auf der Rückseite des Linsenkörpers befindet sich der Lautsprecher und der SD Kartenslot. Der Linsenkörper ist schwenk- und drehbar. Am Kamera-Körper werden noch die beiden WLAN-Antennen angebracht. Der Kamera-Körper hängt an einer Aufhängung, welche bereits mit den notwendigen Kabeln (LAN, Strom und Reset) verbunden ist.

Spezifikationen

Video & Audio
Bildsensor1/2.7″ CMOS Sensor
VideoauflösungStandard: 2560 x 1920 (5,0 Megapixels) bei 20 fps
Objektivf=2.7-13.5mm F=1.6-3.3, Zoom-Objektiv
VideokomprimierungH.264
BlickwinkelHorizontal: 96° – 27°
Vertikal: 69° – 21°
Tag-/NachtmodusIR-Cut Filter mit automatischer Umschaltung
Infrarot NachtsichtBis zu 60 Meter (190ft) (LED: 4 Stücke/28 mil/850 nm)
Farbige NachtsichtSpotlight: 3 Stücke/5700K/945 Lumen)
AudioZwei-Wege-Audio
Strom
DC StromDC 12.0V⎓ 2A, <24W
Schnittstelle
StromDC Stromeingang
SystemReset-Taste
Ethernet1 × 10M/100Mbps RJ45
SpeicherungMicroSD-Kartenslot (Max. 256GB)
AudioEingebautes Mikrofon & Lautsprecher
Schwenk/Neige
Schwenk-/NeigebereichSchwenk: 360°, Neige: 0° – 90°
Schwenkgeschwindigkeit2.5° – 150°/ Sek. (einstellbar)
Neigegeschwindigkeit1.5° – 60°/ Sek. (einstellbar)
Preset64
Kurs1 Kurs, bis zu 16 Preset-Punkte pro Kurs
Auto-TrackingUnterstützt
Wiederherstellung bei StromausfallUnterstützt
WLAN
WLAN-StandardIEEE 802.11a/b/g/n
Betriebsfrequenz2,4 GHz / 5 GHz
WLAN-SicherheitWPA-PSK/WPA2-PSK
Software & Funktion
BildfrequenzMainstream: 2fps – 30fps (standard: 20fps)
Substream: 4fps – 15fps (standard: 10fps)
BitrateMainstream: 1024Kbps -8192Kbps (standard: 4096Kbps)
Substream: 64Kbps – 512Kbps (standard: 256Kbps)
BrowserIE, Edge, Chrome, Firefox, Safari
BetriebssystemPC: Windows, Mac OS; Smartphone: iOS, Android
Smarte AlarmeBewegungs-/Personen-/Autoerkennung
AufzeichnungsmodusBewegungsaufzeichnung (standard); Aufzeichnung nach Zeitplan; 24/7 Aufzeichnung
Protokoll und StandardHTTP, HTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, UPnP, RTSP, RTMP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, P2P, IPv4, FTP
Max. Benutzerzugriff20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten); Unterstützt bis zu 12 simultane Videostreams (10 × Substream & 2 × Mainstream
Arbeitet mitGoogle Assistant
Arbeitsumgebung
TemperaturArbeitstemperatur: -10°C – +55°C (14°F – 131°F)
FeuchtigkeitArbeitsfeuchtigkeit: 10% – 90%
WetterfestIP66
Größe und Gewicht
DimensionenΦ 136 x 201 mm
Gewicht1,8 kg

Inbetriebnahme

Du lädst dir zunächst die Reolink App aus dem Play Store herunter. Nachdem die Kamera mit Strom und per LAN-Kabel mit deinem Router verbunden und versorgt ist, klickst du in der App auf den Plus-Button oben rechts. Für das Hinzufügen scannst du den QR-Code auf der Rückseite der Kamera-Aufhängung. Die Kamera wird erkannt und noch initialisiert (Geräte-Passwort, Geräte-Name, WLAN). Die Initialisierung ist danach beendet und die Kamera mit deinem WLAN verbunden. Du ziehst noch das LAN-Kabel ab und die Kamera ist startklar. Es kann aber auch die Verbindung mittels Netzwerkkabel bestehen bleiben.

Auf der Startseite der App befindet sich das Standbild der letzten Aufnahme der Kameras. Per Klick auf das Standbild gelangst du zur Live-Überwachung.

20220223 Reolink RLC-523WA| Android-User.de10

Während der Live-Überwachung können Clips aufgezeichnet oder Screenshots erstellt werden. Das Speichern erfolgt auf der eingelegten SD-Karte. Ebenfalls kann die Bildschirmqualität in der Live-Überwachung von flüssig auf balanciert auf 5 MP geändert werden. Auch eine displayfüllende Ansicht kann erfolgen. Am unteren Rand liegen die Buttons für Sprechen, Video zuschneiden, PTZ (Pan/Tilt/Zoom) und Wiedergabe.

Über den Einstellungs-Button gelangst du zu den Geräteeinstellungen mit Netzwerkverbindung, Bewegungsalarm, Filmaufnahme, Push, E-Mail-Alarm, FTP-Upload, Sirene, Kamera teilen, Zeitraffer, Erweiterte Einstellungen mit Benutzer-Management, IR-Lichter, Spotlight, Neu starten und Wiederherstellen. Die Kamera selbst kann über die Einstellungen (Scrollen bis ans Ende) entfernt werden. Sämtliche Einstellungen der App kannst du in vorhergehenden Berichten noch einmal durchlesen.

Bilder

Die Bildqualität der RLC-523WA ist sehr gut. Der Stream kann flüssig, balanciert oder in 5 MP Qualität abgerufen werden. Ebenfalls ist ein Zoomen und Fokussieren möglich. Die Tonqualität ist ebenfalls in Ordnung. Am Abend sorgen die IR Lichter oder auch das Spotlight für genügend Licht.

20220223 Reolink RLC-523WA| Android-User.de41

Fazit

Die Reolink RLC-523WA ist eine smarte Überwachungskamera für den Außenbereich. Das Einrichten und Installieren erfolgt gewohnt einfach. Allerdings handelt es sich bei dem mitgelieferten Netzteil für die Stromversorgung um ein gewöhnliches für den Innenbereich. Somit muss die Außensteckdose extra geschützt sein.

Die Reolink RLC-523WA ist zum Preis von 312,99 Euro bei Amazon erhältlich.

Sarah Lindow-Zechmeister
Sarah Lindow-Zechmeister
Android-Fan der ersten Stunde, Pixel Fan Girl und neben Themen rund um Android teste ich liebend gerne smarte Produkte und andere Gadgets.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION

MAGAZIN

APPS & SPIELE