6. Juni 2023
StartIm TestIm Test: Reolink RLC-510A, 5 MP Super HD PoE IP-Kamera

Im Test: Reolink RLC-510A, 5 MP Super HD PoE IP-Kamera

Schon des Öfteren hatten wir hier in der Redaktion Kameras von Reolink für einen Testbericht in den Händen. Nun bekamen wir freundlicherweise die Reolink RLC-510A PoE Security Kamera zu Testzwecken in die Redaktion geschickt.

Reolink RLC-510A – Unboxing

Im umweltfreundlichen Karton befindet sich gut und sicher verpackt die Reolink RLC-501A, ein wasserdichter Deckel, 1 m Netzwerkkabel, mehrsprachige Kurzanleitung und Aufkleber zur Videoüberwachung sowie eine Montageschablone mit Schrauben und Dübeln. Ein Netzstecker liegt, wie auch schon bei der RLC-522, nicht mehr bei.

Reolink 1 | Android-User.de

Reolink RLC-510A – Aussehen

Das weiße Metall-Aluminium-Gehäuse mit blauem Reolink-Schriftzug besitzt auf der schwarzen Vorderseite das Objektiv, welches umrandet ist von 18 IR LEDs sowie unten mittig dem Tageslichtsensor. An der Rückseite ist der einstellbare Montagesockel angebracht. Aus dem Montagesockel führen die Kabel für Netzwerk, Reset und Strom. Auch befindet sich an der Kamera-Rückseite unter einer verschraubten Klappe der Port für die Micro SD Karte. Auf der Unterseite der Kamera ist ein QR Code angebracht.

Reolink RLC-510A – Spezifikationen

ModellRLC-510A
Bildsensor1 / 2,7 „CMOS-Sensor
Linsef = 4,0 mm fest; F = 2,0 mit IR-Sperrfilter
SichtfeldHorizontal: 80 °, Vertikal: 42 °
Nachtsicht30 Meter (LED: 18 Stück / 14 Mil / 850 nm)
Videoauflösung2560 x 1920 (5,0 Megapixel) bei 30 Bildern / Sek
VideoformatH.264
Tag/NachtAutomatisch umschaltender IR-Sperrfilter
AudioAudio Aufnahme
Leistung POEIEEE 802.3af, 48 V aktiv
Leistung GleichstromDC 12,0 V ~ 1 A, <12 W.
Schnittstelle LeistungGleichstromanschluss
Schnittstelle EthernetEin 10M / 100Mbps; 
RJ45
Schnittstelle AudioEingebautes Mikrophon
Schnittstelle SystemReset-Knopf
Schnittstelle Lager MicroSD-Kartensteckplatz (unterstützt bis zu 256 GB)
BildrateMainstream: 2 fps – 30 fps (Standard: 30 fps)
Substream: 4 fps – 15 fps (Standard: 10 fps)
Code RateMainstream: 1024 Kbit / s – 8192 Kbit / s (Standard: 6144 Kbit / s)
Substream: 64 Kbit / s – 512 Kbit / s (Standard: 160 Kbit / s)
BrowserIE, Edge, Chrome, Firefox, Safari
BetriebsystemWindows, Mac-OS; Smartphone: iOS, Android
Intelligenter AlarmPersonenerkennung; 
Fahrzeugerkennung; 
Bewegungserkennung
AufnahmemodusBewegungsgesteuerte Aufnahme (Standard); geplante Aufnahme
Protokoll und StandardHTTPS, SSL, TCP / IP, UDP, HTTP, IPv4, UPnP, RTSP, RTMP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P
Maximaler Benutzerzugriff20 Benutzer (1 Administratorkonto und 19 Benutzerkonten); 
unterstützt bis zu 12 gleichzeitige Videostreams (10 Teilströme und 2 Mainstreams)
Intelligentes ZuhauseGoogle Assistant
Arbeitsumfeld/Temperatur/FeuchtigkeitTemperatur: -10°C~+55°C (14°F~131°F), Feuchtigkeit: 10%~90%
WasserdichtIP66
Größe und GewichtGröße 186 * 67 mm, Gewicht 425 g

Reolink RLC-510A – Inbetriebnahme

Bei der RLC-510A ist kein separates Netzteil im Lieferumfang enthalten. In der Nutzeranleitung ist ein Kamera-Verbindungsplan vorhanden. Die RLC-510A wird per PoE NVR oder PoE Injector/Switch mit Strom versorgt. Optional ist jedoch auch eine Stromversorgung per Netzteil möglich (nicht im Lieferumfang enthalten).

Reolink 6 | ANdroid-USer.de

In Ermangelung eines NVR betreiben wir die RLC-510A mit einem passenden Netzteil.

Für den Zugriff durch dein Smartphone installierst du dir die Reolink App aus dem Play Store. Anschließend klickst du in der App auf den Plus-Button, um die mittels LAN- und Netzstecker verbundene Kamera per QR-Code der App hinzuzufügen.

Nachdem die Kamera mit der App verbunden ist, muss noch eine Initialisierung mit Vergabe eines Passwortes sowie eines Kameranamens erfolgen.

Reolink RLC-510A – App/Nutzung

In der App befindet sich auf der Startseite das Standbild der letzten Live-Aufnahme. Direkt darüber liegt der Button für die Geräteeinstellungen. Dort stellst du das Display ein (Qualität, Anti-Flackern, Tag-/Nachtmodus) und richtest die Privatzonen ein. Hier werden 4 Zonen unterstützt. Weiterhin stellst du alarmfreie Bereiche ein (Bewegungserkennung). Dabei handelt es sich um die Bereiche, in denen kein Bewegungsalarm ausgelöst wird. In den Geräteeinstellungen entfernst du die Kamera auch wieder oder setzt sie zurück. Sämtliche Geräte- und App-Einstellungen haben wir schon einmal in den vorherigen Reolink-Artikeln beschrieben.

Per Klick auf das Standbild der Überwachung gelangst du zum Livestream. Dort wiederum kannst du Fotos und Videos der überwachten Zone erstellen, den Lautsprecher aktivieren oder auch die Bildqualität (flüssig, balanciert, 5 MP) ändern. Eine bildschirmfüllende Darstellung der Überwachung ist ebenfalls möglich. Die Bild- und Tonqualität sind dabei sehr gut.

Die Reolink-App bietet nun auch eine Zeitraffer-Funktion an, mit der du komplette Videos in Sekunden oder Minuten anschauen und als Film festhalten kannst.

Reolink 11 | ANdroid-USer.de
Flüssige Auflösung
Reolink 12 | aNdroid-USer.de
5 MP Auflösung

Reolink RLC-510A – Fazit

Die Reolink RLC-510A ist sehr gut verarbeitet und lässt sich einfach installieren. Die Überwachung funktioniert gewohnt gut, die App lässt sich ohne Konto nutzen. Ton- und Audioausgabe sind prima, ebenso die anpassbare Bildqualität. Nachts könnte die Qualität der Bilder etwas besser sein. Erstellte Videos kannst du ganz einfach auf einer eingelegten SD-Karte speichern, sodass keine Cloud-Anbindung notwendig ist.

Die Reolink RLC-510A ist zum Preis von 79,99 Euro direkt bei Reolink erhältlich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION