Es gibt eine Vielzahl an Sicherheitskameras für die Überwachung in deinem Zuhause. Einige Modelle lassen sich schwenken oder neigen, das Sichtfeld bleibt jedoch immer ähnlich. Mit der Reolink Duo verbreitert sich das Sichtfeld, da man hier 2 Linsen verbaut hat. Wir haben die Reolink Duo freundlicherweise für einen Testbericht erhalten.
Reolink Duo – Unboxing
In einem unscheinbaren Karton befindet sich gut und sicher verpackt die Reolink Duo, ein wasserdichter Deckel, 1 m Ethernet Kabel, Befestigungsplatte, Halterung für die Kamera, Montageschrauben mit Reset-PIN, Schraubendreher, ein englischsprachiger Quick Start Guide sowie mehrsprachige Überwachungsaufkleber.
Reolink Duo – Design
Die Reolink Duo hat im Draufblick ein „sargähnliches“ Design. Die Front ist schwarz. Dort befinden sich rechts und links die zwei Linsen, welche von vorne gesehen ein wenig an das Gesicht eines Roboters erinnern. Zwischen den beiden Linsen befinden sich der Tageslichtsensor und das Mikrofon. Die Linsen sind jeweils umringt 7 Spotlights mit je 3 Infrarot LEDs. An der Unterseite oder auch an der Oberseite über Kopf wird die Halterung per Schraubgewinde befestigt. Hier sind auch noch der MicroSD Kartenslot und der Reset-Button zu finden, ebenso der Lautsprecher. An der Rückseite der Kamera befinden sich die Kabel für Ethernet und Power.
Die Reolink Duo ist in vier Varianten verfügbar:
- Kabelgebundene PoE-Version
- Kabelgebundene WLAN-Version
- Akkubetriebene 4G-Version
- Akkubetriebene WLAN-Version
Alle Kameras besitzen das gleiche Design, werden jedoch je nach Variante mit WiFi Antennen, Netzteil und Strom-Verlängerungs-Kabel ausgeliefert.

Für unseren Testbericht erhielten wir die kabelgebundene PoE-Version.
Reolink Duo – Spezifikationen
Modell | Reolink Duo PoE |
Video und Audio | |
Bildsensor | 1/3″ CMOS Sensor |
Auflösung | Standard: 2560×1440 (4,0 Megapixel) bei 25 FPS |
Objektiv | f=4,0 mm fixiert, F=1,6 |
Kompression | H.264 |
Blickwinkel | • Horizontal: 150° • Vertikal: 44° |
Tag-/Nachtmodus | Mit IR Cut. Automatische Umschaltung |
Infrarot Nachtsicht | Bis zu 30 Meter (LED: 6 Stück/20mil/850nm) |
Farbige Nachtsicht | Spotlight: 8 Stück/5W/6500K/560 Lumen |
Audio | Zwei-Wege-Audio |
Strom | |
PoE | IEEE 802.3af, 48V Active |
DC Strom | DC 12.0V⎓2A, <12W |
Schnittstelle | |
Strom | DC Stromeingang |
System | Reset Taste |
Ethernet | 1 x 10 M/100 Mbps RJ45 |
Speicherung | MicroSD-Kartenslot (bis zu 256GB) |
Audio | Eingebautes Mikrofon und Lautsprecher |
Software und Funktion | |
Bildfrequenz | Mainstream: 2fps – 25fps (standard: 25fps) Substream: 4fps – 15fps (standard: 10fps) |
Bitrate | Mainstream: 1024Kbps – 6144Kbps (standard: 5120Kbps) Substream: 64Kbps – 512Kbps (standard: 256Kbps) |
Browser | IE, Edge, Chrome, Firefox, Safari |
Betriebssysteme | PC: Windows, Mac OS; Smartphone: iOS, Android |
Alarme | Bewegungs-/Personen-/Autoerkennung |
Aufzeichnungsmodus | Bewegungsaufzeichnung (standard); Aufzeichnung nach Zeitplan; 24/7 Aufzeichnung |
Protokoll und Standard | HTTPS, SSL, TCP/IP, UDP, HTTP, IPv4, UPnP, RTSP, RTMP, SMTP, NTP, DHCP, DNS, DDNS, FTP, P2P |
Max. Benutzerzugriff | 20 Benutzer (1 Administrator-Konto & 19 Benutzerkonten); Unterstützt bis zu 12 simultane Videostreams (10 x Substream & 2 x Mainstream) |
Arbeitsumgebung | |
Temperatur | Arbeitstemperatur: -10°C – +55°C (14°F – 131°F) |
Feuchtigkeit | Arbeitsfeuchtigkeit: 10% – 90% |
Wetterfest | IP66 |
Größe und Gewicht | |
Größe | 195 x 103 x 56 mm |
Gewicht | 650 g |
Reolink Duo – Inbetriebnahme
Zuerst verbindest du die Reolink Kamera per LAN-Kabel mit deinem Router. Für eine PoE Verbindung versorgst du die Kamera mit einem Poe-Schalter/Injektor/Reolink Poe-NVR oder einem DC-12-V-Netzteil. In Ermangelung eines NVR betreiben wir die Reolink Duo mit einem passenden Netzteil. Das Netzteil ist leider nicht im Lieferumfang enthalten und muss entweder schon vorhanden sein oder separat gekauft werden.
Sofern die Kamera mit Strom versorgt ist und mit deinem Router verbunden ist fügst du sie der Reolink App hinzu.
Bei einer LAN-Verbindung der Kamera wird diese automatisch in die App hinzugefügt.
Da wir die LAN-Verbindung nutzen, wird die Kamera automatisch angezeigt. Es muss jedoch noch eine Initialisierung (Benutzernamen Admin plus ein Passwort erstellen) erfolgen. Anschließend findet sich die Überwachungskamera direkt auf der ersten Seite.
Reolink Duo – Nutzung
Die Reolink-App wurde bereits mehrfach in vorangegangenen Artikeln beschrieben. Die erkannte Kamera befindet sich direkt auf der Startseite. Nachdem die Duo zwei Linsen besitzt, sind diese auf der Startseite entweder per Swipe-Geste gemeinsam aufrufbar. Oder per Klick einzeln. Des Weiteren ist es möglich, durch den Umschalt-Button auf eine Anzeige untereinander umzuschalten oder beide Kameraansichten nebeneinander anzuzeigen. Ebenfalls kann jede Kameraansicht einzeln vergrößert werden sowie die Auflösung jeder Ansicht von flüssig, balanciert oder auch 4 MP ausgewählt werden.
Das Aufrufen erfolgt entweder per Klick oder Wischgeste. Die Bilder können einzeln oder als Panorama angesehen werden. Auch eine Ansicht untereinander ist möglich.
Die Reolink Duo besitzt zwei leicht nach außen abgewinkelte Linsen. Diese haben ein kombiniertes Sichtfeld von 150° horizontal und 44° vertikal. Die Auflösung beträgt 4 MP. Mittels Bewegungssensor mit 140° hotizontalem Erfassungsbereich werden Personen oder Fahrzeuge erkannt. Ein LED-Spotlight mit 4 LEDs (400 Lumen je Linse) und je drei Infrarot LEDs (850 nm) bringt auch in der Nacht genügend Licht.
Das Speichern der erstellten Aufnahmen erfolgt lokal auf der Speicherkarte. Diese ist nicht im Lieferumfang enthalten.
Fazit
Die Reolink Duo ist eine gewohnt leicht zu installierende Überwachungskamera von Reolink. Ein Konto ist nicht notwendig. Das Speichern der Bilder und Videoclips erfolgt lokal auf einer MicroSD Karte, sodass keine Cloudanbindung vonnöten ist. Ton/Audio sind ebenfalls gut zu bewerten. Negativ aufgefallen ist mir, dass die Kamera während der Nutzung sehr warm wird.
Die Reolink Duo PoE ist derzeit zum Preis von 101,14 Euro direkt bei Reolink erhältlich.