11. Mai 2023
StartIm TestIm Test - Reolink Argus PT mit Reolink Solar Panel

Im Test – Reolink Argus PT mit Reolink Solar Panel

Hersteller Reolink hat uns bereits einige Kameras für einen Testbericht überlassen. Für unseren heutigen Testbericht bekamen wir freundlicherweise die Reolink Argus PT mit dem Reolink Solar Panel.

Reolink Argus PT und Solarpanel – Unboxing

Im Karton befindet sich gut und sicher verpackt die Reolink Argus PT in Schwarz, eine Kamerahalterung, ein Micro-USB auf USB-A-Kabel, eine Antenne, eine Reset-Nadel, Kurzanleitung (mehrsprachig) und Aufkleber zur Videoüberwachung sowie eine Montageschablone mit Schrauben und Dübeln. Ebenfalls befindet sich noch ein Haltegurt im Karton.

Das Solarpanel wird zusammen mit Halterung und Bohrschablone sowie Kurzanleitung geliefert.

20220505 Reolink Argus PT | Android-User.de0001

Reolink Argus PT und Solarpanel – Aussehen

Die WiFi IP Kamera Reolink Argus PT hat das typische Reolink Design. Auf der Vorderseite befindet sich der Reolink Schriftzug, direkt darüber die Linse mit Status LED, PIR Sensor und Tageslichtsensor. An der Unterseite der beweglichen Linsen liegt das Mikrofon, an der Oberseite des Kamerakörpers über der Linse der Lautsprecher. Durch das Drehen des Linsenkörpers erscheint, unter einer Silikonklappe verborgen, der Port für die MicroSD Karte. Hier befindet sich auch das Loch für die Reset-Nadel.

Auf der Rückseite der Kamera liegt, ebenfalls unter einer Silikonabdeckung verborgen, der Power-Button sowie der Port für das veraltete MicroUSB-Kabel. Direkt daneben schraubst du die Antenne an.

Beim Solarpanel handelt es sich um ein rechteckiges Panel mit weißem Rahmen und weißer Befestigung.

Reolink Argus PT und Solarpanel – Spezifikationen

Video & Audio
Bildsensor1/3″ CMOS Sensor
VideoformatH.265
NachtsichtBis zu 10 m
Audio2-Wege-Audio
Videoauflösung2560 x 1440 (4.0Megapixel) bei 15 fps
SichtfeldMit festem Objektiv, 122° Diagonal
Digitaler Zoom16x digitaler Zoom
PIR-Erkennung & -Alarme
Intelligenter AlarmPIR-Erkennung/Personenerkennung/Fahrzeugerkennung
PIR-Erkennungswinkel100° Horizontal
AufnahmeBewegungsgetriggerte Aufnahme
PIR-ErkennungsreichweiteEinstellbar, bis zu 10 m
AudioalarmBenutzerdefinierte verbale Warnungen
Andere AlarmeEchtzeit Alarme in Form von E-Mails & Push-Nachrichten
WLAN
WLAN-StandardIEEE 802.11a/b/g/n
WLAN-SicherheitWPA-PSK/WPA2-PSK
Betriebsfrequenz2.4GHz/5GHz
Strom
Akku6000 mAh wiederaufladbarer Akku (Akku-Laufzeit variiert nach Einstellungen, Nutzungsbedingungen & Umgebungstemperatur)
GleichstromUnterstützt Aufladung mit 5 V/2A USB-Netzadapter
SolarstromUnterstützt Aufladung mit Reolink Solarpanel
Speicher
Lokale SpeicherungUnterstützt microSD-Karte von bis zu 128 GB
Cloud SpeicherungUnterstützt Reolink Cloud
Arbeitsumgebung
Betriebstemperatur-10 bis 55° C (14° bis 131° F)
WitterungsbeständigkeitIP64 Wetterfest
Größe & Gewicht
GrößeΦ 98 x 112 mm
Gewicht (inkl. Akku)470 g

Reolink Argus PT und Solarpanel – Inbetriebnahme

Du installierst dir die Reolink App aus dem Play Store und schaltest die Kamera über den Power-Button an. Anschließend klickst du in der App auf den Plus-Button oben rechts, um die Kamera per QR-Code der App hinzuzufügen. Danach geht es ans Initialisieren sowie Scannen eines QR-Codes auf deinem Smartphone durch die Kamera. Zum Schluss vergibst du noch ein Passwort und einen Namen und wählst aus, ob die Kamera im Innen- oder Außenbereich genutzt wird. Die App gibt noch ein paar Tipps, wie du die Kamera ausrichtest, da batteriebetriebene Kameras nicht für die 24/7 Aufzeichnung konzipiert sind. Die Aufnahme erfolgt nur bei Bewegungserkennung und Live-Ansicht. Danach ist die Kamera startklar.

Reolink Argus PT und Solarpanel – Nutzung und Überwachungsbilder

Die Reolink App zeigt auf der Startseite immer das zuletzt aufgenommene Bild der Kamera. Um den Livestream zu starten, klickst du auf das Bild. Hier kannst du dann auswählen, ob du ein flüssiges Bild oder ein 4 MP Bild haben möchtest.

  • Wir haben bei Reolink Kameras des Öfteren das Problem, dass sich die 4 MP Streams über die App nicht abspielen lassen. So auch bei der Argus PT. Um das Problem zu beheben, öffnest du das Menü der App und tippst auf die Einstellungen. Hier schaltest du dann die Option Hardwaredekodierung aus. Anschließend funktioniert hier auch der 4 MP Stream.
20220504 Reolink Argus PT | Android-User.de0009

Während des Livestreams hast du die Möglichkeit per Mikrofon mit deinem Gegenüber in Kontakt zu treten. Mikrofon- und Tonqualität sind gut. Des Weiteren ist es möglich, das Video zuzuschneiden oder die Kamera zu steuern. Bei eingelegter SD-Karte ist eine Wiedergabe von aufgenommenen Clips möglich.

Weitere Einstellungsmöglichkeiten findest du in den Kamera-Einstellungen. So zum Beispiel die Geräteinfos, Netzwerk, Display (Privatsphäremaske, Anti Flackern, Qualität, Lichter und Schatten), Lautstärke, PIR Bewegungserkennung, Bewegungsalarme und mehr. Die Einstellungen der Reolink App kannst du in vorangegangenen Artikeln noch einmal nachlesen.

Reolink Argus PT und Solarpanel – Fazit

Die Reolink Argus PT sowie das Solarpanel lassen sich einfach installieren und nutzen. Durch den eingebauten Akku ist keine großartige Verkabelung notwendig. Das Solarpanel versorgt den Akku mit Strom. Die Bildqualität ist gut und lässt sich von Flüssig zu 4 MP ändern. Ein digitales Zoomen ist möglich, wobei jedoch bei hohen Zoomstufen die Bildqualität leidet. Die Tonqualität ist ebenfalls in Ordnung. Da es sich bei der Argus PT schon um eine 3 Jahre alte Kamera handelt, ist leider nur ein MicroUSB-Anschluss vorhanden.

Die Reolink Argus PT ist zum Preis von 173,62 Euro bei Amazon erhältlich.