12. Mai 2023
StartIm TestIm Test: Reolink Argus Outoor/Indoor Smart Security Cam

Im Test: Reolink Argus Outoor/Indoor Smart Security Cam

Der Dschungel der Überwachungskameras ist mittlerweile ziemlich unübersichtlich. Es gibt Kameras, welche über Kabel betrieben werden, Kameras mit Batterie, einfach zu installierende Kameras, Kameras die einen in den Wahnsinn treiben und Kameras die von der Bedienung her einfach unbrauchbar sind. Vor Weihnachten hatten wir schon einmal die Reolink C1 Pro Indoor Cam ausprobiert und im neuen Jahr schauen wir uns für unseren Testbericht die Reolink Argus an. Eine Outdoor/Indoor Camera ohne Kabel.

Unboxing

Die Reolink Argus wird zusammen mit vier Batterien, einer schraubbaren Sicherheits-Metallbefestigungsplatte, einer Magnetbefestigungsplatte und Montagematerial für beide Platten geliefert. Weiterhin befinden sich noch Bohrschablonen, ein Aufkleber, welcher auf die Überwachung hinweist und eine Betriebsanleitung in der Verpackung.

Die Kamera wird mit 2 Montagefüßen sowie Montagematerial und Ladekabel geliefert.

Spezifikationen

  • Abmessungen: 11,3 x 6,5 x 5,4 cm
  • Gewicht: 780g
  • Videoqualität von 2 MP 1080p (1920×1080)
  • Objektiv: f = 3,26 mm Fixed, F = 2,2; Betrachtungswinkel: 110 °
  • Audio: Zwei-Wege-Audio. Mikrofon und Lautsprecher eingebaut
  • PIR-Erkennungsreichweite: Niedrig: 2-4 Meter, Mittel: 4-6 Meter(Default), Hoch: 6-9 Meter
  • PIR-Erkennungswinkel: Horizontal: 120°
  • Nachtsicht: 8 Stücke LEDs, 10 Meter
  • Bildrate: bis zu 15fps
  • Netzwerk: 802.11b / g / n, WiFi 2,4GHz
  • Speicher: Mit integriertem Micro SD-Kartenslot (SD-Karte nicht im Lieferumfang)
  • Netzwerk: P2P und QR Code
  • Geräteunterstützung: Android Phone, iPhone( Fern-Ansicht und Wiedergabe)

Aussehen

Die Reolink Argus sowie die Magnetbefestigung sind aus weißem Plastik. Die Vorderseite der Kamera ist schwarz und beinhaltet den Tageslicht-Sensor. Direkt darunter befindet sich die Kameralinse, die Status LED, das Mikrofon sowie der PIR-Bewegungssensor.

Auf der Vorderseite befindet sich die Linse sowie die LED-Leuchte.

Am unteren Ende der Vorderseite sitzen die Lautsprecher. Leuchtet die LED rot ist keine Verbindung gegeben. Bei einer blau leuchtenden LED ist die Verbindung vorhanden. In der Draufsicht links befinden sich unter einer Silikonklappe der Reset-Button sowie der Port für die MicroSD Karte.

An der Seite, unter einer Silikonabdeckung, ist der Port für die SD Karte versteckt.

An der Unterseite ist die Befestigungsmöglichkeit für die Metall- sowie die Magnetplatte. Des Weiteren befindet sich hier eine Taste, um die Rückseite der Kamera zu entfernen und die Batterien einzulegen. Diese wird mit dem beiliegenden Plastikstift geöffnet. Auf der Rückseite ist das Reolink Logo aufgedruckt sowie ein QR-Code.

Die Kamera kann in alle Richtungen geneigt werden.

Aufbau und Installation

Zuerst legst du die Batterien in das Batteriefach der Kamera. Dazu öffnest du die Rückseite der Kamera mit dem beiliegenden Stift. Hier musst du den Schalter und die Abdeckung der Rückseite gleichzeitig nach oben drücken. Sobald die Batterien eingelegt sind erhältst du von der Kamera die Mitteilung die App Reolink herunterzuladen. Hier klickst du auf den Button “Add New Device”. Danach scannst du den Code auf der Rückseite der Kamera, um sie hinzuzufügen.

Nach dem Download der App klickst du auf den Plus-Button, um die Kamera hinzuzufügen.

Als nächstes folgt das Konfigurieren der Kamera, um sie mit deinem WLAN Netz zu verbinden. Du gibst an, ob du den Satz “Please run app, add the camera and set it up” hörst, danach wählst du dein WLAN sowie das Passwort aus.

Du konfigurierst die WLAN-Verbindung.
Sofern du die Sprachangabe der Kamera hörst klickst du auf den blauen Button.

Auf deinem Smartphone erscheint ein Code, welchen du mit der Kamera abscannst. Ist die Verbindung erfolgreich hörst du den Satz “Wifi Connection succeed” und bestätigst die Auswahl auf deinem Bildschirm. Die Verbindung von Kamera und WLAN ist nun gegeben.

Wenn alle Daten des WLAN übereinstimmen werden diese auf die Kamera übertragen.
Für die Übertragung scannt die Kamera den QR-Code auf deinem Smartphone.

Nun erstellst du ein Passwort und vergibst einen Namen für die Kamera. Als Nächstes bekommst du ein paar Informationen über die Kamera; so ist diese zum Beispiel nicht für die 24/7 Live Ansicht und Aufzeichnung konzipiert. Die mitgelieferten Batterien können im Standby-Modus bis zu 180 Tage laufen oder 840 Minuten Bewegung aufzeichnen oder die Live-Ansicht erlauben. Weiterhin erfährst du, welche Batterien du nachkaufen kannst, sofern die mitgelieferten defekt sind. Danach gibt es noch ein paar Tipps, dass der PIR-Sensor deaktiviert werden soll, wenn die Kamera dort steht, wo viele Menschen laufen.

Montage

Die Kamera kann entweder mit dem Metallstandfuß angeschraubt oder über die starke Magnethalterung angebracht werden. Mit dem Magnetstandfuß kann die Kamera aber auch einfach auf ein Regal gestellt werden.

Überwachung und Einstellungen

Auf der Startseite der App wird ein Standbild der letzten Kameraaufnahme angezeigt. Des weiteren siehst du hier den Akkustand, aktivierst oder deaktivierst den PIR-Sensor und gelangst über das Zahnrad in die Kamera-Einstellungen.

Über das Zahnradsymbol rufst du die Kamera-Einstellungen auf.

Sofern deine Kamera noch nicht initialisiert ist (richtige Datums-/Zeitangabe) klickst du auf den Initialisieren-Button. Hier kann direkt die Telefonzeit synchronisiert werden, sodass du nicht alles manuell einstellen musst.

Auf der Startseite der App erscheint nun ein Standbild der letzten Aufnahme.
Per Klick auf das Standbild gelangst du zur Live-Ansicht mit den weiteren Bearbeitungsmöglichkeiten.

In den Kameraeinstellungen änderst du bei Bedarf den Gerätenamen. Über die Option Teilen können weitere Nutzer hinzugefügt werden. Diese installieren sich ebenfalls die App und klicken dort auf den Plus-Button, um ein neues Gerät hinzuzufügen. Danach scannen die anderen Nutzer den angezeigten QR-Code auf deinem Smartphone und greifen somit ebenfalls auf die Kamera zu.

Freunde und Familienmitglieder können per QR-Code zur Überwachung eingeladen werden.

Weiterhin ist es möglich Push-Mitteilungen zu erhalten oder über die Option Hilfe Fragen rund um die Überwachung zu klären. WLAN und Netzwerkstatus rufst du ebenfalls ab. Des Weiteren änderst du die Anzeige der Kamera. Das heißt, du gibst an, ob der Kameraname auf dem Überwachungsbild zu sehen ist oder änderst die Namensposition. Auch das Datum kann beliebig im Bild angepasst werden.

Mit den Optionen Rotation und Spiegeln stellst du das Kamerabild auf den Kopf oder spiegelst es von der linken auf die rechte Seite. Mit der Option Anti-Flackern änderst du die Lichtfrequenz der Kamera. Eine weitere Option in den Einstellungen ist die Bildqualität. Hier änderst du die Auflösung, Bildrate sowie maximale Bildrate bei einem klaren oder einem flüssigen Bild. Die Reolink Argus verschlüsselt ebenfalls den Ton bei einem Videostream.

Sobald du eine SD-Karte eingelegt hast wird diese in den Einstellungen angezeigt. Du aktivierst hier auch den PIR-Sensor und gelangst bei aktiviertem PIR in dessen Einstellungen. In den PIR-Einstellungen erstellst du einen Zeitplan, erhöhst oder verringerst die Sensibilität des Sensors und wählst die Art des Alarms aus (Audio, E-Mail oder Aufnahme).

Für den Bewegungssensor kann ein Zeitplan erstellt werden.
Wird eine Bewegung erkannt erhältst du eine Nachricht auf dein Smartphone.

Nun können in den Einstellungen noch das Passwort geändert, die Infrarot-Lichter sowie die Status-LED aktiviert, die E-Mail-Einstellungen geändert sowie die Option automatisches Update ausgewählt werden. Über die System-Einstellungen findest du die Informationen zur Kamera, eine Übersicht des Batterieverbrauchs, gelangst zu Datum und Zeit oder setzt die Kamera zurück. Ebenfalls findet sich am Ende der Einstellungen noch der Button Gerät löschen, um die Kamera aus der App zu entfernen.

Über das Menü der App gelangst du zu den App-Einstellungen oder dem Shop.

Um nun auf der Startseite vom Standbild der Kamera zur Liveansicht zu gelangen klickst du entweder auf das Standbild, oder auf den Play-Button am rechten unteren Bildschirmrand. In der Liveansicht befinden sich unterhalb des Bildes verschiedene Bearbeitungsmöglichkeiten. Über den Pause-Button pausierst du die Live-Ansicht, der Kamera-Button erstellt einen Schnappschuß der derzeitigen Überwachung, der Video-Button nimmt ein Video der Überwachung auf und über den Pfeil-Button vergrößerst du das Bild auf Displaygröße.

Auch in der Nachtsicht sind die Bilder klar und deutlich.
Die Überwachung kann bildschirmfüllend dargestellt werden.

Über den Talk-Button sprichst du mit der überwachten Person. Der Lautsprecher wird bei Bedarf über den Button oberhalb des Live-Bildes stumm geschaltet. Der Button neben dem Lautsprecher ändert die Bildauflösung von klar zu flüssig. Ganz rechts oben befindet sich noch der Channel-Button. Mit diesem kann der Kamera-Übertragungskanal geändert werden.

Per Klick auf den Mikrofon-Button kommunizierst du mit den überwachten Personen.

Auf der Startseite gelangst du weiterhin noch in das Menü der App. Dort findest du den Reolink Shop mit weiteren Angeboten, erfährst News rund um Reolink oder registrierst deine Kamera bei Reolink, um von der zweijährigen Garantie mit garantierten Software-Updates oder, sofern du Amazon-Reviews verfasst, eine zusätzliche 6-Monatige Garantie zu bekommen.

Zu guter Letzt gelangst du über das Menü noch in die App-Einstellungen. Dort gibst du an, ob die Live-Übertragung beim Start der App automatisch aktiviert, eine Übertragung über WLAN oder auch im 3G/4G/5G Netz erfolgen soll. Des Weiteren wählst du aus, ob neue Geräte automatisch über LAN hinzugefügt, ein Passwortschutz bestehen soll oder änderst den Speicherpfad.

Fazit

Die Reolink Argus ist eine leicht zu bedienende, kleine, kabellose Überwachungskamera. Die Installation geht leicht von der Hand und auch die Montage ist ein Kinderspiel. Wenn du die Argus an einem sehr hoch frequentierten Ort zur Überwachung einsetzen möchtest solltest du allerdings beachten, dass sich dadurch der Akkuverbrauch erhöht. Denn je öfter der Bewegungssensor der Kamera auslöst, desto schneller ist der Akku leer. Die Bildqualität sowie die Mikrofon-/Lautsprecherqualität der Kamera sind gut.

Die Reolink Argus Outdoor/Indoor Smart Security Cam ist zum Preis von 109,99 Euro bei Amazon erhältlich.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION