Schon öfter durften wir von Kamerahersteller Reolink diverse Produkte testen. Nun bekamen wir für einen weiteren Test freundlicherweise die Reolink Argus Eco zur Verfügung gestellt.
Reolink Argus Eco – Unboxing
Im schwarzen Karton befindet sich die Reolink Argus Eco, eine Antenne, eine Outdoor Halterung, ein Micro USB Kabel, ein Überwachungsaufkleber, ein Quick Start Guide, eine Montageschablone, Reset Nadel sowie Befestigungsschrauben und ein Haltegurt zur Befestigung an einem Baum.

Reolink Argus Eco – Aussehen
Die weiße Argus Eco hat die typische Form einer Überwachungskamera. Die schwarze Front beherbergt das Mikrofon, die Status-LED, die Linse sowie Tageslicht Sensor und PIR Sensor. Auf der Unterseite befindet sich unter einer Silikonklappe verborgen der Einschub für die Mikro SD Karte sowie der Lautsprecher. Auf der Rückseite liegt das Gewinde für die Schraubhalterung sowie der Port für das MikroUSB Kabel.
Reolink Argus Eco – Spezifikationen
Bildsensor | CMOS Bildsensor |
Videoformat | H.264 |
Nachtsicht | Bis zu 10 m |
Videoauflösung | 1080p HD mit 15 Bildern / Sek |
Sichtfeld | Feste Linse, 100 ° Diagonale |
Digitaler Zoom | 6x Digitalzoom |
Audio | hochwertiger Lautsprecher und Mikrofon |
PIR Entfernungserkennung | Einstellbar bis zu 10 m |
Audio Alarm | Benutzerdefinierte sprachaufzeichenbare Warnungen |
PIR Erfassungswinkel | 100 ° horizontal |
Andere Warnungen | Sofortige E-Mail-Benachrichtigungen und Push-Benachrichtigungen |
WiFi Standard | IEEE 802.11b / g / n |
Sicherheite | WEP (ASCII) / WPA-PSK / WPA2-PSK |
WiFi Frequenz | 2,4 Ghz |
Batterie | Wiederaufladbarer, fest verbauter Akku mit 5200 mAh, kann mit Solarpanel oder Netzstecker (5V/2A) betrieben werden. |
Speicher | Unterstützt bis zu 64 GB Micro-SD-Karte, Reolink Cloudspeicher möglich |
Betriebstemperatur | -10 bis 55 ° C (14 bis 131 ° F) |
Witterungsbeständig | IP65 zertifiziert wetterfest |
Größe/Gewicht | 71 x 186 mm / 320 g |
Reolink Argus Eco – Inbetriebnahme
Zuerst bringst du die Antenne an der Rückseite der Kamera an und versorgst sie mit Strom. Anschließend lädst du dir die Reolink App aus dem Play Store herunter. In der App klickst du auf den Plus-Button, um die Kamera per QR-Code, welcher sich an der Unterseite der Kamera befindet, hinzuzufügen. Das Erstellen eines Accounts ist nicht notwendig. Als Nächstes erfolgt die Verbindung mit deinem WLAN. Dazu muss die Kamera jedoch erst noch eingeschaltet werden. Dies geschieht mittels Schieberegler unter der Silikonklappe. Es ertönt eine Ansage der Kamera, welche du in der App bestätigst. Danach gibst du dein WLAN-Passwort ein (es muß sich um ein 2,4 GHz WLAN handeln) und scannst mit der Kamera den gezeigten QR-Code. Ein Piepton ertönt: „Kamera Scan Succeeded“. Die Kamera ist mit der App verbunden und muss nun noch mit dem WLAN verbunden werden. Diese Verbindung wird ebenfalls mit einer Sprachansage unterstützt. Weiter geht es mit der Vergabe eines Passwortes für deine Kamera und eines Namens. Sofern das erledigt ist erfolgen noch ein paar Nutzungshinweise für deine Kamera.
Reolink Argus Eco – App/Nutzung
Auf der Startseite der App befindet sich ein Standbild der letzten Liveaufnahme. Über die drei Striche oben links gelangst du in das Menü, über den Plus-Button fügst du ein weiteres Gerät hinzu. Des Weiteren ist es möglich den PIR-Sensor zu aktivieren oder zu deaktivieren. Über das Einstellungssymbol gelangst du in die Kamera-Einstellungen. Ebenfalls ist der Akku-Status zu sehen und über den Play-Button geht es zur Live-Ansicht. Die Startseite ist unterteilt in die Tabs Geräte (mit dem Standbild der Kamera) sowie Cloud mit den in der Cloud gespeicherten Aufnahmen.
Klickst du auf das Standbild erfolgt sofort eine Liveansicht. Hier kann nun das Livebild pausiert werden, der Lautsprecher aktiviert und deaktiviert werden, ein Screenshot erstellt oder eine Videoaufnahme gestartet werden. Über den Low-Button änderst du die Auflösung des Bildes von flüssig zu 1080p. Mittels Pfeil-Buttons wird die Aufnahme bildschirmfüllend dargestellt.
Auch ist es möglich über den Sprechen-Button mit der überwachten Person in Kontakt zu treten oder über den Playback-Button Aufnahmen erneut abzuspielen. Über die Geräteeinstellungen oben rechts gelangst du zu den Infos der Kamera wie Batteriestand, Displayeinstellungen (Bild umdrehen, Qualität, Anti Flackern, Tag-Nacht-Modus, Name, Privatzone und Wasserzeichen). Auch die PIR-Bewegungserkennung kann nach Zeitplan erstellt sowie deren Empfindlichkeit eingestellt werden. Weiterhin können in den Einstellungen noch die IR-Lichter automatisch aktiviert oder immer aus bleiben. In den Geräteeinstellungen hast du auch die Möglichkeit die Kamera wieder aus der App zu löschen.
Die Kamera-Überwachung funktioniert ohne Probleme. Sofern die Kamera nicht Live genutzt wird schaltet sie in den Stand-By-Modus, um den Akku zu schonen. Wird eine Bewegung erkannt erhältst du eine Push-Mitteilung beziehungsweise der Alarm ertönt (je nach Einstellung). Der Alarm selbst ist zwar nicht sonderlich laut, wird aber gehört. Die Reolink Kamera unterscheidet nicht zwischen Tier und Mensch, sodass ein Alarm dann eben auch bei einem Tier ertönt. Was aber möglich ist, ist einen Szenenmodus bei den Alarmen einzurichten, um diese über mehrere Geräte zu steuern. Ebenfalls wird (bei eingelegter SD-Karte) ein Video aufgezeichnet und lokal gespeichert. Eine Speicherung in der Cloud kann ebenfalls (per Abo) erfolgen. Wie das funktioniert haben wir bei der Reolink Go schon einmal beschrieben.

Im Menü der App kann des Weiteren noch eine Anmeldung erfolgen, die Kamera bei Reolink registriert und die App-Einstellungen geöffnet werden. Bei mehreren Kameras besteht die Möglichkeit die Kameras in der Reihenfolge zu ändern, einen Nachrichtenton einzustellen, die automatische Live-Ansicht zu öffnen, wenn die App geöffnet wird und vieles mehr.
Reolink Argus Eco – Akku
In der Argus Eco ist ein 5200 mAh Akku fest verbaut. Dieser kann entweder mittels mitgeliefertem Ladekabel und passendem Netzstecker (5V/2A) wieder aufgeladen, oder aber direkt per Kabel mit dem Solarpanel von Reolink verbunden werden, um eine lückenlose Stromversorgung per Solar zu garantieren.
Reolink Argus Eco – Fazit
Die Argus Eco von Reolink ist eine gut verarbeitet und leicht zu bedienende Kamera, welche auch ohne das Erstellen eines Kontos genutzt werden kann. Auch können die erstellten Videos ganz einfach lokal auf der SD Karte der Kamera gespeichert und später von dort heruntergeladen werden. Es ist also keine Cloudanbindung notwendig. Auch die Qualität der Bilder ist, dafür das es sich um eine kabellose Kamera handelt, in Ordnung.
Die Reolink Argus Eco ist zum Preis von 59,99 Euro bei Amazon erhältlich.